6. Bist du im Verein? - Grammatik Flashcards

1
Q

Verbes nécessitant le datif…

A

Spaß machen:
Fahrradfahren macht meiner Schwester Spaß. (= Meine Schwester fährt gern Fahrrad.)
Fahrradfahren macht mir Spaß. (= Ich fahre gern Fahrrad.)

Angst machen:
Spinnen machen meinem Vater Angst. (= Mein Vater hat Angst vor Spinnen.)
Spinnen machen mir Angst. (= Ich habe Angst vor Spinnen.)

egal sein:
Die Hausarbeit ist meinem Bruder egal. (= Mein Bruder interessiert sich nicht für die Hausarbeit.)
Die Hausarbeit ist mir egal. (= Ich interessiere mich nicht für die Hausarbeit.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Adverbien: gerne

A

gerne/lieber/am liebsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Conjugaisons avec “niemand”, “wenige”, “viele”, “alle”

A

“Niemand” est au singulier. S’il est le sujet de la phrase, le verbe est au singulier. Les autres sont au pluriel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Les pronoms indefinis: man, jemand, niemand, etwas, nichts, alles, manche, wenige, viele, alle

A

Les pronoms indéfinis sont un sous-groupe de pronoms. Ils sont utilisés lorsque vous ne savez pas qui ou quoi fait quelque chose (vous, quelqu’un, personne, quelque chose, rien, tout), ou lorsque vous ne voulez pas ou ne pouvez pas dire exactement combien de personnes font quelque chose (certains , quelques-uns, beaucoup, tous ).

Certains pronoms indéfinis ne peuvent représenter que des personnes, par ex. Par exemple, “man”, “jemand” et “niemand”. Ils n’apparaissent qu’au singulier :
Volleyball spielt man in einer Mannschaft.
Mag jemand Volleyball?
Nein, niemand mag Volleyball.

“etwas”, “nichts”, “alles” ne se conjuguent qu’au singulier et représentent des êtres vivants, des choses ou des faits:
Möchtest du etwas essen, Nico?
Nein danke, ich möchte nichts.

Les pronoms indéfinis “manche”, “wenige”, “viele” et “alle” peuvent représenter des personnes, des êtres vivants, des choses et des faits:
Yara: Ich liebe Volleyball!
Max: Okay, nicht alle hassen Volleyball, aber nur wenige lieben Volleyball.
Nico: Hast du schon mal einen großen Fisch gefangen? ­
Tarek: Im See gibt es fast keine großen Fische. Viele sind klein, aber manche sind trotzdem sehr lecker.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Reflexivpronomen im Dativ

A

Reflexivpronomen meistens im Akkusativ stehen. Sie können aber auch im Dativ stehen, und zwar dann, wenn es in dem Satz ein anderes Akkusativobjekt gibt.
Ex: Ich ziehe mich an.
Ich ziehe mir den Mantel an

Manche reflexive Verben erfordern ein Akkusativobjekt und manche Ausdrücke mit reflexiven Verben haben immer eine Ergänzung im Akkusativ. In diesen Fällen steht das Reflexivpronomen automatisch im Dativ.
Ex: Ich kann mir kein Auto leisten. (sich etwas leisten)
Ich mache mir Sorgen. (sich Sorgen machen)

Das Akkusativobjekt kann auch ein Nebensatz sein, der mit der Konjunktion dass beginnt.
Ex: Ich habe mir überlegt, dass ich in Deutschland bleibe.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du es ohne Hilfe schaffen kannst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly