18. Tolle Idee - Grammatik Flashcards

1
Q

Relativpronomen Dativ

A

Singular: dem/die/dem
Plural: denen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Passiv

A

Man bildet das Passiv mit dem Hilfsverb “werden” und dem Partizip II. Das Hilfsverb wird konjugiert und steht im Aussagesatz auf Position 2. Das Partizip II steht am Satzende und wird nicht konjugiert.
Ex: Das Essen wird geliefert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Passiv in der Vergangenheit

A

Wenn du einen Passivsatz ins Präteritum setzen möchtest, musst du das Hilfsverb „werden“ ins Präteritum setzen. Das Partizip II bleibt unverändert.

Der Präteritum von „werden“
ich wurde
du wurdest
er/sie/es wurde
wir wurden
ihr wurdet
sie wurden
Sie wurden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mit einer Infinitivkonstruktion mit „um … zu“ wird die Absicht, der Zweck oder das Ziel einer Handlung ausgedrückt.

A

Nina: Wozu brauchen wir einen Saugroboter?
Sebastian: Wir brauchen einen Saugroboter, um Zeit zu sparen.

Die Infinitivkonstruktion steht in der Regel nach einem Hauptsatz. Sie wird durch ein Komma abgetrennt und beginnt mit „um“. Am Satzende steht „zu“ + Infinitiv.

Die Infinitivkonstruktion hat kein eigenes Subjekt. Deshalb ist diese Konstruktion nur möglich, wenn das Subjekt das gleiche ist wie im Hauptsatz:

Wir brauchen einen Saugroboter.
Wir sparen Zeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Absicht, den Zweck oder das Ziel einer Handlung kann man auch mit einem Nebensatz ausdrücken. Diesen Nebensatz leitet man mit „damit“ ein.

A

Wir brauchen einen Saugroboter, damit wir Zeit sparen.
= Wir brauchen einen Saugroboter, um Zeit zu sparen.

Nebensätze mit „damit“ stehen gewöhnlich hinter dem Hauptsatz und werden durch ein Komma von diesem getrennt.
Anders als bei „um … zu“ können die Subjekte hier unterschiedlich sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly