15. Einladungen - Grammatik Flashcards

1
Q

Verben des Gebens und Nehmens

A

Manche Verben brauchen zwei Objekte, ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt. Zu dieser Gruppe gehören Verben des Gebens und Nehmens – wie z. B. das Verb „schenken“.

Beispiel:
Ich schenke meiner Mutter eine DVD.

Wer schenkt wem was?
Das Subjekt im Nominativ ist „ich“. (Wer?)
Das Objekt im Dativ ist „meiner Mutter“. (Wem?)
Das Objekt im Akkusativ ist „eine DVD“. (Was?)

Das Dativobjekt bestimmt die Person, die etwas bekommt. Das Akkusativobjekt beschreibt die Sache, um die es geht. Meistens steht das Dativobjekt im Satz vor dem Akkusativobjekt.

Die Regel gilt unter anderem auch für folgende Verben: geben, leihen, schicken, zeigen, bringen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Personalpronomen im Dativ

A

mir/dir/ihm/ihr/ihm
uns/euch/ihnen/Ihnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pronomen im Akkusativ

A

Fällt dir etwas auf: „es“ steht für neutrale Nomen im Akkusativ, „sie“ für feminine Nomen im Akkusativ und „ihn“ für maskuline Nomen im Akkusativ.
Ex:
Mathias hat einen Kuchen gebacken. Er bringt ihn euch nach der Arbeit.
Ich habe eine DVD zum Geburtstag bekommen. Ich finde sie super.
Ich finde mein Buch nicht. Ich glaube, ich habe es meinem Vater geliehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ist das Akkusativobjekt jedoch ein Pronomen…

A

, ändert sich die Satzstellung. Es steht dann vor dem Dativobjekt. Dabei ist es egal, ob das Dativobjekt ein Nomen oder ein Pronomen ist.
Ex:
Lisa hat ihn ihm geschenkt.
Dativobjekt: ihm
Akkusativobjekt: ihn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Personalpronomen im Akkusativ

A

mich/dich/ihn/sie/es/uns/euch/sie/Sie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly