4 Flashcards
Def Vollkommener MArkt
- keine Präferenzen (weder sachlich, räumlich, zeitlich)
- vollkommene Markttransparenz (jeder alle Infos)
- Güter homogen (Qualtiät gleich)
- unendlich schnelle Reaktionsmöglichkeiten der Teilnehmer
Marktformen
Nachfrager einer wenige viele
Anbieter
einer bilaterales Mon beschr. Mon Monopol
wenige beschr. Monopson bil. Oligopol Oligopol
viele Monopson Oligopson (bil)Polypol
Vorraussetzungen Preisbildung polypolistischer MArkt
vollkommener Markt Anbieter/Nachfrager zahlreich/unendlich) keine strategischen Möglichkeiten, zb Preisbildungsbeeinflussung Marktpreis als Datum Anbieter/Nachfrager als Mengenanpasser
Nachfragekurve
Nachfrage aller KOnsuminteressierten wird aggregiert (Grenznutzen)
nachgefragte Menge qx auf Abzisse (Horizontale), Preis auf y-Achse, Nx = f(qx) die Funktion
hypothetische Preis-Mengen -Kalkulation -> Kaufplan
keine Infos über tatsächliche Menge
wird der Einfachheit halber als linear sinkende Kurve dargestellt
Wann gibt es eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve?
Einkommen höher
Substitutionsgutpreis (stillen selbe Bedürfnisse) höher
Komplementärgutpreis (Güter, die sich ergänzen und deshalb gemeinsam nachgefragt werden) sinkt
welche Ziele verfolt das Unternehmen, wie setzen sich diese Zusammen?
Steigung Gewinn, Umsatz, MArktanteil -> Gewinnmaximierung
Gewinn - Kosten des Gutes (Opp.kosten, entangene Zinsen bei alternativer Investition, entagangener Lohn für andere Arbeit
Angebotskurve
Angebot in Abhängigkeit des Preises des Gutes: A(x)=f(px) hypothetisch abh. Variable auf Abzisse ceteris paribus Klausel auch linear der Einfachheit halber
Was passiert mit Angebots/Nachfragekurve bei Veränderung der unabhängigen Variablen
Der Verlauf der Kurve bleibt gleich, die Lage der Kurve verändert sich