6 Flashcards

(7 cards)

1
Q

Inwiefern hat der Verbraucher eine reaktive Rolle

A

Einwirkung bei der Prod.entscheidung
ex ante: Zahlungsbereitschaft (Infos über Bedürfnisse: Informationsfunktion)
ex post: Konsumentscheidungen, bestrafen/belohnen Anbieter durch Verteilung der Nachfrage: Sanktionsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vorraussetzungen für Durchsetzen der Konsumentenentscheidungen

A
  • Informationen über Kundenbedürfnisse

- Sanktionsmöglichkeiten: exit and voice

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Exit Def

A

Abwanderung:

  • andere Anbieter (Kaufverlagerung)
  • andere Produkte (Bedarfsverlagerung)
  • hohe Wirkung bei vielen Konsumenten
    i. d.R. Zuwanderung für neue Produkte, gute Leistungen werden belohnt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Voice Def

A

Artikulation der Unzufiredenheit

  • Verbraucherorganisationen
  • Schlichtungs/Schiedsgerichte
  • Mobilisierung der Öffentlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Folgen Marktstrukturen für Verbraucherrolle

A

Monopol: Abwanderung nur unter Verzicht, Widerspruch keine realistische Drohkulisse
Abbau/Einschränkung der Markteintrittsbarrieren Aufgabe der Wettbewerbspolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Alles zu Markttransparenz

A

Informations/Sanktionsmöglichkeiten müssen bekannt sein -> Vorteil durch Wandel von Verkäufer zu Käufermärkten
aber: sinkende Markttransparenz durch zuviele Produkte, Märkte,..
höheres Risiko für Fehleinkäufe
- Anbieter geben nur bestimmte Infoss weiter
-> steigende Bedeutung unabhängiger Verbaucherorganisationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorraussetzung für dieses Marktverhalten

A

keine autoritäre Festlegung von Bedürfnisprioritäten, Konsumenten selbstbestimt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly