4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien Flashcards

1
Q

In was teilen sich die Organisationseinheiten?

A
  • Stellen

- Gremien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Stellenarten gibt es?

A
  • Linienstellen

- Unterstützende Stellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Gremien gibt es?

A
  • Hauptamtliche

- Nebenamtliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Linienstellen gibt es und was macht diese aus?

A
  • Unmittelbare Einbindung in die betrieblichen Kernaufgaben (Beschaffung, Produktion, Vertrieb)
  • Leitungsstellen: Vollkompetenz
    => Leitungs- und Durchführungskompetenzen
  • Ausführungsstellen: keine Leitungskompetenzen
    => Unterste Hierarchieebene z.B. Fertigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche unterstützenden Stellen gibt es und was macht diese aus?

A
  • Stabsstellen (Spezialisiert)
    => Entscheidungsvorbereitung + Unterstützung
    + Überwachung
    => Fachliche Beratung
    • keine Weisungsbefugnis gegenüber Linie
  • Assistenzstellen (Generalisiert)
    => Keine Fremdentscheidungs-/Weisungsbefugnis
    • z.B. Assistenz Geschäftsleitung
  • Dienstleistungsstellen
    => Unterstützt mehrere Linien
    => Richtlinienkompetenz
    => Fließender Übergang zw. Stabsstellen
    • z.B. Zentralabteilung, Service-Center
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Merkmale von Gremien

A
  • Mehrzahl an Personen
  • längerfristiges Bestehen
  • Direkte Kommunikation
  • Gemeinsame Normen
  • Wir-Gefühl
  • Rollendifferenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Hauptamtlichen Gremien gibt es?

A

Bestandteil der Primärorganisation

  • Leitungsgruppe
  • Arbeitsgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Nebenamtlichen Gremien gibt es?

A

Bestandteil der Sekundärorganisation

  • Ausschuss
  • Problemlösegruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches Gremium kann zu beiden Gremienarten gehören?

A

Projektgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Formen von Aufgaben und Kompetenzen bei den Leitungsgruppen gibt es?

A
  • Gesamtkollegialität (Gemeinschaftliches Handeln)
  • Ressortkollegialität (einzelne Verantwortungsbereiche mit entsprechender Kompetenz)
  • Mischformen möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche beiden Prinzipien gibt es hinsichtlich der Formung von Regelungen bei Leitungsgruppen?

A
  • Direktorialprinzip (Einer entscheidet)
  • Kollegialprinzip (gemeinsame Entscheidung aller Gruppenmitglieder)
    => Primatkollegialität: Vorsitzender höher Stimmrecht bei gleichstand
    => Abstimmungskollegialität: Mehrheitsbeschluss
    => Kassationskollegialität: Einstimmiger Beschuss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist eine Arbeitsgruppe und wann ist diese Sinnvoll?

A
  • Team mit 15 - 25 Mitgliedern
  • v.a. bei Daueraufgaben
  • Arbeitshumanisierung (weniger Monotonie, mehr Eigenverantwortung)
  • Selbstorganisation
  • Kaizen-Prinzip = jap, für Veränderung zum Besseren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Ausschuss?

A

Mitglieder aus verschiedenen Organisationseinheiten der Primärorganisation

  • Diskontinuierliche Zusammenarbeit (in Konferenzen)
  • Fehlende hierarchische Struktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Arten an Ausschüssen gibt es?

4 Stück

A
  • Informationsausschüsse
  • Beratungsausschüsse
  • Entscheidungsausschüsse
  • Ausführungsausschüsse
    Ausschüsse werden auch Zeitlich so eingestuft bzw geschachtelt. (Von oben nach unten)
    Informationsauschuss ist der größte, Ausführungs- der kleinste.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Problemlösegruppen und wann kommen diese zum Einsatz?

A
  • Bei unmittelbar zu lösenden, außergewöhnlichen Problem
  • i.d.R. operative Frage zu Qualitäts-/Produktivitätsverbesserung
  • i.d.R. Angehörige von Ausführungebene / unteres Management
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kennzeichnen sich Projektgruppen?

5 Stück

A
  • Zielorientiert
  • Neuartig
  • Begrenzt (bzgl. Zeit und Ressourcen)
  • Komplex
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit