Absatz Flashcards

(145 cards)

1
Q

Single Choice

Spezielle Schulmöbel, die von vielen Schulen nachgefragt werden, werden nur von einem Unternehmen angeboten.” Welche Marktform liegt hier vor?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Angebotsoligopol
  • Angebotspolypol
  • Angebotsmonopol
A

Angebotsmonopol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Grafisch gesehen liegt der Cournot Punkt rechts vom Erlösmaximum.

A

Links

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Single-Choice

Es gibt weder einen Gewinn noch einen Verlust dort, wo…

  • …die fixen Kosten geringer als die variablen Kosten sind
  • …die Gesamtkosten genauso hoch wie die Erlöse sind
  • …die Gesamtkosten über den Erlösen liegen
  • Keine Antwort ist richtig
A

…die Gesamtkosten genauso hoch wie die Erlöse sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Grenzumsatzfunktion schneidet bei einer linearen Preis-Absatz-Funktion die x-Achse immer bei der halben Sättigungsmenge.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Single-Choice

Wie hoch ist der zugeordnete Preis bei der Ermittlung der Sättigungsmenge?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Der zugeordnete Preis entspricht 1,00€
  • Keine Antwort ist richtig
  • Bei Darstellung der Sättigungsmenge wird auf der x-Achse der Preis-Absatz-Funktion ein Wert von 0,00€ eingegeben
  • Möchte ein Unternehmen die Sättigungsmenge ermitteln, liegt der Preis bei mindestens 100€
A

Bei Darstellung der Sättigungsmenge wird auf der x-Achse der Preis-Absatz-Funktion ein Wert von 0,00€ eingegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Single-Choice

Wie wird die Sättigungsmenge berechnet?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Die Sättigungsmenge ergibt sich, wenn in der Preis-Absatz-Funktion ein Preis von 0,00€ eingegeben wird
  • Die Sättigungsmenge ergibt sich durch Schätzverfahren. Das Produkt wird zu einem bestimmten Preis angeboten. Geht die Nachfrage zurück, ist die Sättigungsmenge erreicht
  • Keine Antwort ist richtig
  • Eine Sättigungsmenge kann nicht ermittelt werden, weil die Produkte immer nachgefragt werden
    *
A

Die Sättigungsmenge ergibt sich, wenn in der Preis-Absatz-Funktion ein Preis von 0,00€ eingegeben wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Single-Choice

Welches Ziel verfolgen Wirtschaftswissenschaftler mit der Preis-Absatz-Funktion?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Ermittlung der Preise für die Unternehmen
  • Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Umsatzes
  • Keine Antwort ist richtig
  • Darstellung von Zusammenhang zwischen Preis und Nachfrage
A

Darstellung von Zusammenhang zwischen Preis und Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Single-Choice

Die folgende Preis-Absatz-Funktion ist gegeben. Wie hoch ist der Prohibitivpreis?

p(x) = -2x + 5

Wählen Sie eine Antwort:

  • 2
  • Keine Antwort ist richtig
  • 2,5
  • 5
A

5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach Bohnen 0,4 beträgt, wird eine Preiserhöhung von 20% dazu führen, dass die nachgefragte Menge sinkt, und zwar um 16%.

A
  • −(Δx/x)/(0,2) = 0,4
  • ⇒ Δx/x= −0,08
  • ⇒ sinkt um 8%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Single-Choice

In der Vorlesung wurde über das Modell des vollkommenen Marktes gesprochen. Welche Prämissen müssen erfüllt sein, damit der vollkommene Markt vorhanden sein kann?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Es werden ausschließlich homogene Güter gehandelt, die Marktakteure haben keine Präferenzen und es herrscht Markttransparenz
  • Es werden ausschließlich heterogene Güter gehandelt, die Marktakteure haben keine Präferenzen und es herrscht Markttransparenz
  • Es werden ausschließlich homogene Güter gehandelt, die Marktakteure haben Präferenzen und es herrscht Markttransparenz
  • Keine Antwort ist richtig
A

Es werden ausschließlich homogene Güter gehandelt, die Marktakteure haben keine Präferenzen und es herrscht Markttransparenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Single-Choice

Peter trifft seinen Freund Mark und erzählt ihm, dass er sich eine neue Prepaid-Karte für sein Handy kaufen möchte. Er findet jedoch nirgends, d. h. weder im Internet noch in einer Zeitschrift, eine Übersicht, wie viel der Minutenpreis bei den verschiedenen Anbietern von Prepaid-Tarifen kostet. Welche der Aussagen zu diesem Sachverhalt ist korrekt?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Der Markt des Handytarifs für eine Minute ist vollkommen, da alle Bedingungen des vollkommenen Marktes erfüllt sind
  • Der Markt des Handytarifs für eine Minute ist aufgrund der Intransparenz unvollkommen
  • Der Markt des Handytarifs für eine Minute ist vollkommen, da Mark keine Präferenzen hat
A

Der Markt des Handytarifs für eine Minute ist aufgrund der Intransparenz unvollkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Sättigungsmenge ist die Absatzmenge, wenn der Preis gleich 0 ist.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rechenaufgabe

Ein Monopolist sieht sich der Preis-Absatz-Funktion p(x)=6-0,4x gegenüber. Seine Produktionskosten hängen von der produzierten Menge ab, gemäß der Kostenfunktion K(x)=800+2,4x.

Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis.

  • ? ME (QU)

Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis.

  • ? €
A

Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis.

  • G(x) = E(x) - K(x)
  • G(x) = (6 - 0,4x) * x - (800 + 2,4x)
  • G(x) = –0,4x^2 + 3,6x – 800
  • G´(x) = –0,8x + 3,6 = 0
  • ⇒ x = 4,5
  • ⇒ p(4,5) = 6 – 0,4 * 4,5 = 4,2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Multiple-Choice

Peter hat eine Preis-Absatz-Funktion für Bier p = 10 – 2x. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

  • Wenn das Bier kostenlos wäre, dann würde Peter höchstens 10 Bier trinken und nicht mehr
  • Liegt der Preis pro Bier bei 4 Euro, so wird Peter 3 Bier trinken
  • Liegt der Preis pro Bier bei 10 Euro, so wird Peter kein Bier mehr konsumieren
  • Wenn das Bier kostenlos wäre, dann würde Peter höchstens 5 Bier trinken und nicht mehr
A
  • Falsch: Wenn das Bier kostenlos wäre, dann würde Peter höchstens 10 Bier trinken und nicht mehr
  • Richtig: Liegt der Preis pro Bier bei 4 Euro, so wird Peter 3 Bier trinken
  • Richtig: Liegt der Preis pro Bier bei 10 Euro, so wird Peter kein Bier mehr konsumieren
  • Richtig: Wenn das Bier kostenlos wäre, dann würde Peter höchstens 5 Bier trinken und nicht mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Markttransparenz bedeutet, dass die Zahlen des Rechnungswesens dem Finanzamt zeitnah gemeldet werden müssen.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Multiple-Choice

Was sind die Merkmale eines Polypols?

  • Keine erhöhte Machtposition für einzelne Marktteilnehmer
  • Starker Wettbewerb
  • Angebot und Nachfrage regeln den Preis
  • Viele Anbieter, viele Nachfrager
A
  • Richtig: Keine erhöhte Machtposition für einzelne Marktteilnehmer
  • Richtig: Starker Wettbewerb
  • Richtig: Angebot und Nachfrage regeln den Preis
  • Richtig: Viele Anbieter, viele Nachfrager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Single-Choice

Mit welcher Formel wird die Preiselastizität berechnet?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Relative Mengenänderung/ Relative Preisänderung
  • Keine Antwort ist richtig
  • Relative Preisänderung/ Relative Mengenänderung
  • Absolute Mengenänderung/ Absolute Preisänderung
A

Relative Mengenänderung/ Relative Preisänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

In Miniland gibt es zwei Fabriken, die Waschmaschinen herstellen. Demgegenüber gibt es viele Nachfrager nach Waschmaschinen. Hier liegt ein beidseitiges Monopol vor.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Multiple-Choice

Was sind die Merkmale eines Monopols?

  • Monopolist beherrscht den Markt und bestimmt den Preis
  • Kein Wettbewerb
  • Gefahr illegaler Preisabsprachen
  • Ein Anbieter bzw. ein Nachfrager
A
  • Richtig: Monopolist beherrscht den Markt und bestimmt den Preis
  • Richtig: Kein Wettbewerb
  • Falsch: Gefahr illegaler Preisabsprachen
  • Richtig: Ein Anbieter bzw. ein Nachfrager
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Single-Choice

Auf einem Markt ist die Marktform des Nachfrageoligopols gegeben. Welche der Aussagen zum Nachfrageoligopol ist korrekt? Auf dem Markt gibt es …

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • … viele Anbieter – wenige Nachfrager
  • … viele Anbieter – viele Nachfrager
  • … einen Anbieter – viele Nachfrager
A

… viele Anbieter – wenige Nachfrager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rechenaufgabe

Ein Fußballverein hat pro Spiel 7.500 Tickets zu 15,00€ verkauft. Nach einer Preisreduzierung um 3,00€ verkauft der Fußballverein 8.025 Tickets pro Spiel. Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage des Vereins?

A
  • −(Δx/x) = (8025-7500)/7500 = 0,07
  • Δp/p = –3/15 = -0,2
  • ϵ = –(0,07/–0,2) = 0,35
  • <1 => unelastische Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Single-Choice

Ein Verkäufer hat nach mehreren Preiserhöhungen beobachtet, dass seine Nachfrage fast nicht gesunken ist. Welchen Wert hat die Elastizität?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • ϵ < 1
  • ϵ = 1
  • ϵ > 1
A

ϵ < 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Eine positive Elastizität beschreibt einen elastischen Zusammenhang.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Single-Choice

Was versteht man unter einem bilateralen Oligopol?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Wenige Anbieter treffen auf eine geringe Anzahl an Nachfragern
  • Viele Nachfrager treffen auf viele Anbieter
  • Es existiert eine hohe Nachfrage bei nur einem Anbieter
A

Wenige Anbieter treffen auf eine geringe Anzahl an Nachfragern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
# Single-Choice Der Preis eines Gutes sei von 5€ auf 3€ gefallen. Die nachgefragte Menge auf dem Markt ist von 10 auf 15 Einheiten gestiegen. Welchen Wert nimmt die Elastizität an? Wählen Sie eine Antwort: * ϵ = 1,25 * ϵ = 6,25 * ϵ = 0,5 * Keine Antwort ist richtig
* ϵ = −5/10−2/5 = 5/10⋅5/2 = 1,25 Die richtige Antwort ist: ϵ = 1,25
26
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Marktformen beschreiben die Anzahl der Marktteilnehmer auf Anbieter- und Nachfrageseite.
Falsch
27
# Single-Choice Eine vorgegebene Preis-Absatz-Funktion lautet: x = 2,85 - 0,5p. Wie hoch ist der Prohibitivpreis? * 5.70 * Keine Antwort ist richtig * 3.20 * 2.85
5.70
28
# Single-Choice Welcher Preis ist für die Sättigungsmenge entscheidend? Wählen Sie eine Antwort: * Die Sättigungsmenge gibt die Menge an, die zu einem Preis von 0,00€ nachgefragt werden würde * Keine Antwort ist richtig * Die Sättigungsmenge ist erreicht, das Unternehmen mit dem Produkt Gewinn macht. Der Preis ist nicht entscheidend * Der Preis, der die Sättigungsmenge bestimmt, ist so hoch, dass niemand mehr bereit ist, ihn zu bezahlen
Die Sättigungsmenge gibt die Menge an, die zu einem Preis von 0,00€ nachgefragt werden würde
29
# Single-Choice Wie lautet die Bedingung für die Gewinnmaximierung bei einem Monopol? * Grenzkosten = Grenzerlös * Keine Antwort ist richtig * Grenzkosten = Fixkosten * Grenzkosten = Preis
Grenzkosten = Grenzerlös
30
# Single-Choice Dr.-Ing. A.Goudz zeichnet in seiner Vorlesung ein Koordinatensystem und darin folgende Funktionen: die Erlös- und Gesamtkostenfunktion und jeweils die Funktionen der variablen sowie der fixen Kosten. An welcher Stelle gibt es weder einen Gewinn noch einen Verlust? Wählen Sie eine Antwort: * Im Schnittpunkt der Erlöse und der fixen Kosten * Im Schnittpunkt der Erlöse und der Gesamtkosten * Im Schnittpunkt der Erlöse und der variablen Kosten * Keine Antwort ist richtig
Im Schnittpunkt der Erlöse und der Gesamtkosten
31
# Single-Choice Im Büro des Direktors der Staatsoper von Miniland hängt folgende Graphik: Sein Mitarbeiter Erwin Streicher kommt ins Büro und schaut auf die Grafik. Kurz darauf murmelt er: "Im Verlauf der Kurve sieht man das Gesetz der Nachfrage" Was meint Erwin Streicher mit dem Gesetz der Nachfrage? Wählen Sie eine Antwort: * Mit sinkendem Preis steigt die Nachfrage * Mit steigendem Preis steigt die Nachfrage * Mit sinkendem Preis sinkt die Nachfrage * Keine Antwort ist richtig
Mit sinkendem Preis steigt die Nachfrage
32
# Single-Choice Ein Monopolist hat die Wahl zwischen den drei folgenden Kombinationen von Grenzerlös und Grenzkosten. Welche diese drei wird ein gewinnorientiertes Unternehmen wählen? Wählen Sie eine Antwort: * E′(x) = 9 ; K′(x) = 15 * E′(x) = 9 ; K′(x) = 15 * Keine Antwort ist richtig * E′(x) = 12 ; K′(x) = 12
E′(x) = 12 ; K′(x) = 12
33
# Single-Choice Wochenmärkte und Börsen sind Beispiele für welches Merkmal des vollkommenen Marktes? Wählen Sie eine Antwort: * Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit * Keine Antwort ist richtig * Rationalität der Marktteilnehmer * Vollständige Markttransparenz
Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
34
# **Wahr/Falsch Aufgabe** Oligopol ist eine Marktform, bei der nur ein Anbieter bzw. nur ein Nachfrager vorhanden ist.
Falsch
35
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Nachfragefunktion ergibt sich als Verbindungslinie von Prohibitivpreis und Sättigungsmenge.
Wahr
36
# Single-Choice Kann es bei dem Absatz von Produkten auch zu Verlusten kommen? * Ja, das ist möglich. Liegt der Grenzerlös für ein Produkt unter den Kosten, die das Unternehmen aufwenden musste, macht es keinen Gewinn mehr * Keine Antwort ist richtig * Bei den Absatz von Produkten kann niemals ein Verlust entstehen. Im ungünstigsten Fall ergibt sich ein Gewinn von 0,00€ * Nein, mit dem Verkauf von Produkten macht ein Unternehmen nur Gewinne
Ja, das ist möglich. Liegt der Grenzerlös für ein Produkt unter den Kosten, die das Unternehmen aufwenden musste, macht es keinen Gewinn mehr
37
# Single-Choice Angenommen in Miniland wird die bisher unbekannte seltene Erde Mangavia entdeckt. Kein anderes Land besitzt bisher eine Mine. Viele Länder möchten gerne die seltene Erde von Miniland, das die Eigentumsrechte an den Minen besitzt, erwerben. Welche Art von Monopol liegt hier vor? Wählen Sie eine Antwort: * Zweiseitiges Monopol * Keine Antwort ist richtig * Natürliches Monopol * Nachfragemonopol
Natürliches Monopol
38
# Rechenaufgabe * Ein Fußballverein hat pro Spiel 1.500 Tickets zu 51,00€ verkauft. Nach einer Preisreduzierung auf 47,94€ verkauft der Fußballverein 1.995 Tickets pro Spiel. Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage des Vereins? * Welche Nachfrage liegt vor?
Wie groß ist die Preiselastizität der Nachfrage des Vereins? * Δx/x = (1.995−1.500)/1.500 = 0,33 * Δp/p = (47,94−51)/51 = −0,06 * ϵ = −0,33/-0,06 = 5,5 Welche Nachfrage liegt vor? * >1 => elastische Nachfrage
39
# Single-Choice Bis 2007 hatte die Deutsche Bahn ein Exklusivrecht auf den Transport von Brief -und Transportsendungen. Diese Marktform nennt man: Wählen Sie eine Antwort: * Polypol * Monopol * Keine Antwort ist richtig * Oligopol
Monopol
40
# Multiple-Choice Welche Aussagen über vollkommenen Markt sind richtig? * Alle Marktteilnehmer entscheiden rational * Eine vollständige Transparenz für alle Marktteilnehmer wird geschaffen * Jede Veränderung bei den Marktvariablen führt zu einer Reaktion * Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind völlig homogen
* **Richtig:** Alle Marktteilnehmer entscheiden rational * **Richtig:** Eine vollständige Transparenz für alle Marktteilnehmer wird geschaffen * **Richtig:** Jede Veränderung bei den Marktvariablen führt zu einer Reaktion * **Richtig:** Die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind völlig homogen
41
# Multiple-Choice Elastizitäten ... * ...liegen immer im Intervall [0;1] * ... können auch > 1 sein * ... messen logarithmisches Wachstum * ... messen absolutes Wachstum
* **Falsch:** ...liegen immer im Intervall [0;1] * **Richtig:** ... können auch > 1 sein * **Falsch:** ... messen logarithmisches Wachstum * **Richtig:** ... messen absolutes Wachstum
42
# Wahr/Falsch Aufgabe Um einen unvollkommenen Markt handelt es sich, wenn auch nur eine der für den vollkommenen Markt notwendigen Voraussetzungen nicht erfüllt ist.
Wahr
43
# Wahr/Falsch Aufgabe Prohibitivpreis ist der Preis bei dem der Käufer nicht mehr bereit bzw. nicht mehr in der Lage ist, auch nur eine Mengeneinheit des betreffenden Gutes zu kaufen.
Wahr
44
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Gewinnfunktion zeigt die absoluten Gewinne nach Steuern eines Unternehmens.
**Die Gewinnfunktion dient der Ermittlung des von einem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte realisierten Gewinns. Dieser ergibt sich aus der Differenz der Erlös- und der Kostenfunktion.** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
45
# Single-Choice Was ist das typische Kennzeichen für ein zweiseitiges Monopol? Wählen Sie eine Antwort: * Ein Anbieter trifft auf viele Nachfrager * Ein Anbieter trifft auf einen Nachfrager * Keine Antwort ist richtig * Ein Anbieter trifft auf wenige Nachfrager
Ein Anbieter trifft auf einen Nachfrager
46
# Single-Choice Die Wirtschaftsforscher von Miniland stellen fest, dass die Nachfragereaktionen auf Preisänderungen von Alkohol im Land unelastisch sind. Was bedeutet diese Aussage? Wählen Sie eine Antwort: * Eine Preisänderung hat eine prozentual größere Mengenänderung zur Folge * Keine Antwort ist richtig * Eine Preisänderung hat eine prozentual kleinere Mengenänderung zur Folge * Eine Preisänderung hat eine prozentual gleich große Mengenerhöhung zur Folge
Eine Preisänderung hat eine prozentual kleinere Mengenänderung zur Folge
47
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Gewinnfunktion dient der Ermittlung des von einem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte realisierten Gewinns. Dieser ergibt sich aus der Differenz der Erlös- und der Kostenfunktion.
Wahr
48
# Rechenaufgabe Ihnen werden folgende Daten eines monopolistischen Anbieters gegeben: * Preisabsatzfunktion (Price-sales function): p(x) = 60 − 0,25x * Kostenfunktion (Costs function): K(x) = 100 + 6x Errechnen Sie den Cournotschen Punkt (x∗; p∗)
* G(x)=(60−0,25x)x−(100+6x)=−0,25x2+54x−100 * G′(x)= −0,5x + 54 = 0 * x^∗ = 108 p(108) = 60 − 0,25 ⋅ 108 = 33
49
# Multiple-Choice Welche Arten von Monopolen gibt es? * Natürliches Monopol * Nachfragemonopol * Angebotsmonopol * Zweiseitiges Monopol
* **Richtig:** Natürliches Monopol * **Richtig:** Nachfragemonopol * **Richtig:** Angebotsmonopol * **Richtig:** Zweiseitiges Monopol
50
# Wahr/Falsch Aufgabe Mit Hilfe der Preis-Absatz-Funktion kann ein Unternehmen abschätzen, welche Menge eines Gutes es in Abhängigkeit vom Preis absetzen kann.
Wahr
51
# Wahr/Falsch Aufgabe Prohibitivpreis ist ein Preis, der vom Gesetz verboten ist, weil er zu hoch oder zu niedrig ist.
**Prohibitivpreis ist der Preis, bei dem die Nachfrage gleich Null ist, weil er einfach zu hoch ist.** Die richtige Antwort ist 'Falsch'.
52
# Single-Choice In Miniland gibt es viele Deutschlehrer, die gern ihre Arbeitskraft anbieten würden. Jedoch stellt nur der Staat Deutschlehrer ein. Welche Marktform liegt hier vor? Wählen Sie eine Antwort: * Zweiseitiges Monopol * Angebotsmonopol * Keine Antwort ist richtig * Nachfragemonopol
Nachfragemonopol
53
# Rechenaufgabe Ein Monopolist sieht sich der Preis-Absatz-Funktion p(x)=10-0,1x gegenüber. Seine Produktionskosten hängen von der produzierten Menge ab, gemäß der Kostenfunktion K(x)=5+2x. Berechnen Sie die gewinnmaximale Absatzmenge. * ? ME Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis.
* G(x)=E(x)−K(x) * G(x)=(10−0,1x)⋅x−(5+2x) * G(x)=−0,1x2+8x−5 * G′(x)=−0,2x+8=0 * ⇒x=40 * ⇒p(40)=10−0,1⋅40=6
54
# Rechenaufgabe Im Wirtschaftskundeunterricht gibt Anja dem Banknachbarn einen Zettel mit folgenden Daten: * Jahr 1; Preis einer Schrankwand: 200€; Nachfrage: 1000 * Jahr 2; Preis einer Schrankwand: 300€; Nachfrage: 400 Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage?
Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage? * Δx = Nachfrage 2 - Nachfrage 1 * Δx = 400 - 1000 = -600 * Δx/x = -600/1000 = -0,6 * Δp = Preis einer Schrankwand 1 - Preis einer Schrankwand 2 * Δp = 300 -200 = 100 * Δp/p = 100/200 = 0,5 ε = -(-0,6)/0,5 = 1,2 Welche Nachfrage liegt hier vor? * Elastische Nachfrage
55
# Multiple-Choice Was sind die Merkmale eines Oligopols? * Wenige Anbieter bzw. wenige Nachfrager * Reaktion der Konkurrenz muss bei Preisänderungen beachtet werden * Zusammenschluss von Firmen wird stark kontrolliert * Gefahr illegaler Preisabsprachen
* **Richtig** Wenige Anbieter bzw. wenige Nachfrager * **Richtig** Reaktion der Konkurrenz muss bei Preisänderungen beachtet werden * **Richtig** Zusammenschluss von Firmen wird stark kontrolliert * **Richtig** Gefahr illegaler Preisabsprachen
56
# Single-Choice Wo kommen homogene Güter in der Wirtschaft vor? Wählen Sie eine Antwort: * Ein Unternehmen, das Einzelfertigungen produziert, benutzt für die Herstellung ausschließlich homogene Güter * Homogene Güter sind die entscheidenden Bestandteile einer Sonderfertigung * Homogene Güter sind in Unternehmen zu finden, die Massenfertigungen herstellen * Keine Antwort ist richtig
Homogene Güter sind in Unternehmen zu finden, die Massenfertigungen herstellen
57
# Multiple-Choice Welche Aussagen zur Gewinnfunktion sind richtig? * Liegt die Erlösfunktion unter der Kostenfunktion, entsteht ein Verlust * Wenn die Erlösfunktion gleich der Kostenfunktion ist, dann ist die Gewinnfunktion gleich 0 * Bei einem Prohibitivpreis ist die Gewinnfunktion immer gleich 0 * Wenn die Erlösfunktion über der Kostenfunktion liegt, ist der Gewinn positiv
* **Richtig** Liegt die Erlösfunktion unter der Kostenfunktion, entsteht ein Verlust * **Richtig** Wenn die Erlösfunktion gleich der Kostenfunktion ist, dann ist die Gewinnfunktion gleich 0 * **Falsch** Bei einem Prohibitivpreis ist die Gewinnfunktion immer gleich 0 * **Richtig** Wenn die Erlösfunktion über der Kostenfunktion liegt, ist der Gewinn positiv
58
# Single-Choice Ein Monopolist erhöht die Produktionsmenge seines Produkts. Was ist die Folge? Wählen Sie eine Antwort: * Der Preis steigt * Die Nachfrage steigt * Der Preis sinkt * Keine Antwort ist richtig
Der Preis sinkt
59
# Wahr/Falsch Aufgabe Der Prohibitivpreis entspricht dem Schnittpunkt der Preis-Absatz-Funktion mit der y-Achse.
Wahr
60
# Single-Choice Um welche Marktform handelt es sich, wenn es viele kleine Nachfragen und wenig mittelgroße Anbieter gibt? Wählen Sie eine Antwort: * Polypol * Oligopol * Keine Antwort ist richtig * Monopol
Oligopol
61
# Single-Choice Eine Bedingung für den vollkommenen Markt ist, dass im Modell nur mit homogenen Gütern gehandelt wird. Was versteht man unter homogenen Gütern? Wählen Sie eine Antwort: * Gleichartige Güter * Keine Antwort ist richtig * Präferenzartige Güter * Verschiedenartige Güter
Gleichartige Güter
62
# Wahr/Falsch Aufgabe Bei hohen Preisen liegt eine unelastische Nachfrage vor.
Falsch
63
# Single-Choice Susie isst gerne Eis. Bei einem Preis von 1€ pro Eis isst sie zwei Stück. Bei einem Preis von 2€ kauft sie lieber Schokolade. Bekommt sie Eis geschenkt, will sie 3 Stück, da ihr sonst schlecht wird. Wo liegt ihre Sättigungsmenge? * Bei 2 Stück * Keine Antwort ist richtig * Bei 3 Stück * Bei 1 Stück
Bei 3 Stück
64
# Wahr/Falsch Aufgabe Monopol ist eine Marktform, bei der nur ein Anbieter bzw. nur ein Nachfrager vorhanden ist.
Wahr
65
# Single-Choice Die Auszubildende Maria Krause errechnet bei ihrer Hausaufgabe, dass Streichhölzer einen Elastizitätskoeffizienten von 0,4 haben. Was bedeutet die Höhe des Elastizitätskoeffizienten? Wählen Sie eine Antwort: * Die Nachfrage nach Streichhölzern ist unelastisch * Die Nachfrage nach Streichhölzern ist starr * Keine Antwort ist richtig * Die Nachfrage nach Streichhölzern ist elastisch
Die Nachfrage nach Streichhölzern ist unelastisch
66
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Marktformen beschreiben, ob ein vollkommener oder unvollkommener Markt vorliegt.
Falsch
67
# Single-Choice Welches Gut würde ein Snob eher nicht kaufen? Wählen Sie eine Antwort: * Eine Armbanduhr von Rolex * Keine Antwort ist richtig * Ein Kleid von Armani * Ein Paar Schuhe, das im Preis herabgesetzt wurde
Ein Paar Schuhe, das im Preis herabgesetzt wurde
68
# Single-Choice Susie isst gerne Eis. Bei einem Preis von 1€ pro Eis isst sie zwei Stück. Bei einem Preis von 2€ kauft sie lieber Schokolade. Bekommt sie Eis geschenkt, will sie 3 Stück, da ihr sonst schlecht wird. Wo liegt ihr Prohibitivpreis? Wählen Sie eine Antwort: * Bei 1€ * Bei 3€ * Keine Antwort ist richtig * Bei 2€
Bei 2€
69
# Single-Choice Was ist der Prohibitivpreis? Wählen Sie eine Antwort: * Der Prohibitivpreis entspricht dem Gleichgewichtspreis * Mit dem Prohibitivpreis macht das Unternehmen den größten Umsatz * Mit Festlegung eines Preises, der über dem Prohibitivpreis liegt, kann ein Unternehmen keine Nachfrage generieren * Keine Antwort ist richtig
Mit Festlegung eines Preises, der über dem Prohibitivpreis liegt, kann ein Unternehmen keine Nachfrage generieren
70
# Multiple-Choice Was charakterisiert einen vollkommenen Markt? * Rationale Entscheidung der Marktteilnehmer * Homogenität * Unterschiedliche Preise bei gleichen Produkten * Markttransparenz
* **Richtig** Rationale Entscheidung der Marktteilnehmer * **Richtig** Homogenität * **Falsch** Unterschiedliche Preise bei gleichen Produkten * **Richtig** Markttransparenz
71
# Wahr/Falsch Aufgabe Sättigungsmenge ist die höchste absetzbare Menge eines Gutes, wenn das Gut kostenlos wäre.
Wahr
72
# Single-Choice Angenommen, der Benzinpreis steigt um 30% und die nachgefragte Menge nach Benzin sinkt um 6%. Die Nachfrage nach Benzin ist in diesem Fall... Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * elastisch * starr * unelastisch
unelastisch
73
# Single-Choice Miniland möchte teure Autos mit einer Luxussteuer besteuern. Die Wirtschaftsforscher von Miniland weisen darauf hin, dass die Nachfrage bei teuren Autos elastisch reagiert. Was bedeutet dieser Sachverhalt? Wählen Sie eine Antwort: * Eine Preisänderung hat eine prozentual größere Mengenänderung zur Folge * Eine Preisänderung hat eine prozentual gleich große Mengenerhöhung zur Folge * Eine Preisänderung hat eine prozentual niedrigere Mengenänderung zur Folge * Keine Antwort ist richtig
Eine Preisänderung hat eine prozentual größere Mengenänderung zur Folge
74
# Single-Choice Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Gut grösser als 1 ist, bezeichnen wir die Nachfrage als ... Wählen Sie eine Antwort: * unelastisch * elastisch * Keine Antwort ist richtig * starr
elastisch
75
# Wahr/Falsch Aufgabe In Miniland gibt es mehr als 1.000 Bauern, die Salat anbauen. Demgegenüber stehen über 20.000 Nachfrager nach Salat. Hier liegt ein Polypol vor.
Wahr
76
# Single-Choice Warum verhält der Snob sich anders als andere Nachfrager? Wählen Sie eine Antwort: * Der Snob ist an sinnvollen Investitionen interessiert * Ein Snob möchte reiche Unternehmer unterstützen * Dem Snob geht es ausschließlich um sein Prestige * Keine Antwort ist richtig
Dem Snob geht es ausschließlich um sein Prestige
77
# Single-Choice Die Möbelfabrik Wurm schaut sich die Nachfragereaktionen auf Preisänderungen an. Welcher Zusammenhang zwischen den Umsätzen und der Elastizität ist korrekt? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Bei unelastischer Nachfrage sinken bei Preissenkungen die Umsätze * Bei unelastischer Nachfrage sinken bei Preiserhöhungen die Umsätze * Bei unelastischer Nachfrage steigen bei Preissenkungen die Umsätze
Bei unelastischer Nachfrage sinken bei Preissenkungen die Umsätze
78
# Single-Choice Wo treffen Angebot und Nachfrage aufeinander? Wählen Sie eine Antwort: * In einem Bedarf * In einem Unternehmen * Keine Antwort ist richtig * Auf dem Markt
Auf dem Markt
79
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Marktformen beschreiben, ob ein Schwarzmarkt oder grauer Markt vorliegt.
Falsch
80
# Single-Choice Welche Faktoren müssen für die Ermittlung des Grenzumsatzes bekannt sein? Wählen Sie eine Antwort: * Der Gesamtumsatz und die Gesamtkosten * Keine Antwort ist richtig * Der Verkaufspreis und die Absatzmenge * Das Ergebnis der Bilanz und der Gewinn-und-Verlustrechnung
Der Verkaufspreis und die Absatzmenge
81
# Multiple-Choice Welche Anforderungen definieren den vollkommenen Markt? * Volle Markttransparenz * Rationalität der Marktteilnehmer * Heterogenität der Güter * Schnelle Reaktion der Marktteilnehmer
* **Richtig** Volle Markttransparenz * **Richtig** Rationalität der Marktteilnehmer * **Falsch** Heterogenität der Güter * **Richtig** Schnelle Reaktion der Marktteilnehmer
82
# Single-Choice Ist die Preis-Absatz-Funktion in der Betriebswirtschaftslehre sinnvoll einsetzbar? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Ja, zur Berechnung des idealen Preises für eine hohe Absatzmenge * Nein, eigentlich ist der Nutzen in der Wirtschaftswissenschaft begrenzt * Nein, nur in der VWL sinnvoll
Ja, zur Berechnung des idealen Preises für eine hohe Absatzmenge
83
# Wahr/Falsch Aufgabe Der Snob-Effekt bedeutet, dass die Nachfrager nur bei Gütern aktiv werden, die eine gewisse Exklusivität aufweisen.
Wahr
84
# Rechenaufgabe Ihnen werden folgende Daten eines monopolistischen Anbieters gegeben: * Preisabsatzfunktion (Price-sales function): p(x)=60−0,25x * Kostenfunktion (Costs function): K(x)=100+6x Errechnen Sie den Cournotschen Punkt (x∗;p∗)
* G(x)=(60−0,25x)x−(100+6x)=−0,25x2+54x−100 * G′(x)=−0,5x+54=0 * x∗=108 * p(108)=60−0,25⋅108=33
85
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Gewinnfunktion beschreibt die Entwicklung des jährlichen Gewinns eines Unternehmens innerhalb der letzten Jahre.
**Die Gewinnfunktion dient der Ermittlung des von einem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte realisierten Gewinns. Dieser ergibt sich aus der Differenz der Erlös- und der Kostenfunktion.** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
86
# Multiple-Choice Um die Gewinnfunktion aufstellen zu können, werden benötigt: * Produktionsfunktion * Kostenfunktion * Erlösfunktion * Personalkostenfunktion
* **Falsch** Produktionsfunktion * **Richtig** Kostenfunktion * **Richtig** Erlösfunktion * **Falsch** Personalkostenfunktion
87
# Multiple-Choice Bei welchen der folgenden Preis-Absatz-Funktionen liegt der Prohibitivpreis bei 6€ pro Stück? * p(x)=2+0,6x * p(x)=6+1,2x * p(x)=-0,4x+6 * p(x)=2,4-0,4x
* **Falsch** p(x)=2+0,6x * **Richtig** p(x)=6+1,2x * **Richtig** p(x)=-0,4x+6 * **Falsch** p(x)=2,4-0,4x
88
# Rechenaufgabe Gegeben sei die Gewinnfunktion * G(x) = (-2/3)x^2 + 27x - 80 Berechnen Sie die gewinnmaximale Absatzmenge. * ? ME Berechnen Sie den maximalen Gewinn. * ? €
Berechnen Sie die gewinnmaximale Absatzmenge. * G´(x) = (-4/3)x + 27 = 0 * x = 20,25 Berechnen Sie den maximalen Gewinn. * G(x) = (-2/3) * 20,25^2 + 27 * 20,25 - 80 = 193,38
89
# Single-Choice Was beschreibt das Angebot? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Bedürfnisse der Verbraucher * Menge der Güter und Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt * Erwarteter Umsatz eines Unternehmens
Menge der Güter und Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt
90
# Single-Choice Unter dem Prohibitivpreis versteht man... Wählen Sie eine Antwort: * den Preis bei welchem die Nachfrage maximal ist * Keine Antwort ist richtig * den Preis bei dem die Nachfrage gerade gleich null ist * den Preis bei welchem das Angebot gerade gleich null ist
den Preis bei dem die Nachfrage gerade gleich null ist
91
# Single-Choice Das Unternehmen Braveheart erhöht den Preis eines Blutdrucksenkers um 20%. Die Nachfrage geht nur um 2% zurück. Wie hoch ist die Preiselastizität? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * 10 * 1 * 0,1
0,1
92
# Wahr/Falsch Aufgabe In Miniland gibt es mehr als 1.000 Bauern, die Salat anbauen. Demgegenüber stehen über 20.000 Nachfrager nach Salat. Hier liegt ein Oligopol vor.
Falsch
93
# Single-Choice Die folgende Preis-Absatz-Funktion ist gegeben. Wie hoch ist die Sättigungsmenge? * p(x) = -2x + 5 Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * 2 * 2,5 * 5
2,5
94
# Single-Choice Auf einem Markt ist die Marktform des Nachfragemonopols gegeben. Welche der Aussagen zum Nachfragemonopol ist korrekt? Auf dem Markt gibt es ... Wählen Sie eine Antwort: * ... viele Anbieter – wenige Nachfrager * Keine Antwort ist richtig * ... viele Anbieter – viele Nachfrager * ... einen Anbieter – viele Nachfrager
viele Anbieter - ein Nachfrager
95
# Wahr/Falsch Aufgabe Das optimale Mengenangebot, bei dem ein Monopolist seinen Gewinn maximiert, wird durch die Bedingung Grenzkosten gleich Grenzerlös bestimmt.
Wahr
96
# Single-Choice "Deutschlandweit gibt es nur 5 Mineralölgesellschaften, demgegenüber aber eine große Menge an Autofahrern, die Benzin und Diesel tagtäglich aufs Neue benötigen." Welche Marktform liegt hier vor? Wählen Sie eine Antwort: * Nachfrageoligopol * Keine Antwort ist richtig * Zweitseitiges Oligopol * Angebotsoligopol
Angebotsoligopol
97
# Single-Choice Auf einem Markt ist die Marktform des Angebotsmonopols gegeben. Welche der Aussagen zum Angebotsmonopol ist korrekt? Auf dem Markt gibt es ... Wählen Sie eine Antwort: * ... viele Anbieter – viele Nachfrager * Keine Antwort ist richtig * ... einen Anbieter – viele Nachfrager * ... viele Anbieter – wenige Nachfrager
... einen Anbieter – viele Nachfrager
98
# Wahr/Falsch Aufgabe Oligopol bezeichnet eine Marktform, bei der viele Anbieter auf viele Nachfrager treffen.
**Polypol** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
99
# Single-Choice In Miniland stellt ein Unternehmen Fahrräder her. Demgegenüber gibt es viele Nachfrager nach Fahrrädern. Welche Marktform wird hier beschrieben? Wählen Sie eine Antwort: * Angebotsmonopol * Angebotsoligopol * Keine Antwort ist richtig * Polypol
Angebotsmonopol
100
# Wahr/Falsch Aufgabe Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach Bohnen 0,4 beträgt, wird eine Preiserhöhung von 20% dazu führen, dass die nachgefragte Menge steigt, und zwar um 16%.
* -(Δx/x)/0,2=0,4 * ⇒Δx/x=−0,08 * ⇒ sinkt um 8% Die richtige Antwort ist 'Falsch'.
101
# Wahr/Falsch Aufgabe Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen oder wenige Nachfrager auf viele Anbietern treffen.
Wahr
102
# Single-Choice Im Konferenzzimmer des Wirtschaftsministeriums von Miniland hängt ein Plakat mit einer Gesamtnachfragekurve für Dieselautos in Abhängigkeit vom Preis. Leider sind die Achsen nicht beschriftet. Wie müssten die Achsen korrekt beschriftet werden? Wählen Sie eine Antwort: * m-Achse (Menge) und p-Achse (Preis) * x-Achse (Preis) und y-Achse (Menge) * Keine Antwort ist richtig * m-Achse (Preis) und p-Achse (Menge)
Keine Antwort ist richtig
103
# Rechenaufgabe Ihnen werden folgende Daten eines monopolistischen Anbieters gegeben: * Preisabsatzfunktion (Price-sales function): p(x)=60−0,25x * Kostenfunktion (Costs function): K(x)=100+6x Wie hoch ist der Prohibitivpreis? * ?€ Wie hoch ist die Sättigungsmenge? * ?ME
* Prohibitivpreis: p=a=60 * Sättigungsmenge: 60-0,25x=0 => x=240
104
# Multiple-Choice Welche Arten von Oligopolen gibt es? * Angebotsoligopol * Nachfrageoligopol * Zweiseitiges Oligopol * Natürliches Oligopol
* Angebotsoligopol **Richtig** * Nachfrageoligopol **Richtig** * Zweiseitiges Oligopol **Richtig** * Natürliches Oligopol **Falsch**
105
# Single-Choice In welcher der folgenden Situationen liegt eine starre Nachfrage vor? * Mengenänderung ist stärker als die Preisänderung * Preisänderung ist stärker als die Mengenänderung * Preisänderungen führen zu keinen Mengenänderungen * Keine Antwort ist richtig
Preisänderungen führen zu keinen Mengenänderungen
106
# Single-Choice Was kann ein Unternehmen mit der Preis-Absatz-Funktion bestimmen? * Keine Antwort ist richtig * Die Preis-Absatz-Funktionen wird für Investitionsentscheidungen genutzt. Es soll die Zeit ermittelt werden, in der sich eine Investition amortisiert * Mit der Preis-Absatz-Funktion wird der Jahresüberschuss ermittelt * Das Unternehmen legt mithilfe der Preis-Absatz-Funktion fest, welcher Absatz sich zu einem bestimmten Preis erzielen lässt
Das Unternehmen legt mithilfe der Preis-Absatz-Funktion fest, welcher Absatz sich zu einem bestimmten Preis erzielen lässt
107
# Single-Choice Welche Form des Oligopols liegt beim Strommarkt in Deutschland vor? * Nachfrageoligopol * Keine Antwort ist richtig * Bilaterales Oligopol * Angebotsoligopol
Angebotsoligopol
108
# Wahr/Falsch Aufgabe Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach Bohnen 0,4 beträgt, wird eine Preiserhöhung von 20% dazu führen, dass die nachgefragte Menge steigt, und zwar um 8%.
* −(Δx/x)/0,2=0,4 * ⇒Δx/x=−0,08 * ⇒ sinkt um 8% Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
109
# Wahr/Falsch Aufgabe Mithilfe der Erlösfunktion kann der bestmögliche Verkaufspreis für ein Produkt ermittelt werden.
Falsch
110
# Rechenaufgabe Ein Monopolist sieht sich der Preis-Absatz-Funktion p(x)=10-0,1x gegenüber. Seine Produktionskosten hängen von der produzierten Menge ab, gemäß der Kostenfunktion K(x)=5+2x. Berechnen Sie die gewinnmaximale Absatzmenge. * ?ME Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis. * ?€
* G(x)=E(x)−K(x) * G(x)=(10−0,1x)⋅x−(5+2x) * G(x)=−0,1x2+8x−5 * G′(x)=−0,2x+8=0 * ⇒x=40 * ⇒p(40)=10−0,1⋅40=6
111
# Multiple-Choice Elastizitäten ... * ... können auch > 1 sein * ... messen logarithmisches Wachstum * ... messen absolutes Wachstum * ... liegen immer im Intervall [0; 1]
* ... können auch > 1 sein **Richtig** * ... messen logarithmisches Wachstum **Falsch** * ... messen absolutes Wachstum **Richtig** * ... liegen immer im Intervall [0; 1] **Falsch**
112
# Multiple-Choice Welche Menge muss ein Monopolist, der nur ein Produkt herstellt, absetzen, wenn er seinen Gewinn maximieren will? * Die Menge, bei der der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist * Die Menge, bei der die Differenz zwischen den Gesamterlös und den Gesamtkosten maximal ist * Die Menge, bei der der Grenzgewinn gleich Null ist * Die Menge, bei der die Differenz zwischen den Gesamterlös und den Gesamtkosten gleich Null ist
* Die Menge, bei der der Grenzerlös gleich den Grenzkosten ist **Richtig** * Die Menge, bei der die Differenz zwischen den Gesamterlös und den Gesamtkosten maximal ist **Richtig** * Die Menge, bei der der Grenzgewinn gleich Null ist **Richtig** * Die Menge, bei der die Differenz zwischen den Gesamterlös und den Gesamtkosten gleich Null ist **Falsch**
113
# Single-Choice Welchen Wert nimmt die Elastizität in dem Punkt, der die höchsten Einnahmen verspricht, an? * Keine Antwort ist richtig * 1 * 0 * ∞
1
114
# Wahr/Falsch Aufgabe Wenn die Preis -Absatz -Funktion eine Gerade ist, muss auch die Grenzumsatzfunktion eine Gerade sein.
Wahr
115
# Single-Choice Welche Aussage zu den Grenzkosten ist falsch? * Grenzkosten entstehen durch Produktion einer zusätzlichen Mengeneinheit eines Produkts * Aus mathematischer Sicht ist die Grenzkostenfunktion die erste Ableitung der Kostenfunktion * Grenzkosten und sprungfixe Kosten meinen dasselbe * Keine Antwort ist richtig
Grenzkosten und sprungfixe Kosten meinen dasselbe
116
# Single-Choice "Die großen Autohersteller Volkswagen, BMW und Daimler beherrschen den deutschen Markt und bedienen einen Großteil der Nachfrage. Und diese ist riesig: Anfang 2019 betrug die Zahl der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge 64,8 Millionen" ist ein Beispiel für ... * Nachfragemonopol * Angebotsmonopol * Keine Antwort ist richtig * Zweiseitiges Monopol
Die Antwort ist falsch. Richtig wäre **Angebotsoligopol** Die richtige Antwort ist: **Keine Antwort ist richtig**
117
# Wahr/Falsch Aufgabe Eine Veränderung beim Preis führt nicht gleich zu einer Reaktion auf dem Markt.
Wahr
118
# Single-Choice Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Gut gleich 0 ist, bezeichnen wir die Nachfrage als ... * Keine Antwort ist richtig * unelastisch * elastisch * starr
starr
119
# Single-Choice Was kann durch die Kartellbildung der Oligopolisten am Markt entstehen? * Oligopol * Keine Antwort ist richtig * Monopol * Polypol
Monopol
120
# Wahr/Falsch Aufgabe Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach Bohnen 0,4 beträgt, wird eine Preiserhöhung von 20% dazu führen, dass die nachgefragte Menge sinkt, und zwar um 8%.
Wahr
121
# Single-Choice Wie wird ein Angebotsoligopol charakterisiert? * Vielen Anbietern stehen wenige Nachfrager gegenüber * Wenige Anbieter stehen wenigen Nachfragern gegenüber * Wenige Anbieter stehen vielen Nachfragern gegenüber * Keine Antwort ist richtig
Wenige Anbieter stehen vielen Nachfragern gegenüber
122
# Wahr/Falsch Aufgabe Markttransparenz bedeutet, dass die Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager) stets eine vollständige Übersicht über das Marktgeschehen, die Marktdaten und die Marktentwicklung haben.
Wahr
123
# Single-Choice In Miniland gibt es einen Hersteller von Stanzmaschinen. Vier Fabriken kaufen regelmäßig die Stanzmaschinen für ihre Produktion. Weitere Fabriken, die Stanzmaschinen benötigen, gibt es in Miniland nicht. Welche Marktform liegt hier vor? * Nachfragemonopol * Keine Antwort ist richtig * Angebotsmonopol * Zweiseitiges Monopol
Angebotsmonopol
124
# Single-Choice In Miniland kauft nur der Staat Panzer an. Es gibt in Miniland nur eine Panzerfabrik. Welche Marktform liegt hier vor? * Zweiseitiges Polypol * Keine Antwort ist richtig * Zweiseitiges Monopol * Zweiseitiges Oligopol
Zweiseitiges Monopol
125
# Wahr/Falsch Aufgabe Ein Monopolist produziert nie im Bereich einer unelastischen Nachfrage, denn da ist der Grenzerlös negativ.
Wahr
126
# Single-Choice Die Preiselastizität der Nachfrage misst die Reaktion der nachgefragten Menge für das Gut X im Verhältnis zu... * ... angebotenen Menge X * Keine Antwort ist richtig * ... Preisänderung des Gutes X * ... nachgefragten Menge X
... Preisänderung des Gutes X
127
128
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Erlösfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der Gewinnfunktion.
Wahr
129
# Single-Choice Eine vorgegebene Preis-Absatz-Funktion lautet: x = 2,85 - 0,5p. Wie hoch ist die Sättigungsmenge? * 5,70 * 2,85 * Keine Antwort ist richtig * 3,20
2,85
130
# Single-Choice Bei den Luxusartikeln sind in der Regel die Elastizitätskoeffizienten größer als 1. Was bedeutet die Höhe des Elastizitätskoeffizienten? * Keine Antwort ist richtig * Die Nachfrage nach Luxusartikeln ist starr * Die Nachfrage nach Luxusartikeln ist elastisch * Die Nachfrage nach Luxusartikeln ist unelastisch
Die Nachfrage nach Luxusartikeln ist elastisch
131
# Wahr/Falsch Aufgabe Monopol bezeichnet eine Marktform, bei der viele Anbieter auf viele Nachfrager treffen.
* Falsch * **Polypol**
132
# Multiple-Choice Um die Gewinnfunktion aufstellen zu können, werden benötigt: * Erlösfunktion * Produktionsfunktion * Kostenfunktion * Personalkostenfunktion
* Erlösfunktion **Richtig** * Produktionsfunktion **Falsch** * Kostenfunktion **Richtig** * Personalkostenfunktion **Falsch**
133
# Single-Choice In Miniland kauft nur der Staat Autos mit Blaulichtvorrichtungen. Zwei Fabriken stellen die speziellen Autos her. Welche Marktform liegt hier vor? * Polypol * Nachfragemonopol * Keine Antwort ist richtig * Angebotsmonopol
Nachfragemonopol
134
# Single-Choice Ein Händler hat den Preis für ein Gut um 12% gesenkt. Er stellt fest, dass sich der Verkauf aber bisher nur um 5% verstärkt hat. Welche Nachfrage liegt hier vor? * Die Nachfrage ist elastisch * Keine Antwort ist richtig * Die Nachfrage ist unelastisch * Die Nachfrage ist starr
Die Nachfrage ist unelastisch
135
# Single-Choice Die Erlösfunktion wird wie folgt gebildet: * Die Preis-Absatz-Funktion wird mit der Absatzmenge multipliziert * Keine Antwort ist richtig * Die Kostenfunktion wird von der Preis-Absatz-Funktion abgezogen * Die Preis-Absatz-Funktion wird mit der Kostenfunktion multipliziert
Die Preis-Absatz-Funktion wird mit der Absatzmenge multipliziert
136
# Wahr/Falsch Aufgabe Polypol bezeichnet eine Marktform, bei der viele Anbieter auf viele Nachfrager treffen.
Wahr
137
# Multiple-Choice Bei welchen der folgenden Preis-Absatz-Funktionen liegt der Prohibitivpreis bei 6€ pro Stück? * p(x) = -0,4x + 6 * p(x) = 6 + 1,2x * p(x) = 2 + 0,6x * p(x) = 2,4 - 0,4x
* p(x) = -0,4x + 6 **Richtig** * p(x) = 6 + 1,2x **Richtig** * p(x) = 2 + 0,6x **Falsch** * p(x) = 2,4 - 0,4x **Falsch**
138
# Single-Choice Wenn die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Gut zwischen 0 und 1 ist, bezeichnen wir die Nachfrage als ... * Keine Antwort ist richtig * starr * elastisch * unelastisch
unelastisch
139
# Single-Choice Wie wirkt sich ein Prohibitivpreis auf die Nachfrage nach Gütern aus? * Keine Antwort ist richtig * Die Zahlungsbereitschaft der Kunden ist gleich null * Die Nachfrage geht leicht zurück * Die Nachfrage nimmt zu
Die Zahlungsbereitschaft der Kunden ist gleich null
140
# Wahr/Falsch Aufgabe Solange die Grenzerlöse über den Grenzkosten liegen, lohnt es sich, mehr Produkte zu erstellen und absetzen.
Wahr
141
# Single-Choice Bei welcher Marktform hat der Unternehmer keine Konkurrenz? * Im Monopol * Keine Antwort ist richtig * Im Polypol * Im Oligopol
Im Monopol
142
# Multiple-Choice Was sind die Merkmale eines Polypols? * Keine erhöhte Machtposition für einzelne Marktteilnehmer * Starker Wettbewerb * Angebot und Nachfrage regeln den Preis * Viele Anbieter, viele Nachfrager
Viele Anbieter, viele Nachfrager
143
# Rechenaufgabe Ein Monopolist sieht sich der Preis-Absatz-Funktion p(x)=6-0,4x gegenüber. Seine Produktionskosten hängen von der produzierten Menge ab, gemäß der Kostenfunktion K(x)=800+2,4x. Berechnen Sie die gewinnmaximale Absatzmenge. * ?ME Berechnen Sie den gewinnmaximalen Preis: * ?€
Absatzmenge: * G(x) = E(x) - K(x) * G(x) = (6 - 0,4x) * x - (800 + 2,4x) * G(x) = -0,4x^2 + 3,6x - 800 * G'(x) = -0,8x + 3,6 = 0 * x = 4,5 * Absatzmenge: 4,5 Preis: * p(4,5) = 6 - 0,4 * 4,5 = 4,2
144
# Single-Choice Auf einem Markt ist die Marktform des Polypols gegeben. Welche der Aussagen zum Polypol ist korrekt? Auf dem Markt gibt es ... * ... einen Anbieter – viele Nachfrager * ... viele Anbieter – wenige Nachfrager * ... viele Anbieter – viele Nachfrager * Keine Antwort ist richtig
... viele Anbieter – viele Nachfrager
145
# Wahr/Falsch Aufgabe Im Gewinnmaximum wird eine geringere Menge abgesetzt als im Erlösmaximum.
Wahr