Finanzwirtschaft Flashcards
Kennzahlen-System fehlt (139 cards)
Single-Choice
Die Gliederung der Schulden im Inventar erfolgt nach …
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- … abnehmender Dauer der Nutzbarkeit
- … steigender Liquidität
- … abnehmender Höhe der Vermögenswerte
Die Antwort ist falsch.
abnehmender Fristigkeit der Schulden
Die richtige Antwort ist: Keine Antwort ist richtig
Multiple-Choice
Wie kann der ROI berechnet werden?
- Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag
- Gewinn / Gesamtkapital
- Investition - Umsatz
- Umsatz / Gesamtkapital
- Richtig Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag
- Richtig Gewinn / Gesamtkapital
- Falsch Investition - Umsatz
- Falsch Umsatz / Gesamtkapital
Single-Choice
Worin gleichen sich Anlage- und Umlaufvermögen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sie werden beide auf der Passivseite bilanziert
- Sie verbleiben beide nur kurzfristig im Unternehmen
- Keine Antwort ist richtig
- Sie werden beide auf der Aktivseite bilanziert
Sie werden beide auf der Aktivseite bilanziert
Single-Choice
Was besagt eine Liquidität 1.Grades von 30 %?
Wählen Sie eine Antwort:
- Das Anlagevermögen ist zu 30 % durch liquide Mittel gedeckt
- Das Gesamtkapital ist zu 30 % durch liquide Mittel gedeckt
- Das kurzfristige Fremdkapital ist zu 30 % durch liquide Mittel gedeckt
- Keine Antwort ist richtig
Das kurzfristige Fremdkapital ist zu 30 % durch liquide Mittel gedeckt
Wahr/Falsch Aufgabe
Senkung von Materialkosten wirkt sich negativ auf den ROI aus.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Liquiditätsgrade geben an, wie viel % der langfristigen Verbindlichkeiten durch das Fremdkapital (z.B. Bankdarlehen) abgedeckt werden.
Falsch
Multiple-Choice
Welche Funktionen erfüllt das Inventar?
- Bildet die Grundlage für die Bilanzierung und für die ordnungsgemäße Buchführung
- Ist ein internes Dokument, das bei Bedarf der Bilanz hinzugefügt wird
- Informiert ausschließlich die (potenziellen) Kreditgeber über die Vermögenslage des Unternehmens
- Gilt als Existenznachweis der Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens
- Richtig Bildet die Grundlage für die Bilanzierung und für die ordnungsgemäße Buchführung
- Falsch Ist ein internes Dokument, das bei Bedarf der Bilanz hinzugefügt wird
- Falsch Informiert ausschließlich die (potenziellen) Kreditgeber über die Vermögenslage des Unternehmens
- Richtig Gilt als Existenznachweis der Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens
Single-Choice
Zieht man im Inventar die Schulden vom Vermögen ab, …
Wählen Sie eine Antwort:
- … zeigt sich der erwirtschaftete Gewinn oder Verlust des Unternehmens
- … kann man die kurzfristigen Verbindlichkeiten von den langfristigen abgrenzen
- … ergibt sich das Reinvermögen, auch als Eigenkapital bezeichnet
- Keine Antwort ist richtig
Die richtige Antwort ist: … ergibt sich das Reinvermögen, auch als Eigenkapital bezeichnet
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Gesamtkapital setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen und entspricht der Bilanzsumme.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein risikoneutraler Investor wird eher riskante Projekte bevorzugen.
Falsch
Single-Choice
In welchem Teil der Unternehmenszahlen kann man die liquiden Mittel finden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Kassenbestand und Banksaldo erfasst der Buchhalter in einer separaten Buchhaltung
- Keine Antwort ist richtig
- Die liquiden Mittel sind ein Teil der Gewinn- und Verlustrechnung
- Liquide Mittel werden im Umlaufvermögen der Bilanz ausgewiesen
Liquide Mittel werden im Umlaufvermögen der Bilanz ausgewiesen
Multiple-Choice
Zwischen den folgenden Zielsetzungen liegen konfliktäre Beziehungen.
- Unabhängigkeit - Sicherheit
- Sicherheit - Liquidität
- Unabhängigkeit - Rentabilität
- Sicherheit - Rentabilität
- Falsch Unabhängigkeit - Sicherheit
- Falsch Sicherheit - Liquidität
- Richtig Unabhängigkeit - Rentabilität
- Richtig Sicherheit - Rentabilität
Wahr/Falsch Aufgabe
Eigenkapital und Fremdkapital stehen in der Bilanz auf der Passiva. Wird eine Bilanz in Kontenform geführt, so findet sich die Passiva rechts
Wahr
Single-Choice
Welcher Bereich kann durch Rentabilität nicht abgebildet werden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Produktionskosten
- Fremdkapital
- Keine Antwort ist richtig
- Eigenkapital
Produktionskosten
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Finanzierung kann man als eine Zahlungsreihe vorstellen, die mit einer Auszahlung beginnt, auf die zu späteren Zeitpunkten Einzahlungen folgen, wobei jedoch Auszahlungen nicht vollständig ausgeschlossen werden können.
Falsch
Rechenaufgabe
Ihnen sind die folgenden Daten eines Unternehmens gegeben.
- Umsatz = 180€
- Kosten = 200€
- Kapitalumschlag = 1,5
Wie hoch ist die Umsatzrentabilität?
- Lösung: ? %
Wie hoch ist der ROI?
- Lösung: ? %
- Umsatzrentabilität = Gewinn/Umsatz ⋅ 100 = (180 − 200)/180 ⋅ 100 = −11,11
- ROI = Umsatzrendite ⋅ Kapitalumschlag = −11,11 ⋅ 1,5 = −16,67
Wahr/Falsch Aufgabe
Um einen Liquiditätsengpass zu verhindern, muss ein Unternehmen seine Zahlungsfähigkeit ständig im Blick haben. Dies geschieht u.a. mit der Ermittlung der Liquiditätsgrade.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Inventar ist die Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Return on Investment setzt sich aus der Multiplikation von Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag zusammen.
Wahr
Rechenaufgabe
Ein Unternehmen verfügt über ein Umlaufvermögen von 300 Mio.€. Dieses unterteilt sich in flüssige Mittel in Höhe von 40 Mio.€, Forderungen in Höhe von 120 Mio.€ und Vorräte im Umfang von 140 Mio.€. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betragen 200 Mio.€.
Welcher Wert ergibt sich für die Liquidität 1.Grades?
- Lösung ? %
(40 / 200) ⋅ 100 = 20
Single-Choice
Für die Begleichung welcher Verbindlichkeiten sind die liquiden Mittel eher ungeeignet?
- Kurzfristige Verbindlichkeiten werden nicht mit liquiden Mittel getilgt
- Für die Zahlung langfristiger Verbindlichkeiten sind die flüssigen Zahlungsmittel eines Unternehmens eher ungeeignet
- Keine Antwort ist richtig
- Um mittelfristige Verbindlichkeiten zu begleichen, nimmt ein Unternehmen ein Darlehen auf
Für die Zahlung langfristiger Verbindlichkeiten sind die flüssigen Zahlungsmittel eines Unternehmens eher ungeeignet
Rechenaufgabe
Ihnen liegen die folgenden Daten eines Unternehmens vor.
- Aktiva:
- Anlagevermögen:
- Immaterielles Vermögen: 1070
- Sachanlagen: 2540
- Finanzanlagen: 150
- Umlaufvermögen
- Vorräte: 1750
- Forderungen: 2230
- Liquide Mittel: 260
- Anlagevermögen:
- Passiva:
- Eigenkapital:
- Gezeichnetes Kapital: 2000
- Rücklagen: 1180
- Rückstellungen und Verbindlichkeiten:
- Rückstellungen: 1180
- Bankrendite: 1860
- Verbindlichkeiten aus LuL: 1780
- Eigenkapital:
Umsatzerlöse: 6130
Gewinn: 370
Berechnen Sie den Kapitalumschlag:
- Umsatz/Gesamtvermögen
- = Umsatz/(Anlagevermögen + Umlaufvermögen)
- Umsatz/Gesamtvermögen
- = Umsatz/(Anlagevermögen + Umlaufvermögen)
- = 6130 / ((1070 + 2540 +150) + (1750 + 2230 + 260))
- = 0,77
Rechenaufgabe
Berechnen Sie die fehlenden Angaben.
- Materialkosten: 9700€
- Variable Kosten: 10000€
- Fixkosten: ?€
- Gesamtkosten: 16300€
- Umlaufvermögen: ?€
- Anlagevermögen: ?€
- Gesamtvermögen: 24000€
- Andere Vermögensgegenstände: 1000€
- Lagerbestände: 500€
- Steuern: 1800€
- Gewinn nach Steuern: ?€
- Bruttomarge: 25300€
- Forderungen: 2500€
- Umsatz: ?€
- Umsatzrentabilität: ?%
- Kapitalumschlag: ?
- ROI: ?%
Fixkosten
- Gesamtkosten - Variable Kosten = Fixkosten
Umlaufvermögen
- Lagerbestände + Forderungen + Andere Vermögensgegenstände = Umlaufvermögen
Gewinn nach Steuern
- Gesamzvermögen - Umlaufvermögen - Steuern = Gewinn nach Steuern
Umsatz
- Bruttomarge + Materialkosten = Umsatz
Umsatzrentabilität
- Gewinn nach Steuern / Umsatz x 100 = Umsatzrentabilität
Kapitalumschlag
- Umsatz / Gesamtvermögen = Kapitalumschlag
ROI
- Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag = ROI
Fixkosten
- Gesamtkosten - Variable Kosten = Fixkosten
- 16.300 - 10.000 = 6.300
Umlaufvermögen
- Lagerbestände + Forderungen + Andere Vermögensgegenstände = Umlaufvermögen
- 500 + 2.500 + 1.000 = 4.000
Gewinn nach Steuern
- Gesamzvermögen - Umlaufvermögen - Steuern = Gewinn nach Steuern
- 25300 - 16300 - 1800 = 7200
Umsatz
- Bruttomarge + Materialkosten = Umsatz
- 25.300 + 9.700 = 35.000
Umsatzrentabilität
- Gewinn nach Steuern / Umsatz x 100 = Umsatzrentabilität
- 7.200 / 35.000 x 100 = 20,57%
Kapitalumschlag
- Umsatz / Gesamtvermögen = Kapitalumschlag
- 35.000 / 24.000 = 1,46
ROI
- Umsatzrentabilität x Kapitalumschlag = ROI
- 20,57 x 1,46 =30,03 %
Fehlende Angaben komplettiert:
- Materialkosten: 9700€
- Variable Kosten: 10000€
- Fixkosten: 6300€
- Gesamtkosten: 16300€
- Umlaufvermögen: 4000€
- Anlagevermögen: 20000€
- Gesamtvermögen: 24000€
- Andere Vermögensgegenstände: 1000€
- Lagerbestände: 500€
- Steuern: 1800€
- Gewinn nach Steuern: 7200€
- Bruttomarge: 25300€
- Forderungen: 2500€
- Umsatz: 35000€
- Umsatzrentabilität: 20,57%
- Kapitalumschlag: 1,46
- ROI: 30,03%
Single-Choice
Bilanzen werden erstellt
Wählen Sie eine Antwort:
- Jährlich
- Wöchentlich
- Keine Antwort ist richtig
- Monatlich
Jährlich