Das Unternehmen Flashcards
(162 cards)
Single-Choice
Was bedeutet strategische Allianz?
Wählen Sie eine Antwort:
- Zwei Unternehmen verschmelzen zu einem neuen Unternehmen
- Zwei Unternehmen entschließen sich zu einer langfristigen Zusammenarbeit
- Ein Unternehmen kauft ein anderes auf. Die bestehende Organisation des gekauften Unternehmens wird in die des Käufers eingegliedert
- Keine Antwort ist richtig
Zwei Unternehmen entschließen sich zu einer langfristigen Zusammenarbeit
Wahr/Falsch Aufgabe
Komplementär ist die Zielbeziehung, wenn die verfolgten Ziele in keinem Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen.
Falsch
Single-Choice
Wofür stehen die Buchstaben im SMART-Prinzip?
Wählen Sie eine Antwort:
- Spezifisch — Messbar — Ausschließlich — Realisiert - Terminiert
- Sequentiell — Messbar — Akzeptabel — Realistisch - Terminiert
- Spezifisch - Messbar - Anspruchsvoll - Realisierbar - Terminiert
- Keine Antwort ist richtig
Spezifisch - Messbar - Anspruchsvoll - Realisierbar - Terminiert
Multiple-Choice
Zu den externen Stakeholders zählen…
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Kunden
- Eigentümer
- Falsch: Mitarbeiter
- Richtig: Lieferanten
- Richtig: Kunden
- Falsch: Eigentümer
Multiple-Choice
Bei welchen Rechtsformen sind mindestens zwei Gründer vorgeschrieben?
- AG
- OHG
- KG
- GmbH
- Falsch: AG
- Richtig: OHG
- Richtig: KG
- Falsch: GmbH
Single-Choice
Ein Tochterunternehmen, das von mindestens zwei voneinander unabhängigen Unternehmen gegründet und geführt wird
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Fusion
- Joint Venture
- Konsortium
Joint Venture
Allgemeine Theorie Aufgabe
Unterteilen Sie die folgenden Rechtsformen in Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften.
- Aktiengesellschaft
- Offene Handelsgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Einzelkaufmann
- Kapitalgesellschaft: Aktiengesellschaft
- Personengesellschaft: Offene Handelsgesellschaft
- Personnengesellschaft: Kommanditgesellschaft
- EInzelunternehmen: Einzelkaufmann
Multiple-Choice
Zu den Vorteilen einer Linienorganisation gehören:
- Deutliche Abgrenzung der Kompetenzen und Verantwortungsbereiche
- Eindeutige Zuordnung der Weisungsbefugnisse und Unterstellungsverhältnisse
- Klare, einfache und verständliche Gliederung der Organisation
- Hohe Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit
- Richtig: Deutliche Abgrenzung der Kompetenzen und Verantwortungsbereiche
- Richtig: Eindeutige Zuordnung der Weisungsbefugnisse und Unterstellungsverhältnisse
- Richtig Klare, einfache und verständliche Gliederung der Organisation
- Falsch Hohe Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit
Single-Choice
“Ein Buchverlag möchte den Absatz der verkauften Bücher gegenüber dem Vormonat um 20% steigern. Gleichzeitig fasst die Unternehmensführung den Beschluss, das Budget für die Marketingabteilung von 10.000 Euro auf 15.000 Euro zu erhöhen.” Welche Zielbeziehung liegt in diesem Beispiel vor?
Wählen Sie eine Antwort:
- Komplementarität
- Konkurrenz
- Keine Antwort ist richtig
- Indifferenz
Komplementarität
Multiple-Choice
Öffentliche Unternehmen werden unterteilt in…
- Einzelunternehmen
- Gesellschaftsunternehmen
- Kapitalgesellschaften
- Personengesellschaften
- Falsch: Einzelunternehmen
- Falsch: Gesellschaftsunternehmen
- Falsch: Kapitalgesellschaften
- Falsch: Personengesellschaften
Multiple-Choice
Welche Vorteile bietet die Spartenorganisation?
- Erfolge und Leistungen lassen sich nur schwer zuordnen
- Hohe Anpassungsfähigkeit
- Geringer Verwaltungsaufwand
- Markt- und Kundenorientierung
- Falsch: Erfolge und Leistungen lassen sich nur schwer zuordnen
- Richtig: Hohe Anpassungsfähigkeit
- Falsch Geringer Verwaltungsaufwand
- Richtig: Markt- und Kundenorientierung
Multiple-Choice
Ziele sollten “SMART” formuliert werden. Welches Kriterium erfüllt das folgende Ziel nicht: “Der Umsatz im Bereich der Kinderschuhe muss verdoppelt werden”?
- M
- S
- A
- T
- Falsch: M
- Falsch: S
- Richtig: A
- Richtig: T
Single-Choice
Wodurch kennzeichnen sich konkurrierende Ziele?
Wählen Sie eine Antwort:
- Konkurrierende Ziele gibt es im Unternehmensalltag nicht (There are no competing goals in everyday business)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Konkurrierende Ziele haben kein Abhängigkeitsverhältnis zueinander (Competing goals are not interdependent)
- Konkurrierende Ziele schließen sich gegenseitig aus
Konkurrierende Ziele schließen sich gegenseitig aus
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Bei der Mengenteilung wird die Gesamtaufgabe in unterschiedliche Arbeitsschritte aufgeteilt, die verschiedenen, jeweils auf einen Arbeitsschritt spezialisierten Personen übertragen werden.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
In der Matrixorganisation werden die Beschlüsse für eine Abteilung von zwei Managern gemeinsam gefasst.
Wahr
Single-Choice
Was beschreiben die SMART-Ziele?
(What do the SMART goals describe?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Sie beschreiben den konkret zu erreichenden Zustand (They describe the specific state to be achieved)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Sie beschreiben die verschiedenen Teilziele auf dem Weg zum eigentlichen Ziel (They describe the various sub-goals on the way to the actual goal)
- Sie beschreiben den Weg vom Ist- zum Sollzustand
Sie beschreiben den konkret zu erreichenden Zustand
Multiple-Choice
Welche der folgenden Rechtsformen zählen zu den Personengesellschaften?
- AG
- GmbH
- OHG
- KG
- Falsch: AG
- Falsch: GmbH
- Richtig: OHG
- Richtig: KG
Multiple-Choice
Bei welchem der folgenden Unternehmen handelt es sich um einen sogenannten mittelgroßen Betrieb?
- 315 Mitarbeiter
- 73 Mitarbeiter
- 27 Mitarbeiter
- 220 Mitarbeiter
- Falsch: 315 Mitarbeiter
- Richtig: 73 Mitarbeiter
- Falsch: 27 Mitarbeiter
- Richtig: 220 Mitarbeiter
Multiple-Choice
Welche Nachteile können durch die Spartenorganisation entstehen?
- Konflikte innerhalb des Unternehmens durch die Gefahr des Spartenegoismus
- Unübersichtliche Organisationsstruktur
- Die Entscheidungsebene wird zusätzlich belastet
- An Veränderungen kann sich das Unternehmen nur schwer anpassen
- Richtig: Konflikte innerhalb des Unternehmens durch die Gefahr des Spartenegoismus
- Falsch: Unübersichtliche Organisationsstruktur
- Falsch: Die Entscheidungsebene wird zusätzlich belastet
- Falsch: An Veränderungen kann sich das Unternehmen nur schwer anpassen
Multiple-Choice
Bei welchem der folgenden Unternehmen handelt es sich um einen sogenannten Kleinunternehmen?
- 315 Mitarbeiter
- 73 Mitarbeiter
- 27 Mitarbeiter
- 220 Mitarbeiter
- Falsch: 315 Mitarbeiter
- Falsch: 73 Mitarbeiter
- Richtig: 27 Mitarbeiter
- Falsch: 220 Mitarbeiter
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Das Einliniensystem ist eine Form der Aufbauorganisation von Unternehmen, bei dem jeder Mitarbeiter genau einen weisungsbefugten Vorgesetzten hat. Ein Vorgesetzter jedoch mehrere ihm untergeordnete Mitarbeiter haben kann.
Wahr
Single-Choice
Mehrere Automobilhersteller sprechen sich ab, gemeinsam ihre Fertigungsstraßen durch computergesteuerte Roboter zu modernisieren. Um welche Art der Unternehmenskooperation handelt es sich?
Wählen Sie eine Antwort:
- Kartell (Cartel)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Strategische Allianz (Strategic alliance)
- Franchising (Franchising)
Kartell
Multiple-Choice
Die Unternehmensziele sollen…
- …von den Mitarbeitern verstanden und akzeptiert sein
- …nicht konkurrierend sein
- …vollständig formuliert sein
- …richtig formuliert sein
- Richtig: …von den Mitarbeitern verstanden und akzeptiert sein
- Richtig: …nicht konkurrierend sein
- Richtig: …vollständig formuliert sein
- Richtig: …richtig formuliert sein
Multiple-Choice
Was gilt im Zusammenhang mit Einzelunternehmen als Rechtsform?
- Ein Einzelkaufmann haftet für Verbindlichkeiten nur mit dem Geschäftsvermögen
- Es sind mindestens zwei Gründungsmitglieder vorgeschrieben
- Ein Einzelkaufmann haftet für Verbindlichkeiten mit seinem Geschäfts- und Privatvermögen
- Das Mindestkapital beträgt 25.000 EUR
- Falsch: Ein Einzelkaufmann haftet für Verbindlichkeiten nur mit dem Geschäftsvermögen
- Falsch: Es sind mindestens zwei Gründungsmitglieder vorgeschrieben
- Richtig: Ein Einzelkaufmann haftet für Verbindlichkeiten mit seinem Geschäfts- und Privatvermögen
- Falsch: Das Mindestkapital beträgt 25.000 EUR