Entscheidungstheorie Flashcards
(112 cards)
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln dienen zur Entscheidungsfindung unter Ungewissheit?
- Bernoulli - Prinzip
- Hurwicz -Regel
- μ - Regel
- Maximax - Regel
- Bernoulli - Prinzip Falsch
- Hurwicz -Regel Richtig
- μ - Regel Falsch
- Maximax - Regel Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Die deskriptive Entscheidungstheorie will das Zustandekommen von Entscheidungen in der Realität aufzeigen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=0 entspricht der Bernoulli - Prinzip der Maximax - Regel.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Für λ=1 entspricht die Hurwicz-Regel der Minimax - Regel.
Falsch
Single-Choice
Wie ist die Risikoeinstellung des Entscheidungsträgers, der eine Entscheidung auf Basis der Bayes-Regel trifft?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Risikoneutral
- Risikoscheu
- Risikofreudig
Risikoneutral
Wahr/Falsch Aufgabe
Es sei die folgende Entscheidungstabelle gegeben:
- ——Z1 Z2 Z3 Z4
- A1–12—1–10 –1
- A2–11—3—-2 —3
- A3—4—6—-6—2
- A4—3—-3—-3—9
- A5-10—1—–2—2
Bei der Anwendung der Maximax-Entscheidungsregel wäre die Alternative A1 zu wählen.
Maximale Werte:
- A1: 12 <- max
- A2: 11
- A3: 6
- A4: 9
- A5: 10
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
————————————-Z 1—–Z 2——Z 3
———————————P1=0,5 P2=0,3 P3=0,2
Alternative 1 —————-60——30——-50
Alternative 2 —————-20——10——140
Alternative 3—————–20—–130——40
Berechnen Sie die Erwartungswerte.
- μ1=
- μ2=
- μ3=
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den μ - Regel auswählen?
- μ1=60⋅0,5+30⋅0,3+50⋅0,2=49
- μ2=20⋅0,5+10⋅0,3+140⋅0,2=41
- μ3=20⋅0,5+130⋅0,3+40⋅0,2=57
Wahr/Falsch Aufgabe
Es sei die folgende Entscheidungstabelle gegeben:
- ——Z1 Z2 Z3 Z4
- A1–12—1–10 –1
- A2–11—3—-2 —3
- A3—4—6—-6—2
- A4—3—-3—-3—9
- A5-10—1—–2—2
Bei der Anwendung der Minimax-Entscheidungsregel wäre die Alternative A5 zu wählen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Entscheidungsfeld ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungstheorie.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Nach Bernoulli-Prinzip ist für einen Entscheidungsträger nicht der Auszahlungsbetrag der verschiedenen Alternativen von Bedeutung, sondern vielmehr der ihm aus diesem Auszahlungsbetrag entstehende Nutzen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Bayes - Regel ist ein brauchbares Entscheidungskriterium bei Entscheidungen unter Ungewissheit.
Richtig wäre: Unter Risiko
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine Entscheidung unter Ungewissheit ist dann gegeben, wenn zwar die Menge der Umweltzustände bekannt ist, dieser jedoch keine objektiven oder subjektiven Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden können.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Risiko zu treffen?
- Bernoulli - Prinzip
- Minimax - Regel
- Hurwicz - Regel
- μ - Regel
- Bernoulli - Prinzip Richtig
- Minimax - Regel Falsch
- Hurwicz - Regel Falsch
- μ - Regel Richtig
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
————————————-Z 1—–Z 2——Z 3
Alternative 1 —————-30——20——-20
Alternative 2 —————-140——-40——-30
Alternative 3—————–40—–10——60
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Maximax-Regel auswählen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Alternative 1
- Alternative 2
- Alternative 3
Alternative 2
Single-Choice
Welche Risikoeinstellung hat der Entscheidungsträger, wenn die zweite Ableitung seiner Risiko-Nutzen-Funktion positiv ist?
Wählen Sie eine Antwort:
- Risikofreudig
- Risikoscheu
- Risikoneutral
- Keine Antwort ist richtig
Risikofreudig
Single-Choice
Umstände, die die Wirtschaftlichkeit einer Entscheidung beeinflussen, werden genannt als…
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Grenznutzen des Geldes
- Umweltzustände
- Strategien
Umweltzustände
Wahr/Falsch Aufgabe
Entscheidungsfeld beinhaltet die Ergebnisse des Zusammentreffens von Handlungsalternativen und Umweltzuständen und wird auch als Ergebnismatrix genannt.
Wahr
Rechenaufgabe
In einer Entscheidungssituation liegen dem Unternehmen folgende Daten vor:
—————Z 1———-Z 2———–Z 3——–Z4
————P1=0,3—P2=0,2—P3=0,2—P4=0,1
Alternative 1 —10—12—14—16
Alternative 2 —19—16—13—10
Berechnen Sie die Erwartungsnutzen:
- Φ1 = ?
- Φ2 = ?
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
- Φ1 = 0,3 * sqrt(10) + 0,2 * sqrt(12) + 0,4 * sqrt(14) + 0,1 * sqrt(16)
- = 0,95 + 0,69 + 1,5 + 0,4
- = 3,54
- Φ2 = 0,3 * sqrt(19) + 0,2 * sqrt(16) + 0,4 * sqrt(13) + 0,1 * sqrt(10)
- = 1,31 + 0,8 + 1,44 + 0,32
- = 3,87
Welche Alternative soll das Unternehmen nach den Bernoulli-Prinzip auswählen?
- Alternative 2
Wahr/Falsch Aufgabe
Eine schlechte Entscheidung ist die Entscheidung, die nicht alle verfügbare Informationen verwendet.
Wahr
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen zur Maximax-Regel sind richtig?
- Die Maximax-Regel basiert auf einer äußerst optimistischen Grundannahme, mögliche Risiken werden nicht berücksichtigt
- Die Maximax-Regel kann als eine Grundlage zum Treffen von Entscheidungen unter Ungewissheit dienen
- Mit der nach der Maximax-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt
- Die Maximax-Regel basiert auf einer äußerst optimistischen Grundannahme, mögliche Risiken werden nicht berücksichtigt Richtig
- Die Maximax-Regel kann als eine Grundlage zum Treffen von Entscheidungen unter Ungewissheit dienen Richtig
- Mit der nach der Maximax-Regel ausgewählten Handlungsalternative kann der mögliche Nutzen und damit Gewinn des Unternehmens maximiert werden Richtig
- Die individuelle Risikoneigung des Entscheidungsträgers wird über den Optimismusparameter berücksichtigt Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Sicherheit, bei dem eine rationale Entscheidung getroffen wird, indem die Handlungsalternative ausgewählt wird, die dem Entscheider nach persönlicher Einschätzung am besten erscheint.
Falsch
Single-Choice
Das Bestimmen der schlechtesten Auszahlung für jede Alternative und die Wahl der Alternative mit der besten schlechtesten wird wie folgt genannt:
Wählen Sie eine Antwort:
- Maximax
- Minimax
- Minimin
- Keine Antwort ist richtig
Minimax
Multiple-Choice
Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen bei Risiko zu treffen?
- Bernoulli - Prinzip
- μ - Regel
- Minimax - Regel
- Maximax - Regel
- Bernoulli - Prinzip Richtig
- μ - Regel Richtig
- Minimax - Regel Falsch
- Maximax - Regel Falsch
Single-Choice
Was ist eine Entscheidungsmatrix?
Wählen Sie eine Antwort:
- Eine Entscheidungsmatrix ist eine baumförmige Betrachtung der für eine Entscheidung relevanten Punkte
- Eine Entscheidungsmatrix ist eine listenförmige Aufzählung aller entscheidungsrelevanten Punkte
- Keine Antwort ist richtig
- Die Entscheidungsmatrix dient einer fundierten Entscheidungsfindung in komplizierten Entscheidungssituationen durch die tabellarische Darstellung aller die Entscheidung beeinflussenden Punkte
Die Entscheidungsmatrix dient einer fundierten Entscheidungsfindung in komplizierten Entscheidungssituationen durch die tabellarische Darstellung aller die Entscheidung beeinflussenden Punkte