Investition Flashcards
(144 cards)
Wahr/Falsch Aufgabe
Die interne Zinsfußmethode kann zu anderen Entscheidungen führen als die Kapitalwertmethode.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Ein negativer Kapitalwert bedeutet, dass es besser ist, freie Gelder zum Kalkulationszins anzulegen.
Wahr
Single-Choice
Die langfristigen Vermögenswerte, die keine physische Existenz haben, aber Rechte sind, die einen Wert haben, werden bezeichnet als …
Wählen Sie eine Antwort:
- Anlagevermögen
- Immaterielles Vermögen
- Umlaufvermögen
- Keine Antwort ist richtig
Immaterielles Vermögen
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Rentabilitätsberechnung ist eine Investitionsrechnung, bei der der Gewinn vor Zinsen in Relation zu dem durchschnittlich gebundenen Kapital gesetzt wird.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der dynamischen Investitionsrechnung spielt es keine Rolle, wann eine Zahlung fällig ist.
Falsch
Rechenaufgabe
Ein Unternehmen plant umfassende Investitionen in eine Produktionsabteilung. Hierzu muss sich das Management zwischen den Anlagentypen „Speedy“ und „Worker“ entscheiden. Beide Alternativen sind für den gleichen Produktionsschritt eines Bauteils vorgesehen, weisen aber unterschiedliche Kostenstrukturen auf:
- Anlage: Speedy; Anschaffungskosten: 325000€; Stückkosten der Produktion: 3€
- Anlage: Worker; Anschaffungskosten: 150000€; Stückkosten der Produktion: 6,50€
Um zu entscheiden, welche Alternative gewählt werden soll, wird die kritische Menge berechnet:
- x = ? Stück
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Anlage (Worker/Speedy) kostengünstiger.
Um zu entscheiden, welche Alternative gewählt werden soll, wird die kritische Menge berechnet:
- 325.000+3x=150.000+6,50x
- ⇒3,5x=175.000
- ⇒x=50.000
Produziert das Unternehmen weniger als kritische Menge, so ist die Anlage (Worker) kostengünstiger.
x < 50.000 ⇒ Worker
Wahr/Falsch Aufgabe
Kritische Menge ist die Menge, bei der die alternativen Investitionen gleichwertig sind.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Kapitalwertmethode wird aufgezinst.
Abgezinst
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple-Choice
Der interne Zinssatz einer Investition …
- … liegt unter dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- … liegt über dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- … ist gleich Null, falls der Kapitalwert der Investition Null ist
- … sagt für sich allein noch nichts über ihre Vorteilhaftigkeit aus
- Falsch … liegt unter dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- Richtig … liegt über dem Kalkulationszinssatz, falls die Investition einen positiven Kapitalwert hat
- Falsch … ist gleich Null, falls der Kapitalwert der Investition Null ist
- Richtig … sagt für sich allein noch nichts über ihre Vorteilhaftigkeit aus
Single-Choice
Kosten, die nicht auf realen Zahlungsvorgängen basieren. Sie stellen lediglich einen theoretischen und damit fiktiven Aufwand dar.
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Wertmäßige Kosten
- Pagatorische Kosten
- Kalkulatorische Kosten
Kalkulatorische Kosten
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Gewinnvergleichsrechnung wird benutzt, um Investitionsoptionen anhand ihres durchschnittlichen Gewinns miteinander zu vergleichen. Es wird sich für die Investition mit dem höchsten Gewinn entschieden.
Wahr
Single-Choice
Was wird mit der folgenden Formel berechnet?
- (a0 - RWn)/n
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Durchschnittlich gebundenes Kapital
- Kalkulatorische Zinsen
Kalkulatorische Abschreibungen
Single-Choice
Welcher Wert wird bei der Abzinsung ermittelt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Barwert
- Durchschnittswert
- Endwert
Barwert
Multiple-Choice
Welche der folgenden Verfahren gehören zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung?
- Renditenvergleichsrechnung
- Annuitätenmethode
- Gewinnvergleichsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Richtig Renditenvergleichsrechnung
- Falsch Annuitätenmethode
- Richtig Gewinnvergleichsrechnung
- Richtig Kostenvergleichsrechnung
Rechenaufgabe
Tomas legt 100€ bei einem Zinssatz von 5% p.a. auf seinem Sparbuch an. Wie groß ist der Endwert dieser Geldanlage nach fünf Jahren?
Cn = ?
- n = Anzahl Jahre
C5 = 100 ⋅ 1,055= 127,63
Single-Choice
Wann ist eine Investition als vorteilhaft einzustufen?
Wählen Sie eine Antwort:
- Annuität > 0
- Annuität = 0
- Annuität < 0
- Keine Antwort ist richtig
Annuität > 0
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Anschaffungskosten bilden die Grundlage für die Bemessung und Berechnung der jährlichen Abschreibungen.
Wahr
Rechenaufgabe
Ihr Unternehmen möchte in eine neue Produktionsanlage investieren. Zur Auswahl stehen zwei Anlagen, für die folgende Daten bekannt sind.
- Anlage 1 ->
- Anschaffungskosten: 5000€,
- Restwert: 100€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 10%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 1000€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 1,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1200Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 80%,
- Preis: 11€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
- Anlage 2 ->
- Anschaffungskosten: 4800€,
- Restwert: 200€,
- Durschnittlich gebundenes Kapital: ?€,
- Nutzungsdauer: 5 Jahre,
- Zinssatz: 10%,
- Kalkulatorische Zinsen: ?€/Jahr,
- Kalkulatorische Abschreibungen: ?,
- Fixkosten: 900€/Jahr,
- Variable Stückkosten: 2,5€/Stück,
- Variable Gesamtkosten: ?€/Jahr,
- Maximale Kapazität: 1000Stück/Jahr,
- Auslastung der Anlage: 80%,
- Preis: 15€/Stück,
- Erlös: ?€/Jahr,
- Gewinn: ?€/Jahr,
- Rentabilität: ?%,
- Amortisationszeit: ?Jahre
Für welche der zwei zur Auswahl stehenden Alternativen würden Sie sich entscheiden?
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 1 oder Anlage 2
Durchschnittlich gebundenes Kapital
- ((5000 + 100)/2) = 2550
- ((4800 + 200)/2) = 2500
Kalkulatorische Zinsen:
- ((5000 + 100)/2) ⋅ 0,1 = 255
- ((4800 + 200)/2) ⋅ 0,05 = 250
Kalkulatorische Abschreibungen:
- (5000 - 100) = 980
- (4800 - 200) = 920
Variable Gesamtkosten:
- 1,5 ⋅ 1.200 ⋅ 0,8 = 1.440
- 2,5 ⋅ 1.000 ⋅ 0,8 = 2.000
Gesamtkosten:
- 1000 + 1440 + 980 + 255 = 3675
- 900 + 2000 + 920 + 250 = 4070
Erlös:
- 11 ⋅ 1.200 ⋅ 0,8 = 10.560
- 15 ⋅ 1.000 ⋅ 0,8 = 12.000
Gewinn:
- 10560 - 3675 = 6885
- 12000 - 4070 = 7930
Rentabilität:
- ((6885+255)/2550) ⋅ 100 = 280
- ((7930+250)/2500) ⋅ 100 = 327
Amortisationszeit:
- ((5000 - 100) - (6885 + 255 + 980)) = (4900/8120) = 0,6
- ((4800 - 200) - (7930 + 250 + 920)) = (4600/9100) = 0,51
Nach der Kostenvergleichsrechnung
- Anlage 1
Nach der Gewinnvergleichsrechnung
- Anlage 2
Nach der Renditevergleichsrechnung
- Anlage 2
Nach der Amortisationsrechnung
- Anlage 2
Wahr/Falsch Aufgabe
Im Unterschied zu statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden im Rahmen dynamischer Verfahren lediglich Einnahmen und Ausgaben als Rechengrößen betrachtet.
Wahr
Multiple-Choice
Welche Kosten eines Investitionsprojektes sind bei der Kostenvergleichsrechnung zu berücksichtigen?
- Variable Kosten
- Kalkulatorische Zinsen
- Fixe Kosten
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Richtig Variable Kosten
- Richtig Kalkulatorische Zinsen
- Richtig Fixe Kosten
- Richtig Kalkulatorische Abschreibungen
Single-Choice
Welches Merkmal weisen fast alle statischen Verfahren der Investitionsrechnung auf?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sie sind einperiodisch
- Sie sind dynamisch
- Sie sind bindend
- Keine Antwort ist richtig
Sie sind einperiodisch
Rechenaufgabe
Imbiss-Wirt Ingo betreibt in Hamburg eine sehr bekannte Grillstation. Er denkt darüber nach, sein Angebot durch den Kauf eines zusätzlichen reinen Hähnchengrills auszudehnen. Ingo schätzt, dass diese Erweiterungsinvestition in den nächsten fünf Jahren jeweils gleichbleibende Rückflüsse in Höhe von 10.000€ pro Jahr erwarten lässt und im Entscheidungszeitpunkt t=0 eine Investitionszahlung in Höhe von 30.000€ erfordert.
Da Rechnen nicht Ingos Stärke ist, werden Sie beauftragt, bei der Entscheidungsfindung beratend zur Seite zu stehen, wobei von einem Kalkulationszins von 10% p.a. auszugehen ist. Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode, ob die Investition vorteilhaft ist.
C0 = ?
Die Investition ist:
- vorteilhaft
- nicht vorteilhaft
- C0 = −30.000 + 10.000 ⋅ 1,1 − 1 + 10.000 ⋅ 1,1 − 2 + 10.000 ⋅ 1,1 − 3 + 10.000 ⋅ 1,1 − 4 + 10.000 ⋅1,1 − 5
- C0 = −30.000 + 37.907,87 = 7.907,87
Single-Choice
Welche Bezeichnung ist für die Barwertmethode auch zutreffend?
Wählen Sie eine Antwort:
- Bilanzanalyse
- Keine Antwort ist richtig
- Kapitalwertmethode
- Break-even-Analyse
Kapitalwertmethode
Single-Choice
Was bedeutet es, wenn das Kapital gebunden ist?
Wählen Sie eine Antwort:
- Das Geld steht dem Betrieb für eine bestimmte Dauer nicht zur Verfügung
- Gebundenes Kapital kann nur für bestimmte Zwecke verwendet werden
- Das gebundene Kapital wird ausschließlich in der betriebswirtschaftlichen Theorie verwendet. In der Praxis gibt es kein gebundenes Kapital
- Keine Antwort ist richtig
Das Geld steht dem Betrieb für eine bestimmte Dauer nicht zur Verfügung