Kostenrechnung Flashcards
(154 cards)
Rechenaufgabe
In einem Walzwerk werden drei Blechsorten mit unterschiedlicher Dicke in einem zweistufigen Prozess (Walzen und Glühen) hergestellt. Die Gemeinkosten der Walzstraße betragen 500.000€. Bestimmen Sie die Selbstkosten der einzelnen Sorten auf dieser Produktionsstufe mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation.
- Leistung [ME]-> Sorte 1: 500; Sorte 2: 230; Sorte 3: 275
- Äquivalenzziffer [ME] -> Sorte 1: 1,0; Sorte 2: 1,1; Sorte 3: 0,9
Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte:
- Sorte 1: ? ME
- Sorte 2: ? ME
- Sorte 3: ? ME
Durchschnittskosten der Einheitssorte:
- ? €/ME
Selbstkosten der einzelnen Produkte:
- Sorte 1: ? €/ME
- Sorte 2: ? €/ME
- Sorte 3: ? €/ME
Als Einheitssorte wird die Sorte 1 festgelegt, da sie eine Äquivalenzziffer von 1,0 aufweist.
Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte:
- Sorte 1: 1,0 ⋅ 500 = 500 ME
- Sorte 2: 1,1 ⋅ 230 = 253 ME
- Sorte 3: 0,9 ⋅ 275 = 247,5 ME
Durchschnittskosten der Einheitssorte:
- 500000/(500 + 253 +247,5) = 499,75 €/ME
Selbstkosten der einzelnen Produkte:
- Sorte 1: 1,0 ⋅ 499,75 = 499,75 €/ME
- Sorte 2: 1,1 ⋅ 499,75 = 549,73 €/ME
- Sorte 3: 0,9 ⋅ 499,75 = 449,78 €/ME
Allgemeine Theorie Aufgabe
Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien
- Verbrauchte Produktionsfaktoren,
- Betriebliche Funktionen,
- Beschäftigungsabhängigkeit,
- Art der Verrechnung
wurden die folgende Kosten aufgeteilt?
- Dienstleistungskosten
- Beschaffungskosten
- Personalkosten
- Materialkosten
- Gemeinkosten
- Einzelkosten
- Dienstleistungskosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
- Beschaffungskosten Betriebliche Funktionen
- Personalkosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
- Materialkosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
- Gemeinkosten Art der Verrechnung
- Einzelkosten Art der Verrechnung
Wahr/Falsch Aufgabe
Sekundäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen.
Richtig wäre Primäre Kosten
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe
Verwaltungsgemeinkosten lassen sich einem einzelnen Kostenträger nicht direkt zuordnen.
Wahr
Multiple-Choice
Variable Kosten gibt es als:
- Regressive Kosten
- Progressive Kosten
- Proportionale Kosten
- Degressive Kosten
- Regressive Kosten Richtig
- Progressive Kosten Richtig
- Proportionale Kosten Richtig
- Degressive Kosten Richtig
Single-Choice
Welche Frage stellt man bei der Kostenträgerrechnung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Wo sind die Kosten entstanden?
- Welche Kosten sind entstanden?
- Keine Antwort ist richtig
- Wofür sind die Kosten entstanden?
Wofür sind die Kosten entstanden?
Multiple-Choice
Welche Arten von Kostenfunktionen gibt es?
- Aggressive Kostenfunktion
- Permanente Kostenfunktion
- Progressive Kostenfunktion
- Regressive Kostenfunktion
- Aggressive Kostenfunktion Falsch
- Permanente Kostenfunktion Falsch
- Progressive Kostenfunktion Richtig
- Regressive Kostenfunktion Richtig
Single-Choice
Wann bewegen sich die sprungfixen Kosten in die entgegengesetzte Richtung, also nach unten?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Wenn neue Mitarbeiter für ein geringeres Gehalt eingestellt werden
- Wenn alte Maschinen durch neue ersetzt werden
- Wenn Unternehmensbereiche geschlossen und in diesem Zuge Mitarbeiter entlassen und Maschinen verkauft werden
Wenn Unternehmensbereiche geschlossen und in diesem Zuge Mitarbeiter entlassen und Maschinen verkauft werden
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Aufgliederung der Kosten in Kostenarten bildet die Basis für die notwendige unternehmerische Kostentransparenz.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Verwaltungsgemeinkosten entstehen in der Verwaltung eines Unternehmens.
Wahr
Rechenaufgabe
In der abgelaufenen Rechnungsperiode hat man in drei Kostenstellen (KST) folgende Daten festgehalten:
- KST1 ->
- Primäre Kosten: 6400€;
- Gesamtleistungen: 55 ME;
- Leistungen an KST1: 0;
- Leistungen an KST2: 0;
- Leistungen an KST3: 5ME
- KST2 ->
- Primäre Kosten: 6800€;
- Gesamtleistungen: 252 ME;
- Leistungen an KST1: 50 ME;
- Leistungen an KST2: 0;
- Leistungen an KST3: 2 ME
- KST3 ->
- Primäre Kosten: 8000€;
- Gesamtleistungen: 100 ME;
- Leistungen an KST1: 20 ME;
- Leistungen an KST2: 40 ME;
- Leistungen an KST3: 0
Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Stufenleiterverfahren.
Man beginnt mit der Kostenstelle, die die wenigsten Leistungen von anderen Stellen empfängt. Dies ist die KST3, dann KST2 und zuletzt KST1
qi = (primäre + sekundäre Gemeinkosten)/(Gesamtleistung - Eigenverbrauch)
- KST3 = 8000/100 = 80
- KST2 = (6800 + 40 ⋅ 80)/(252 - 2) = 40
- KST1 = (6400 + 50 ⋅ 40 + 20 ⋅ 80)/(55 - 5) = 200
Wahr/Falsch Aufgabe
Vertriebsgemeinkosten lassen sich den einzelnen Kostenträgern eindeutig zuordnen.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Selbstkosten bilden die Basis der Preiskalkulation.
Wahr
Single-Choice
Die Nachkalkulation …
Wählen Sie eine Antwort:
- … wird im Rahmen der Ergebnistabelle zur Ermittlung der Selbstkosten herangezogen
- Keine Antwort ist richtig
- … ist eine Angebotskalkulation
- … ist ein Instrument der Kostenkontrolle
… ist ein Instrument der Kostenkontrolle
Single-Choice
Welche Aufgabe hat die Kostenträgerrechnung?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Sie ermittelt ein Betriebsergebnis und grenzt hierzu die Kosten und Leistungen von den Aufwendungen und Erträgen ab
- Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger
- Sie verteilt die Gemeinkosten auf die Kostenstellen
Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger
Wahr/Falsch Aufgabe
Proportionale Kosten verändern sich im gleichen Verhältnis zur Beschäftigung.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Aus der Kostenartenrechnung gehen die Einzelkosten in die Kostenstellenrechnung ein, während die Gemeinkosten direkt in die Kostenträgerrechnung fließen.
Gemeinkosten => Kostenstellenrechnung
Einzelkosten => Kostenträgerrechnung
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple-Choice
Es wird zwischen folgenden Sondereinzelkosten unterschieden:
- Sondereinzelkosten der Fertigung
- Sondereinzelkosten des Materials
- Sondereinzelkosten der Verwaltung
- Sondereinzelkosten der Vertriebs
- Sondereinzelkosten der Fertigung Richtig
- Sondereinzelkosten des Materials Falsch
- Sondereinzelkosten der Verwaltung Falsch
- Sondereinzelkosten der Vertriebs Richtig
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Vorkalkulation bezieht sich ausschließlich auf die Kosten, die durch eine Leistungserstellung entstehen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei einer progressiven Kostenfunktionen nehmen die Grenzkosten stetig ab.
Bitte wählen Sie eine Antwort:
- Wahr
- Falsch
Jedes zusätzlich produzierte Stück wird immer teurer
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Rechenaufgabe
Es liegen folgende Daten vor:
- Die Hilfskostenstelle A erzeugt 45.000 ME, von denen sie selbst 5.000 ME verbraucht und 20.000 ME an die Hilfskostenstelle B abgibt. Die primären Gemeinkosten betragen 500.000 Euro.
- Die Hilfskostenstelle B erzeugt 100.000 ME, verbraucht davon selbst 10.000 ME und gibt 30.000 ME an Hilfskostenstelle A ab. An primären Gemeinkosten liegen 200.000 Euro vor.
Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Anbauverfahren.
- A: (500000)/(45000 - 20000 - 5000) = 25€/ME
- B: (200000)/(100000 - 30000 - 10000) = 3,33€/ME
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei Primärkosten handelt es sich um diejenigen Kosten, die im Produktionsprozess im Vergleich am höchsten sind.
Primäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Divisionskalkulation ist eine Kalkulationsmethode der Kostenträgerrechnung.
Wahr
Allgemeine Theorie Aufgabe
Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien
- Verbrauchte Produktionsfaktoren,
- Betriebliche Funktionen,
- Beschäftigungsabhängigkeit,
- Art der Verrechnung
wurden die folgende Kosten aufgeteilt?
- Fertigungskosten
- Beschaffungskosten
- Fixe Kosten
- Verwaltungskosten
- Variable Kosten
- Einzelkosten
- Fertigungskosten Betriebliche Funktionen
- Beschaffungskosten Betriebliche Funktionen
- Fixe Kosten Beschäftigungsabhängigkeit
- Verwaltungskosten Betriebliche Funktionen
- Variable Kosten Beschäftigungsabhängigkeit
- Einzelkosten Art der Verrechnung