Kostenrechnung Flashcards

(154 cards)

1
Q

Rechenaufgabe

In einem Walzwerk werden drei Blechsorten mit unterschiedlicher Dicke in einem zweistufigen Prozess (Walzen und Glühen) hergestellt. Die Gemeinkosten der Walzstraße betragen 500.000€. Bestimmen Sie die Selbstkosten der einzelnen Sorten auf dieser Produktionsstufe mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation.

  • Leistung [ME]-> Sorte 1: 500; Sorte 2: 230; Sorte 3: 275
  • Äquivalenzziffer [ME] -> Sorte 1: 1,0; Sorte 2: 1,1; Sorte 3: 0,9

Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte:

  • Sorte 1: ? ME
  • Sorte 2: ? ME
  • Sorte 3: ? ME

Durchschnittskosten der Einheitssorte:

  • ? €/ME

Selbstkosten der einzelnen Produkte:

  • Sorte 1: ? €/ME
  • Sorte 2: ? €/ME
  • Sorte 3: ? €/ME
A

Als Einheitssorte wird die Sorte 1 festgelegt, da sie eine Äquivalenzziffer von 1,0 aufweist.

Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte:

  • Sorte 1: 1,0 ⋅ 500 = 500 ME
  • Sorte 2: 1,1 ⋅ 230 = 253 ME
  • Sorte 3: 0,9 ⋅ 275 = 247,5 ME

Durchschnittskosten der Einheitssorte:

  • 500000/(500 + 253 +247,5) = 499,75 €/ME

Selbstkosten der einzelnen Produkte:

  • Sorte 1: 1,0 ⋅ 499,75 = 499,75 €/ME
  • Sorte 2: 1,1 ⋅ 499,75 = 549,73 €/ME
  • Sorte 3: 0,9 ⋅ 499,75 = 449,78 €/ME
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien

  • Verbrauchte Produktionsfaktoren,
  • Betriebliche Funktionen,
  • Beschäftigungsabhängigkeit,
  • Art der Verrechnung

wurden die folgende Kosten aufgeteilt?

  • Dienstleistungskosten
  • Beschaffungskosten
  • Personalkosten
  • Materialkosten
  • Gemeinkosten
  • Einzelkosten
A
  • Dienstleistungskosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
  • Beschaffungskosten Betriebliche Funktionen
  • Personalkosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
  • Materialkosten Verbrauchte Produktionsfaktoren
  • Gemeinkosten Art der Verrechnung
  • Einzelkosten Art der Verrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Sekundäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen.

A

Richtig wäre Primäre Kosten

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Verwaltungsgemeinkosten lassen sich einem einzelnen Kostenträger nicht direkt zuordnen.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Multiple-Choice

Variable Kosten gibt es als:

  • Regressive Kosten
  • Progressive Kosten
  • Proportionale Kosten
  • Degressive Kosten
A
  • Regressive Kosten Richtig
  • Progressive Kosten Richtig
  • Proportionale Kosten Richtig
  • Degressive Kosten Richtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Single-Choice

Welche Frage stellt man bei der Kostenträgerrechnung?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Wo sind die Kosten entstanden?
  • Welche Kosten sind entstanden?
  • Keine Antwort ist richtig
  • Wofür sind die Kosten entstanden?
A

Wofür sind die Kosten entstanden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Multiple-Choice

Welche Arten von Kostenfunktionen gibt es?

  • Aggressive Kostenfunktion
  • Permanente Kostenfunktion
  • Progressive Kostenfunktion
  • Regressive Kostenfunktion
A
  • Aggressive Kostenfunktion Falsch
  • Permanente Kostenfunktion Falsch
  • Progressive Kostenfunktion Richtig
  • Regressive Kostenfunktion Richtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Single-Choice

Wann bewegen sich die sprungfixen Kosten in die entgegengesetzte Richtung, also nach unten?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Wenn neue Mitarbeiter für ein geringeres Gehalt eingestellt werden
  • Wenn alte Maschinen durch neue ersetzt werden
  • Wenn Unternehmensbereiche geschlossen und in diesem Zuge Mitarbeiter entlassen und Maschinen verkauft werden
A

Wenn Unternehmensbereiche geschlossen und in diesem Zuge Mitarbeiter entlassen und Maschinen verkauft werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Aufgliederung der Kosten in Kostenarten bildet die Basis für die notwendige unternehmerische Kostentransparenz.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Verwaltungsgemeinkosten entstehen in der Verwaltung eines Unternehmens.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rechenaufgabe

In der abgelaufenen Rechnungsperiode hat man in drei Kostenstellen (KST) folgende Daten festgehalten:

  • KST1 ->
    • Primäre Kosten: 6400€;
    • Gesamtleistungen: 55 ME;
    • Leistungen an KST1: 0;
    • Leistungen an KST2: 0;
    • Leistungen an KST3: 5ME
  • KST2 ->
    • Primäre Kosten: 6800€;
    • Gesamtleistungen: 252 ME;
    • Leistungen an KST1: 50 ME;
    • Leistungen an KST2: 0;
    • Leistungen an KST3: 2 ME
  • KST3 ->
    • Primäre Kosten: 8000€;
    • Gesamtleistungen: 100 ME;
    • Leistungen an KST1: 20 ME;
    • Leistungen an KST2: 40 ME;
    • Leistungen an KST3: 0

Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Stufenleiterverfahren.

A

Man beginnt mit der Kostenstelle, die die wenigsten Leistungen von anderen Stellen empfängt. Dies ist die KST3, dann KST2 und zuletzt KST1

qi = (primäre + sekundäre Gemeinkosten)/(Gesamtleistung - Eigenverbrauch)

  • KST3 = 8000/100 = 80
  • KST2 = (6800 + 40 ⋅ 80)/(252 - 2) = 40
  • KST1 = (6400 + 50 ⋅ 40 + 20 ⋅ 80)/(55 - 5) = 200
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Vertriebsgemeinkosten lassen sich den einzelnen Kostenträgern eindeutig zuordnen.

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Selbstkosten bilden die Basis der Preiskalkulation.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Single-Choice

Die Nachkalkulation …

Wählen Sie eine Antwort:

  • … wird im Rahmen der Ergebnistabelle zur Ermittlung der Selbstkosten herangezogen
  • Keine Antwort ist richtig
  • … ist eine Angebotskalkulation
  • … ist ein Instrument der Kostenkontrolle
A

… ist ein Instrument der Kostenkontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Single-Choice

Welche Aufgabe hat die Kostenträgerrechnung?

Wählen Sie eine Antwort:

  • Keine Antwort ist richtig
  • Sie ermittelt ein Betriebsergebnis und grenzt hierzu die Kosten und Leistungen von den Aufwendungen und Erträgen ab
  • Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger
  • Sie verteilt die Gemeinkosten auf die Kostenstellen
A

Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Proportionale Kosten verändern sich im gleichen Verhältnis zur Beschäftigung.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Aus der Kostenartenrechnung gehen die Einzelkosten in die Kostenstellenrechnung ein, während die Gemeinkosten direkt in die Kostenträgerrechnung fließen.

A

Gemeinkosten => Kostenstellenrechnung

Einzelkosten => Kostenträgerrechnung

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Multiple-Choice

Es wird zwischen folgenden Sondereinzelkosten unterschieden:

  • Sondereinzelkosten der Fertigung
  • Sondereinzelkosten des Materials
  • Sondereinzelkosten der Verwaltung
  • Sondereinzelkosten der Vertriebs
A
  • Sondereinzelkosten der Fertigung Richtig
  • Sondereinzelkosten des Materials Falsch
  • Sondereinzelkosten der Verwaltung Falsch
  • Sondereinzelkosten der Vertriebs Richtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Vorkalkulation bezieht sich ausschließlich auf die Kosten, die durch eine Leistungserstellung entstehen.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei einer progressiven Kostenfunktionen nehmen die Grenzkosten stetig ab.

Bitte wählen Sie eine Antwort:

  • Wahr
  • Falsch
A

Jedes zusätzlich produzierte Stück wird immer teurer

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Rechenaufgabe

Es liegen folgende Daten vor:

  • Die Hilfskostenstelle A erzeugt 45.000 ME, von denen sie selbst 5.000 ME verbraucht und 20.000 ME an die Hilfskostenstelle B abgibt. Die primären Gemeinkosten betragen 500.000 Euro.
  • Die Hilfskostenstelle B erzeugt 100.000 ME, verbraucht davon selbst 10.000 ME und gibt 30.000 ME an Hilfskostenstelle A ab. An primären Gemeinkosten liegen 200.000 Euro vor.

Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Anbauverfahren.

A
  • A: (500000)/(45000 - 20000 - 5000) = 25€/ME
  • B: (200000)/(100000 - 30000 - 10000) = 3,33€/ME
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Bei Primärkosten handelt es sich um diejenigen Kosten, die im Produktionsprozess im Vergleich am höchsten sind.

A

Primäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen

Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wahr/Falsch Aufgabe

Die Divisionskalkulation ist eine Kalkulationsmethode der Kostenträgerrechnung.

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Allgemeine Theorie Aufgabe

Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien

  • Verbrauchte Produktionsfaktoren,
  • Betriebliche Funktionen,
  • Beschäftigungsabhängigkeit,
  • Art der Verrechnung

wurden die folgende Kosten aufgeteilt?

  • Fertigungskosten
  • Beschaffungskosten
  • Fixe Kosten
  • Verwaltungskosten
  • Variable Kosten
  • Einzelkosten
A
  • Fertigungskosten Betriebliche Funktionen
  • Beschaffungskosten Betriebliche Funktionen
  • Fixe Kosten Beschäftigungsabhängigkeit
  • Verwaltungskosten Betriebliche Funktionen
  • Variable Kosten Beschäftigungsabhängigkeit
  • Einzelkosten Art der Verrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
# Single-Choice Woran erinnert das Bild der Kostenfunktion im Verlauf der sprungfixen Kosten? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * An eine durchgehende Linie * An eine mehrstufige Treppe * An eine Parabel
An eine mehrstufige Treppe
26
# Wahr/Falsch Aufgabe Je höher die Zahl der gebildeten Kostenstellen im Unternehmen, desto niedriger ist die Transparenz hinsichtlich der Kostenverursachung.
Falsch
27
# Wahr/Falsch Aufgabe Materialeinzelkosten lassen sich einem Produkt bzw. einem Kostenträger direkt zuordnen.
Wahr
28
# Wahr/Falsch Aufgabe In der Kostenartenrechnung erfolgt die Kalkulation der Herstell- bzw. Selbstkosten der im Unternehmen hergestellten Produkte. Bitte wählen Sie eine Antwort: * Wahr * Falsch
**Kostenträgerrechnung** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
29
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenrechnung gehört zum externen Rechnungswesen.
Falsch
30
# Wahr/Falsch Aufgabe Gemeinkosten lassen sich nur indirekt einer einzelnen Einheit der betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen.
Wahr
31
# Wahr/Falsch Aufgabe Fixe Kosten sind immer Gemeinkosten.
Wahr
32
# Rechenaufgabe Es liegen folgende Daten vor: * Die Hilfskostenstelle A erzeugt 45.000 ME, von denen sie selbst 5.000 ME verbraucht und 20.000 ME an die Hilfskostenstelle B abgibt. Die primären Gemeinkosten betragen 600.000 Euro. * Die Hilfskostenstelle B erzeugt 100.000 ME, verbraucht davon selbst 10.000 ME und gibt 30.000 ME an Hilfskostenstelle A ab. An primären Gemeinkosten liegen 240.000 Euro vor. Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Anbauverfahren. **Lösung:** * qA = ? €/ME * qB = ? €/ME
* A: 600000/(45000 - 20000 - 5000) = 30 €/ME * B: 240000/(100000 - 30000 - 10000) = 4 €/ME
33
# Single-Choice Innerhalb der Kostenartenrechnung wird von Gemein- und Einzelkosten gesprochen. Was verstehen wir unter den Gemeinkosten? Wählen Sie eine Antwort: * Kosten, die für den Unternehmer gemein sind * Kosten, die dem Kostenträger direkt zugerechnet werden * Keine Antwort ist richtig * Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können
Kosten, die dem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können
34
# Wahr/Falsch Aufgabe Hilfskostenstellen selbst erzeugen keine Kostenträger; Sie stellen lediglich die für den Produktionsprozess notwendigen Infrastrukturdienste bereit.
Wahr
35
# Single-Choice Was ist für das interne Rechnungswesen hauptsächlich relevant? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Aufwendungen und Erträge * Auszahlungen und Einzahlungen * Kosten und Leistungen
Kosten und Leistungen
36
# Wahr/Falsch Aufgabe Das Gleichungsverfahren der Kostenstellenrechnung ist in der Lage, beliebige innerbetriebliche Leistungsbeziehungen explizit zu berücksichtigen. Für jede Kostenstelle wird eine lineare Gleichung formuliert, die die bewerteten Leistungen der Kostenstelle dem Wert der von ihr in Anspruch genommenen primären Kostengüter und innerbetrieblichen Leistungen gegenüberstellt. Bei der Lösung dieses Gleichungssystems werden sämtliche Verrechnungspreise exakt bestimmt.
Wahr
37
# Multiple-Choice Kosten für die Gebäudereinigung durch einen externen Dienstleister, sind die... * Sekundäre Kosten * Primäre Kosten * Einzelkosten * Gemeinkosten
* Sekundäre Kosten **Falsch** * Primäre Kosten **Richtig** * Einzelkosten **Falsch** * Gemeinkosten **Richtig**
38
# Multiple-Choice Wem lassen sich Sondereinzelkosten eindeutig zuordnen? * Einem Produkttyp * Einer Produktserie * Einem Auftrag * Einem Produktstück
* Einem Produkttyp **Richtig** * Einer Produktserie **Richtig** * Einem Auftrag **Richtig** * Einem Produktstück **Falsch**
39
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Nachkalkulation wird vor allem dafür verwendet, um eine Vorkalkulation zu kontrollieren.
Wahr
40
# Wahr/Falsch Aufgabe Variable Stückkosten lassen sich nie exakt berechnen, sondern nur ungefähr ermitteln.
Falsch
41
# Rechenaufgabe Der Firma Biotrink OHG liegen für die Kostenstellenrechnung folgende Daten vor: * Reparatur -> * Primäre Kosten: 30000€; * Gesamtleistungen: 750h; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 660h; * Strom -> * Primäre Kosten: 50000€; * Gesamtleistungen: 300000 kWh; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 250000 kWh; * Wasser -> * Primäre Kosten: 150000€; * Gesamtleistungen: 120000 cbm; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 115000 cbm; Von Hilfskostenstellen empfangene Leistungen: * Reparatur -> * Von Strom: 10000kWh * Von Wasser: 0 * Von Reparatur: 0 * Strom -> * Von Reparatur: 40h * Von Wasser: 0 * Von Strom: 0 * Wasser -> * Von Reparatur: 50h * Von Strom: 40000 kWh * Von Wasser: 5000 cbm Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Stufenleiterverfahren. **Lösung** * Reparatur = ? €/h * Strom = ? €/kWh * Wasser = ? €/cbm
Man beginnt mit der Kostenstelle, die die wenigsten Leistungen von anderen Stellen empfängt. Dies ist die "Reparatur", dann "Strom" und zuletzt "Wasser" * qi = (primäre + sekundäre Gemeinkosten) / (Gesamtleistung - Eigenverbrauch) * Reparatur = 30000 / 750 = 40 * Strom = (50000 + 40 ⋅ 40)/(300000 - 10000) = 0,18 * Wasser = (150000 + 50 ⋅ 40 + 40000 ⋅ 0,18)/(120000 - 5000) = 1,38
42
# Rechenaufgabe Berechnen Sie die fehlenden Angaben. * Menge: **? Stück** * Stückkosten: **? €/Stück** * Fixe Stückkosten: **€/Stück** * Variable Stückkosten: **4,50 €/Stück** * Gesamtkosten: **?€** * Gesamte Fixkosten: **?€** * Gesamte variable Kosten: **1800000€** * Umsatzerlöse: **3200000€** * Preis: **? €/Stück** * Stückdeckungsbeitrag: **? €/Stück** * Gesamtdeckungsbeitrag: **?€** * Gewinn: **300000€**
Gesamtkosten = Umsatzerlöse - Gewinn * Gesamtkosten: 3.200.000 − 300.000 = **2.900.000** Gesamte Fixkosten = Gesamtkosten - gesamte variable Kosten * Gesamte Fixkosten: 2.900.000 − 1.800.000 = **1.100.000** Menge = Gesamte variable Kosten/Variable Stückkosten * 1800000/4,5 = **400000** Stückkosten = Gesamtkosten/Menge * 2900000/400000 = **7,25** Fixe Stückkosten = Gesamte Fixkosten/Menge * Fixe Stückkosten = 1100000/400000 = **2,75** Preis = Umsatzerlöse/Menge * Preis = 3200000/400000 = **8** Stückdeckungsbeitrag = Preis - Variable Stückkosten * Stückdeckungsbeitrag: 8 - 4,50 = **3,50** Gesamtdeckungsbeitrag = Stückdeckungsbeitrag ⋅ Menge * Gesamtdeckungsbeitrag = 3,50 ⋅ 400000 = **1400000**
43
# Single-Choice In welchem Unternehmensbereich wird ein Betriebsabrechnungsbogen genutzt? Wählen Sie eine Antwort: * Im Controlling * In der Verwaltung * Im Einkauf * Keine Antwort ist richtig
Im Controlling
44
# Multiple-Choice Wie lauten die Bestandteile der Kostenträgerrechnung? * Kostenträgerstückrechnung * Kostenträgerzeitrechnung * Externe Kostenträgerrechnung * Interne Kostenträgerrechnung
* **Richtig** Kostenträgerstückrechnung * **Richtig** Kostenträgerzeitrechnung * **Falsch** Externe Kostenträgerrechnung * **Falsch** Interne Kostenträgerrechnung
45
# Wahr/Falsch Aufgabe Proportionale Kosten verändern sich relativ stärker als die Beschäftigung.
**Richtig wäre progressive Kosten** **Proportionale Kosten verändern sich im gleichen Verhältnis zur Beschäftigung** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
46
# Wahr/Falsch Aufgabe Das externe Rechnungswesen ist für Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben.
Wahr
47
# Rechenaufgabe Der Firma Biotrink OHG liegen für die Kostenstellenrechnung folgende Daten vor: * Reparatur -> * Primäre Kosten: 30000€; * Gesamtleistungen: 750h; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 660h; * Strom -> * Primäre Kosten: 50000€; * Gesamtleistungen: 300000 kWh; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 250000 kWh; * Wasser -> * Primäre Kosten: 150000€; * Gesamtleistungen: 120000 cbm; * Angegebene Leistungen an Hauptkostenstellen: 115000 cbm; Bestimmen Sie die Innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Anbauverfahren. **Lösung** * Reparatur = ? €/h * Strom = ? €/kWh * Wasser = ? €/cbm
* Reparatur = 30.000/660 = 45,45 * Strom = 50.000/250.000 = 0,20 * Wasser = 150.000/115.000 = 1,30
48
# Wahr/Falsch Aufgabe Hilfskostenstellen erbringen Leistungen für andere Kostenstellen, sodass ihre Kosten nicht auf die Kostenträger, sondern mit den Hauptkostenstellen verrechnet werden.
Wahr
49
# Wahr/Falsch Aufgabe Degressive Kosten verändern sich relativ stärker als die Beschäftigung.
**Richtig wäre progressive Kosten** **Degressive Kosten verändern sich relativ schwächer als die Beschäftigung** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
50
# Single-Choice Was ist typisch für die Zuschlagskalkulation? Wählen Sie eine Antwort: * Gleichmäßige Aufteilung der Gemeinkosten auf alle Kostenträger * Keine Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten * Zurechnung der Gemeinkosten zu den Kostenträgern mithilfe von Zuschlagsätzen * Keine Antwort ist richtig
Zurechnung der Gemeinkosten zu den Kostenträgern mithilfe von Zuschlagsätzen
51
# Multiple-Choice Was zählt zu den typischen Sondereinzelkosten des Vertriebs? * Kosten für Patente und Lizenzen * Kosten für Proben und Analysen * Provisionen für Verkäufer und Vertreter * Kosten für Konstruktionszeichnungen
* Kosten für Patente und Lizenzen **Falsch** * Kosten für Proben und Analysen **Falsch** * Provisionen für Verkäufer und Vertreter **Richtig** * Kosten für Konstruktionszeichnungen **Falsch**
52
# Wahr/Falsch Aufgabe In der Kostenträgerrechnung erfolgt die Kalkulation der Herstell- bzw. Selbstkosten der im Unternehmen hergestellten Produkte.
Wahr
53
# Single-Choice Die Verteilschlüssel für die jeweiligen Gemeinkosten werden mithilfe passender Bezugsgrößen ermittelt. Welcher Verteilschlüssel ist für die Verteilung der Lager-Mietkosten am sinnvollsten? Wählen Sie eine Antwort: * Verteilung nach Anzahl der Mitarbeiter im Lager * Verteilung nach m² des gesamten Grundstücks * Keine Antwort ist richtig * Verteilung nach m², bezogen auf die Lagerfläche
Verteilung nach m², bezogen auf die Lagerfläche
54
# Wahr/Falsch Aufgabe Es dürfen nicht mehr als 6 Hauptkostenstellen pro Niederlassung eingerichtet werden.
Falsch
55
# Multiple-Choice Was zählt zu den typischen Sondereinzelkosten der Fertigung? * Kosten für spezielle Verpackungen * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente * Werbeaktionen zur Produkteinführung * Werbeaktionen, um Produkte populärer zu machen
* Kosten für spezielle Verpackungen **Falsch** * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente **Richtig** * Werbeaktionen zur Produkteinführung **Falsch** * Werbeaktionen, um Produkte populärer zu machen **Falsch**
56
# Single-Choice Welche dieser Aufgaben beruht auf der Kostenrechnung? Wählen Sie eine Antwort: * Preiskalkulation * Keine Antwort ist richtig * Gewinn- und Verlustrechnung * Liquiditätsplanung
Preiskalkulation
57
# Wahr/Falsch Aufgabe Direkte Kosten werden auch Einzelkosten genannt.
Wahr
58
# Wahr/Falsch Aufgabe Zuschlagssätze werden verwendet, um anfallende Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen.
Wahr
59
# Wahr/Falsch Aufgabe Bei Primärkosten handelt es sich um Kosten für Dienstleistungen und Güter, die im Unternehmen nicht selbst produziert oder bereitgestellt, sondern von externen Beschaffungsmärkten bezogen werden.
Wahr
60
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Herstellkosten setzen sich zusammen aus Materialkosten und Fertigungskosten.
Wahr
61
# Single-Choice Azubi Jan Nickelmaier kennt die Aufgabe der Kostenträgerrechnung nicht. Helfen Sie bitte! Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Sie erstellt ein Inventar und eine Bilanz, um die tragenden Kosten zu ermitteln * Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger * Sie verteilt die Gemeinkosten auf die Kostenstellen
Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger
62
# Allgemeine Theorie Aufgabe Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. * **Verbrauchte Produktionsfaktoren**, * **Betriebliche Funktionen**, * **Beschäftigungsabhängigkeit**, * **Art der Verrechnung** wurden die folgende Kosten aufgeteilt? * Beschaffungskosten * Fertigungskosten * Materialkosten * Dienstleistungskosten * Personalkosten * Verwaltungskosten
* Beschaffungskosten **Betriebliche Funktionen** * Fertigungskosten **Betriebliche Funktionen** * Materialkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Dienstleistungskosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Personalkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Verwaltungskosten **Betriebliche Funktionen**
63
# Wahr/Falsch Aufgabe Regressive Kosten verändern sich im gleichen Verhältnis zur Beschäftigung.
**Richtig wäre proportionale Kosten.** **Regressive Kosten verändern sich im umgekehrten Verhältnis zur Beschäftigung** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
64
# Wahr/Falsch Aufgabe Hauptkostenstellen verrechnen ihre Kosten direkt auf die Kostenträger.
Wahr
65
# Multiple-Choice Nach welchen der folgenden Kriterien werden Kostenarten kategorisiert? * Art der Verrechnung * Betriebliche Funktionen * Verbrauchte Produktionsfaktoren * Beschäftigungsabhängigkeit
* **Richtig** Art der Verrechnung * **Richtig** Betriebliche Funktionen * **Richtig** Verbrauchte Produktionsfaktoren * **Richtig** Beschäftigungsabhängigkeit
66
# Rechenaufgabe In einem Walzwerk werden drei Blechsorten mit unterschiedlicher Dicke in einem zweistufigen Prozess (Walzen und Glühen) hergestellt. Die Gemeinkosten der Walzstraße betragen 300.000€. Bestimmen Sie die Selbstkosten der einzelnen Sorten auf dieser Produktionsstufe mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation. * Leistung [ME]-> Sorte 1: 450; Sorte 2: 200; Sorte 3: 290 * Äquivalenzziffer [ME] -> Sorte 1: 1,0; Sorte 2: 1,2; Sorte 3: 0,9 Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte: * Sorte 1: ? ME * Sorte 2: ? ME * Sorte 3: ? ME Durchschnittskosten der Einheitssorte: * ? €/ME Selbstkosten der einzelnen Produkte: * Sorte 1: ? €/ME * Sorte 2: ? €/ME * Sorte 3: ? €/ME
Als Einheitssorte wird die Sorte 1 festgelegt, da sie eine Äquivalenzziffer von 1,0 aufweist. Umrechnung der Produktionsmengen in die Einheitssorte: * Sorte 1: 1,0 ⋅ 450 = 450 ME * Sorte 2: 1,2 ⋅ 200 = 240 ME * Sorte 3: 0,9 ⋅ 290 = 261 ME Durchschnittskosten der Einheitssorte: * 300000/(450 + 240 +261) = 315,46 €/ME Selbstkosten der einzelnen Produkte: * Sorte 1: 1,0 ⋅ 315,46 = 315,46 €/ME * Sorte 2: 1,1 ⋅ 315,46 = 378,55 €/ME * Sorte 3: 0,9 ⋅ 315,46 = 283,91 €/ME
67
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenstellenrechnung hat die Aufgabe, die Kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten zu trennen.
* **Kostenartenrechnung** * Die richtige Antwort ist 'Falsch'.
68
# Wahr/Falsch Aufgabe Einzelkosten sind immer fixe Kosten.
**Einzelkosten sind immer variable Kosten** Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
69
# Wahr/Falsch Aufgabe Es bleibt dem Unternehmen selbst überlassen, wieviel und ob er Hilfskostenstellen einrichtet.
Wahr
70
# Rechenaufgabe Bestimmen Sie die Selbstkosten nach der Zuschlagskalkulation. * Materialeinzelkosten -> * Kosten: 15 €/Stück * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Materialgemeinkosten -> * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 22% * Materialkosten -> * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Fertigungseinzelkosten * Kosten: 33,00 €/Stück * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Fertigungsgemeinkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 33,33% * Sondereinzelkosten der Fertigung * Kosten: 3,00 €/Stück * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Fertigungskosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Herstellkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Verwaltungsgemeinkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 6,6% * Vertriebseinzelkosten * Kosten: 6,00 €/Stück * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Vertriebsgemeinkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 3,55% * Sondereinzelkosten des Vertriebs * Kosten: 8,00 €/Stück * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Vertriebkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 0 * Selbstkosten * Kosten: **? €/Stück** * Gemeinkostenzuschlag: 0
Materialgemeinkosten = Materialeinzelkosten * Materialgemeinkosten * Materialgemeinkosten 15,00⋅22%=3,30 Materialkosten = Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten * Materialkosten 15,00+3,30=18,30 Fertigungsgemeinkosten = Fertigungseinzelkosten * Fertigungsgemeinkosten * Fertigungsgemeinkosten 33,00⋅33,33%=11,00 Fertigungskosten = Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung * Fertigungskosten 33,00+11,00+3,00=47,00 Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten * Herstellkosten 18,30+47,00=65,30 Verwaltungsgemeinkosten = Herstellkosten * Verwaltungsgemeinkosten % * Verwaltungsgemeinkosten 65,30⋅6,6%=4,31 Vertriebsgemeinkosten = Herstellkosten * Vertriebsgemeinkosten * Vertriebsgemeinkosten 65,30⋅3,55%=2,32 Vertriebkosten = Vertriebseinzelkosten + Vertriebsgemeinkosten + Sondereinzelkosten des Vertriebs * Vertriebskosten 6,00+2,32+8,00=16,32 Selbstkosten = Herstellkosten + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebskosten * Selbstkosten 65,30+4,31+16,32=85,93
71
# Wahr/Falsch Aufgabe Der Betriebsabrechnungsbogen hilft alle anfallenden Gemeinkosten in einem Unternehmen sinnvoll zu verteilen und hat die Form einer Tabelle, die in den Zeilen die verschiedenen Kostenarten und in den Spalten die Kostenstellen auflistet. In den Spalten werden zunächst die Hilfskostenstellen erfasst, anschließen die Hauptkostenstellen.
Wahr
72
# Wahr/Falsch Aufgabe Fixe Kosten steigen nicht mit der Erhöhung der Produktionsmenge. Sie sind beschäftigungsunabhängig. Ein Beispiel wären die Mietkosten einer Produktionshalle.
Wahr
73
# Rechenaufgabe Die Schüler Max, Paul und Amelie möchten Geld für ihre Klassenfahrt sammeln. Dafür haben sie sich überlegt, auf dem Sommerfest der Schule selbst gebackene Muffins zu verkaufen. Dazu müssen zunächst die Zutaten besorgt werden. Insgesamt geben sie dafür 100 Euro aus. Insgesamt reichen die eingekauften Zutaten für 500 Muffins. Zusätzlich kaufen sie zwei Muffin-Backformen für jeweils fünf Euro. Wie jeder Stand auf dem Schulfest müssen auch die Schüler eine Standgebühr entrichten. Die Schulleiterin kommt den Kindern entgegen und nimmt nur eine reduzierte Standgebühr in Höhe von 20 Euro. Gebacken werden die Muffins in der Küche von Pauls Oma, die den Kindern keine Energiekosten berechnet. Helfen Sie den Kindern, die Kostenfunktion zu erstellen. K(x)=Kfix + kvar(x) ⋅ x K(x) = ? + ? · ? = ? Euro
Die fixen Kosten bestehen aus der Gebühr für den Stand auf dem Schulfest und den Kosten für die beiden Backformen. * Kfix = 20 + 5 ⋅ 2 = 30 Im Gegensatz zu den fixen Kosten sind die variablen Kosten abhängig von der produzierten Menge. In diesem Fall zählen zu den variablen Kosten also die Kosten für die Zutaten für die Muffins. Um die variablen Kosten pro Stück zu erhalten, werden die 100 Euro für die Zutaten durch die 500 zu backenden Muffins geteilt: * kvar(x) = 100/500 = 0,2 Die Produktion eines Muffins kostet also 20 Cent. Sind die fixen und die variablen Kosten ermittelt, kann die Kostenfunktion aufgestellt werden. * K(x) = 30 + 0,2 ⋅ 500 = 130 Die Gesamtkosten für 500 Muffins betragen also 130 Euro.
74
# Wahr/Falsch Aufgabe Variable Kosten sind immer Gemeinkosten.
* Variable Kosten können Einzel- oder Gemeinkosten sein Die richtige Antwort ist 'Falsch'.
75
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Gemeinkosten werden im Rahmen der Kostenstellenrechnung (im Betriebsabrechnungsbogen) auf die einzelnen Kostenstellen verteilt. Danach werden im Betriebsabrechnungsbogen Gemeinkostenzuschlagssätze für anschließende Kalkulationen ermittelt, um die Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen.
Wahr
76
# Single-Choice Die fixe Stückkosten sinken, wenn die Ausbringungsmenge … Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * ... gleich bleibt * ... sich reduziert * ... sich erhöht
... sich erhöht
77
# Wahr/Falsch Aufgabe Sobald eine Kostenstelle Leistungen an eine andere Kostenstelle abgibt, kann es keine Hauptkostenstelle sein, sondern nur eine Hilfskostenstelle.
Wahr
78
# Multiple-Choice Die Zuschlagskalkulation wird angewendet bei: * Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Serienfertigung * Kleinbetrieben mit einer geringen Anzahl von Gemeinkostenarten * Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Einzelproduktion * Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Sortenfertigung
* Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Serienfertigung **Richtig** * Kleinbetrieben mit einer geringen Anzahl von Gemeinkostenarten **Falsch** * Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Einzelproduktion **Richtig** * Der Ermittlung der Selbstkosten pro Leistungseinheit bei Sortenfertigung **Falsch**
79
# Wahr/Falsch Aufgabe Mittels der Äquivalenzziffernkalkulation werden Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften vergleichbar gemacht.
Falsch
80
# Single-Choice Welche Zuschlagsgrundlage muss für die Kostenstelle "Fertigung" im Rahmen der Zuschlagskalkulation der Kostenträgerrechnung gewählt werden? Wählen Sie eine Antwort: * Keine Antwort ist richtig * Materialeinzelkosten * Herstellkosten * Fertigungslöhne
Fertigungslöhne
81
# Single-Choice Was ist der Zweck einer Angebotskalkulation? Wählen Sie eine Antwort: * Die Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze * Keine Antwort ist richtig * Die Ermittlung eines angemessenen Verkaufspreises * Die Kontrolle der Vorkalkulation
Die Ermittlung eines angemessenen Verkaufspreises
82
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenträgerrechnung besitzt aufgrund der sich immer mehr durchsetzenden Marktpreise häufig nur noch eine Kontrollfunktion im Unternehmen.
Wahr
83
# Single-Choice In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die … verteilt. Wählen Sie eine Antwort: * einzelnen Monate * Keine Antwort ist richtig * Produktionsmaschinen * Kostenstellen
Kostenstellen
84
# Wahr/Falsch Aufgabe Bei Primärkosten handelt es sich um Kosten für Dienstleistungen und Güter, die im Unternehmen selbst produziert oder bereitgestellt werden. Primäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen
**Primäre Kosten sind die Kosten für außenbezogene Güter und Dienstleistungen** * Die richtige Antwort ist **'Falsch'**.
85
# Multiple-Choice Was zählt zu den verrechenbaren innerbetrieblichen Leistungen? * Kantinenleistungen * Liefer- und Montageservice beim Kunden vor Ort * Fuhrparkleistungen für das Lager * Reparaturleistungen in der eigenen Werkstatt
* Kantinenleistungen **Richtig** * Liefer- und Montageservice beim Kunden vor Ort **Falsch** * Fuhrparkleistungen für das Lager **Richtig** * Reparaturleistungen in der eigenen Werkstatt **Richtig**
86
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenträgerrechnung kann im internen Controlling vernachlässigt werden, da sie keine relevanten Aussagen zur Kostenverteilung im Unternehmen ermöglicht.
Falsch
87
# Allgemeine Theorie Aufgabe Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. * **Verbrauchte Produktionsfaktoren**, * **Betriebliche Funktionen**, * **Beschäftigungsabhängigkeit**, * **Art der Verrechnung** wurden die folgende Kosten aufgeteilt? * Einzelkosten * Gemeinkosten * Personalkosten * Variable Kosten * Fixe Kosten * Materialkosten
* Einzelkosten **Art der Verrechnung** * Gemeinkosten **Art der Verrechnung** * Personalkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Variable Kosten **Beschäftigungsabhängigkeit** * Fixe Kosten **Beschäftigungsabhängigkeit** * Materialkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren**
88
# Multiple-Choice Zu den innerbetrieblichen Leistungen zählen: * Leistungen der Kantine * Leistungen des eigenen Labors * Leistungen des Fuhrparks * Eigene Reparaturleistungen
* Leistungen der Kantine **Richtig** * Leistungen des eigenen Labors **Richtig** * Leistungen des Fuhrparks **Richtig** * Eigene Reparaturleistungen **Richtig**
89
# Wahr/Falsch Aufgabe Das Anbauverfahren ist die genaueste Methode der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Falsch
90
# Wahr/Falsch Aufgabe Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Nachkalkulationen durchzuführen.
Falsch
91
# Wahr/Falsch Aufgabe Fixe Kosten steigen oder sinken mit der Anzahl der produzierten Leistungseinheiten.
Falsch
92
# Multiple-Choice Was zählt zu den typischen Sondereinzelkosten des Vertriebs? * Kosten für Modelle, Schablonen und Testaufbauten * Kosten für Transportversicherungen * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente * Kosten für Zulassungen und Zertifizierungen
* Kosten für Modelle, Schablonen und Testaufbauten **Falsch** * Kosten für Transportversicherungen **Richtig** * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente **Falsch** * Kosten für Zulassungen und Zertifizierungen **Falsch**
93
# Allgemeine Theorie Aufgabe Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien wurden die folgende Kosten aufgeteilt? * Beschaffungskosten * Personalkosten * Gemeinkosten * Dienstleistungskosten * Fertigungskosten * Materialkosten
* Beschaffungskosten **Betriebliche Funktionen** * Personalkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Gemeinkosten **Art der Verrechnung** * Dienstleistungskosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Fertigungskosten **Betriebliche Funktionen** * Materialkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren**
94
# Single-Choice Welche Zuschlagsgrundlage muss für die Kostenstelle "Vertrieb" im Rahmen der Zuschlagskalkulation der Kostenträgerrechnung gewählt werden? * Keine Antwort ist richtig * Materialeinzelkosten * Herstellkosten * Fertigungslöhne
Herstellkosten
95
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Divisionskalkulation ist eine Kalkulationsmethode der Kostenstellenrechnung.
* **Falsch** * **Kostenträgerrechnung**
96
97
# Wahr/Falsch Aufgabe Kostenrechnung ist stets eine gesetzlich vorgeschriebene Rechnung.
Falsch
98
# Single-Choice Welche der Aussagen zu den fixen Kosten ist richtig? * Mit steigender Absatzmenge steigen die Fixkosten nicht * Fixkosten fallen ausschließlich in einem Unternehmen im Handel an * Fixkosten verändern sich proportional zum Deckungsbeitrag * Keine Antwort ist richtig
Mit steigender Absatzmenge steigen die Fixkosten nicht
99
# Single-Choice Bei jedem mehr produzierten Stück erhöhen sich die Gesamtkosten um einen immer kleiner werdenden Betrag, d.h. jedes zusätzlich produzierte Stück kostet weniger. Die Gesamtkosten steigen dadurch unterproportional an. Die Kosten pro Leistungseinheit fallen. Um welche Art von Kosten handelt es sich? * Keine Antwort ist richtig * Degressive Kosten * Regressive Kosten * Progressive Kosten
Degressive Kosten
100
# Wahr/Falsch Aufgabe Mit Hilfe der Kostenträgerrechnung kann der Unternehmer die Kosten auf die einzelnen Kostenträger (z. B. einen Tisch) verrechnen.
Wahr
101
# Multiple-Choice Das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation behaltet: * Die Festlegung der Standardsorte und die Bestimmung der Äquivalenzziffern werden nicht in jeder Abrechungsperiode erneut vorgenommen, sondern erfolgen für einen längeren Zeitraum * Für die artverwandten Produkte werden die Kostenverhältnisse zueinander festgelegt und in Äquivalenzziffern ausgedrückt * Der Einheitssorte wird die Äquivalenzziffer gleich 1 zugeordnet * Je höher die Äquivalenzziffer eines Produktes ist, desto höher ist auch Kostenbelastung dieses Produktes
* Die Festlegung der Standardsorte und die Bestimmung der Äquivalenzziffern werden nicht in jeder Abrechungsperiode erneut vorgenommen, sondern erfolgen für einen längeren Zeitraum **Richtig** * Für die artverwandten Produkte werden die Kostenverhältnisse zueinander festgelegt und in Äquivalenzziffern ausgedrückt **Richtig** * Der Einheitssorte wird die Äquivalenzziffer gleich 1 zugeordnet **Richtig** * Je höher die Äquivalenzziffer eines Produktes ist, desto höher ist auch Kostenbelastung dieses Produktes **Richtig**
102
# Wahr/Falsch Aufgabe Als Kostenträger werden die Produkte und Leistungen eines Unternehmens bezeichnet, denen bestimmte Kosten zugerechnet werden.
Wahr
103
# Rechenaufgabe Eine Brauerei stellt an ihrem Hauptstandort vier Biersorten her. Ermitteln Sie die Selbstkosten je Hektoliter (hl) und die Selbstkosten jeder Biersorte mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation. * Sorte Premium Pils: * Produktionsmenge: **50000 hl** * Äquivalenzziffer: **0,8** * Einheitsmenge: **?hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **?€** * Selbstkosten je Biersorte: **?€** * Sorte Lagerbier: * Produktionsmenge: **10000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,0** * Einheitsmenge: **?hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **?€** * Selbstkosten je Biersorte: **?€** * Sorte Dunkelblock: * Produktionsmenge: **5000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,2** * Einheitsmenge: **?hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **?€** * Selbstkosten je Biersorte: **?€** * Sorte Alkoholfrei: * Produktionsmenge: **5000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,5** * Einheitsmenge: **?hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **?€** * Selbstkosten je Biersorte: **?€** Summe: 9525000€
Einheitsmenge: * 50.000⋅0,8=40.000 * 10.000⋅1,0=10.000 * 5.000⋅1,2=6.000 * 5.000⋅1,5=7.500 Durchschnittskosten der Einheitssorte: * Summe/Einheitsmengen * 9525000/(40000 + 10000 + 6000 + 7500) = 9525000/63500 = **150** Selbstkosten je Hektoliter * Äquivalenzziffer ⋅ Durchschnittskosten der Einheitssorte * 0,8 ⋅ 150 = **120** * 1,0 ⋅ 150 = **150** * 1,2 ⋅ 150 = **180** * 1,5 ⋅ 150 = **225** Selbstkosten je Biersorte * Produktionsmenge ⋅ Selbskosten je Hektoliter * 50000 ⋅ 120 = **6.000.000** * 10.000 ⋅ 150 = **1.500.000** * 5.000 ⋅ 180 = **900.000** * 5.000 ⋅ 225 = **1.125.000** Lösung * Sorte Premium Pils: * Produktionsmenge: **50000 hl** * Äquivalenzziffer: **0,8** * Einheitsmenge: **40000hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **120€** * Selbstkosten je Biersorte: **6000000€** * Sorte Lagerbier: * Produktionsmenge: **10000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,0** * Einheitsmenge: **10000hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **150€** * Selbstkosten je Biersorte: **1500000€** * Sorte Dunkelblock: * Produktionsmenge: **5000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,2** * Einheitsmenge: **6000hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **180€** * Selbstkosten je Biersorte: **900000€** * Sorte Alkoholfrei: * Produktionsmenge: **5000 hl** * Äquivalenzziffer: **1,5** * Einheitsmenge: **7500hl** * Selbstkosten je Hektoliter: **225€** * Selbstkosten je Biersorte: **1125000€** Summe: 9525000€
104
# Wahr/Falsch Aufgabe Degressive Kosten verändern sich relativ schwächer als die Beschäftigung.
Wahr
105
106
# Wahr/Falsch Aufgabe Eine Kostenstelle ist ein Ort, an dem Kosten entstehen und die Leistungen erbracht werden.
Wahr
107
# Multiple-Choice Nach welchen der folgenden Kriterien werden Kostenarten kategorisiert? * Verbrauchte Produktionsfaktoren * Betriebliche Funktionen * Zeitpunkt der Kostenentstehung * Art der Verrechnung
* Verbrauchte Produktionsfaktoren **Richtig** * Betriebliche Funktionen **Richtig** * Zeitpunkt der Kostenentstehung **Falsch** * Art der Verrechnung **Richtig**
108
# Wahr/Falsch Aufgabe Das Anbauverfahren ist eine sehr ungenaue Methode der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Wahr
109
# Wahr/Falsch Aufgabe Eine Hauptkostenstelle ist eine Kostenstelle, auf denen die betrieblichen Erzeugnisse bzw. Kostenträger gefertigt werden.
Wahr
110
# Wahr/Falsch Aufgabe Während die sekundären Gemeinkosten einfach anhand von Rechnungen, Kontoauszügen und Verträgen erfasst werden, müssen die primären Gemeinkosten im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung erst ermittelt werden.
* **Falsch** * **andersrum**
111
112
# Wahr/Falsch Aufgabe Sekundärkosten umfassen alle Kosten der Produktionsfaktoren, die im Unternehmen hergestellt und genutzt werden.
Wahr
113
# Single-Choice Wann ist ein genaueres Verfahren dem Anbauverfahren klar vorzuziehen? * Wenn sich die Hilfskostenstellen gegenseitig mit Leistungen im nennenswerten Umfang versorgen * Wenn die Leistungen einer Hilfskostenstelle künstlich verbilligt werden sollen * Gar nicht, das Anbauverfahren ist immer Mittel der Wahl * Keine Antwort ist richtig
Wenn sich die Hilfskostenstellen gegenseitig mit Leistungen im nennenswerten Umfang versorgen
114
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenfunktion beschreibt die Entwicklung der Personalkosten in einem Unternehmen.
Falsch
115
# Wahr/Falsch Aufgabe Hilfskostenstellen erbringen Leistungen für andere Kostenstellen, sodass ihre Kosten nicht auf die Kostenträger, sondern mit den Hauptkostenstellen verrechnet werden.
Wahr
116
# Wahr/Falsch Aufgabe Degressive Kosten verändern sich relativ stärker als die Beschäftigung.
* **Falsch** * **Richtig wäre progressive Kosten. Degressive Kosten verändern sich relativ schwächer als die Beschäftigung**
117
# Single-Choice Was ist typisch für die Zuschlagskalkulation? * Gleichmäßige Aufteilung der Gemeinkosten auf alle Kostenträger * Keine Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten * Zurechnung der Gemeinkosten zu den Kostenträgern mithilfe von Zuschlagsätzen * Keine Antwort ist richtig
Zurechnung der Gemeinkosten zu den Kostenträgern mithilfe von Zuschlagsätzen
118
# Multiple-Choice Was zählt zu den typischen Sondereinzelkosten des Vertriebs? * Kosten für Patente und Lizenzen * Kosten für Proben und Analysen * Provisionen für Verkäufer und Vertreter * Kosten für Konstruktionszeichnungen
* Kosten für Patente und Lizenzen **Falsch** * Kosten für Proben und Analysen **Falsch** * Provisionen für Verkäufer und Vertreter **Richtig** * Kosten für Konstruktionszeichnungen **Falsch**
119
# Wahr/Falsch Aufgabe In der Kostenträgerrechnung erfolgt die Kalkulation der Herstell- bzw. Selbstkosten der im Unternehmen hergestellten Produkte.
Wahr
120
# Single-Choice Die Verteilschlüssel für die jeweiligen Gemeinkosten werden mithilfe passender Bezugsgrößen ermittelt. Welcher Verteilschlüssel ist für die Verteilung der Lager-Mietkosten am sinnvollsten? * Verteilung nach Anzahl der Mitarbeiter im Lager * Verteilung nach m² des gesamten Grundstücks * Keine Antwort ist richtig * Verteilung nach m², bezogen auf die Lagerfläche
Verteilung nach m², bezogen auf die Lagerfläche
121
# Wahr/Falsch Aufgabe Es dürfen nicht mehr als 6 Hauptkostenstellen pro Niederlassung eingerichtet werden.
Falsch
122
# Multiple-Choice Was zählt zu den typischen Sondereinzelkosten der Fertigung? * Kosten für spezielle Verpackungen * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente * Werbeaktionen zur Produkteinführung * Werbeaktionen, um Produkte populärer zu machen
* Kosten für spezielle Verpackungen **Falsch** * Kosten für spezielle Werkzeuge und Instrumente **Falsch** * Werbeaktionen zur Produkteinführung **Falsch** * Werbeaktionen, um Produkte populärer zu machen **Falsch**
123
# Single-Choice Welche dieser Aufgaben beruht auf der Kostenrechnung? * Preiskalkulation * Keine Antwort ist richtig * Gewinn- und Verlustrechnung * Liquiditätsplanung
Preiskalkulation
124
# Wahr/Falsch Aufgabe Direkte Kosten werden auch Einzelkosten genannt.
Wahr
125
# Wahr/Falsch Aufgabe Zuschlagssätze werden verwendet, um anfallende Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen.
Wahr
126
# Wahr/Falsch Aufgabe Bei Primärkosten handelt es sich um Kosten für Dienstleistungen und Güter, die im Unternehmen nicht selbst produziert oder bereitgestellt, sondern von externen Beschaffungsmärkten bezogen werden.
Wahr
127
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Herstellkosten setzen sich zusammen aus Materialkosten und Fertigungskosten.
Wahr
128
# Single-Choice Azubi Jan Nickelmaier kennt die Aufgabe der Kostenträgerrechnung nicht. Helfen Sie bitte! * Keine Antwort ist richtig * Sie erstellt ein Inventar und eine Bilanz, um die tragenden Kosten zu ermitteln * Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger * Sie verteilt die Gemeinkosten auf die Kostenstellen
Sie verteilt die angefallenen Kosten auf die erzeugten Produkte bzw. Kostenträger
129
# Allgemeine Theorie Aufgabe Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien wurden die folgende Kosten aufgeteilt? * Beschaffungskosten * Fertigungskosten * Materialkosten * Dienstleistungskosten * Personalkosten * Verwaltungskosten
* Beschaffungskosten **Betriebliche Funktionen** * Fertigungskosten **Betriebliche Funktionen** * Materialkosten **Betriebliche Funktionen** * Dienstleistungskosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Personalkosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Verwaltungskosten **Betriebliche Funktionen**
130
# Wahr/Falsch Aufgabe Regressive Kosten verändern sich im gleichen Verhältnis zur Beschäftigung.
* **Falsch** * Richtig wäre **proportionale Kosten**. Regressive Kosten verändern sich im umgekehrten Verhältnis zur Beschäftigung
131
# Wahr/Falsch Aufgabe Hauptkostenstellen verrechnen ihre Kosten direkt auf die Kostenträger.
Wahr
132
# Multiple-Choice Nach welchen der folgenden Kriterien werden Kostenarten kategorisiert? * Art der Verrechnung * Betriebliche Funktionen * Verbrauchte Produktionsfaktoren * Beschäftigungsabhängigkeit
* Art der Verrechnung **Richtig** * Betriebliche Funktionen **Richtig** * Verbrauchte Produktionsfaktoren **Richtig** * Beschäftigungsabhängigkeit **Richtig**
133
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenstellenrechnung hat die Aufgabe, die Kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten zu trennen.
* Falsch * Richtig wäre: **Kostenartenrechnung**
134
# Wahr/Falsch Aufgabe Einzelkosten sind immer fixe Kosten.
* Falsch * Richtig wäre: **Einzelkosten sind immer variable Kosten**
135
# Single-Choice Was sind primäre Gemeinkosten? * Es handelt sich um Kosten, die im innerbetrieblichen Leistungsprozess entstehen * Keine Antwort ist richtig * Das sind Gemeinkosten, die im direkten Verkauf entstehen * Sie entstehen, wenn externe Güter und/oder Dienstleistungen eingekauft werden
Sie entstehen, wenn externe Güter und/oder Dienstleistungen eingekauft werden
136
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Nachkalkulation ist eine Kontrollrechnung, die auf den Ist-Kosten beruht.
Wahr
137
# Wahr/Falsch Aufgabe Der Anwendungsbereich der Divisionskalkulation ist die Massenfertigung, bei der ein einheitliches Produkt in großen Stückzahlen hergestellt wird.
Wahr
138
# Wahr/Falsch Aufgabe Gemeinkosten können sowohl variabel als auch fix sein.
Wahr
139
# Multiple-Choice Welche Arten der Zuschlagssätze gibt es? * Geschäftsführungsgemeinkostenzuschlag * Fertigungsgemeinkostenzuschlag * Materialgemeinkostenzuschlag * Vertriebsgemeinkostenzuschlag
* Geschäftsführungsgemeinkostenzuschlag **Falsch** * Fertigungsgemeinkostenzuschlag **Richtig** * Materialgemeinkostenzuschlag **Richtig** * Vertriebsgemeinkostenzuschlag **Richtig**
140
# Single-Choice Wo entstehen innerbetriebliche Leistungen? * In den Hauptkostenstellen * In den Hilfskostenstellen * Keine Antwort ist richtig * Sie können in allen Kostenstellen entstehen
In den Hilfskostenstellen
141
# Wahr/Falsch Aufgabe Das Ziel der Kostenrechnung besteht in der Ermittlung des Unternehmenserfolgs. Der Gesamterfolg eines Unternehmens ergibt sich, indem man von der Summe aller Einzahlungen die Summe aller Auszahlungen subtrahiert.
Wahr
142
# Wahr/Falsch Aufgabe Nach der Kostenartenrechnung und der Kostenstellenrechnung bildet die Kostenträgerrechnung die dritte Stufe der Kostenrechnung.
Wahr
143
# Multiple-Choice Welche der folgenden Schritten gehören zu der Kostenstellenrechnung? * Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen * Verteilung der Einzelkosten auf die Kostenstellen * Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung * Ermittlung der Verrechnungssätze für die Produktkalkulation
* Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen **Richtig** * Verteilung der Einzelkosten auf die Kostenstellen **Falsch** * Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung **Richtig** * Ermittlung der Verrechnungssätze für die Produktkalkulation **Richtig**
144
# Single-Choice Wozu gehört die Zuschlagskalkulation? * Zur Kostenartenrechnung * Zur Kostenträgerrechnung * Keine Antwort ist richtig * Zur Kostenstellenrechnung
Zur Kostenträgerrechnung
145
# Wahr/Falsch Aufgabe Gemeinkosten sind immer fixe Kosten.
* **Falsch** * Richtig wäre **Gemeinkosten können variabel und fix sein**
146
# Single-Choice Die Abkürzung BAB steht in der Kostenrechnung für ... * Buchhalter am Basteln * Betrieblicher Abkürzungsbogen * Betriebsabrechnungsbogen * Keine Antwort ist richtig
Betriebsabrechnungsbogen
147
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Nutzung eines Betriebsabrechnungsbogens ist nach HGB für alle Unternehmen verpflichtend.
Falsch
148
# Wahr/Falsch Aufgabe Beim Verursachungsprinzip handelt es sich um ein Kostenverteilungsprinzip.
Wahr
149
# Wahr/Falsch Aufgabe Anhand der Kostenfunktion können der Zusammenhang und die Entwicklung der Gesamtkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge in einem Unternehmen dargestellt und untersucht werden.
Wahr
150
# Wahr/Falsch Aufgabe Die Kostenartenrechnung erfasst systematisch und vollständig alle Kosten einer Betrachtungsperiode.
Wahr
151
# Allgemeine Theorie Aufgabe Die Kosten eines Unternehmens lassen sich nach verschiedenen Kriterien untergliedern. Nach welchen Kriterien wurden die folgende Kosten aufgeteilt? * Variable Kosten * Fixe Kosten * Dienstleistungskosten * Verwaltungskosten * Fertigungskosten * Beschaffungskosten
* Variable Kosten **Beschäftigungsabhängigkeit** * Fixe Kosten **Beschäftigungsabhängigkeit** * Dienstleistungskosten **Verbrauchte Produktionsfaktoren** * Verwaltungskosten **Betriebliche Funktionen** * Fertigungskosten **Betriebliche Funktionen** * Beschaffungskosten **Betriebliche Funktionen**
152
# Multiple-Choice Welche Kosten zählen zu den Verwaltungsgemeinkosten? * Kosten für Büromaterial * Löhne für die Mitarbeiter in der Produktion * Mieten für Büroräume der Verwaltung * Gehälter für die Mitarbeiter der Verwaltung
* Kosten für Büromaterial **Richtig** * Löhne für die Mitarbeiter in der Produktion **Falsch** * Mieten für Büroräume der Verwaltung **Richtig** * Gehälter für die Mitarbeiter der Verwaltung **Richtig**
153
# Wahr/Falsch Aufgabe Eine Hauptaufgabe der Kostenrechnung ist die möglichst genaue Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulationen.
Wahr
154
# Wahr/Falsch Aufgabe Es gibt Sondereinzelkosten der Fertigung, des Vertriebs und der Verwaltung.
* **Falsch** * Richtig wäre **Es gibt Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs.**