Personalwirtschaft Flashcards
(137 cards)
Multiple-Choice
Wodurch entsteht der Bedarf an Reservepersonal?
- Probleme mit Zulieferern
- Störung der Betriebsmittel
- Erhöhter Arbeitsanfall
- Abwesenheit von Mitarbeitern
- Falsch Probleme mit Zulieferern
- Falsch Störung der Betriebsmittel
- Falsch Erhöhter Arbeitsanfall
- Richtig Abwesenheit von Mitarbeitern
Single-Choice
Herr Müller hat von seinem Unternehmen eine “Stempelkarte” bekommen, mit der er sein kommen und gehen im Unternehmen stempelt. Im System wird folgendes vermerkt:
- Montag -> Kommen: 09:00; Gehen: 18:00
- Dienstag -> Kommen: 07:00; Gehen: 12:00
- Mittwoch -> Kommen: 08:00; Gehen: 18:00
- Donnerstag -> Kommen: 06:00; Gehen: 16:00
- Freitag -> Kommen: 08:30; Gehen: 15:00
Welches Arbeitszeitmodell hat Herr Müller höchstwahrscheinlich?
- Teilzeit
- Schichtarbeit
- Keine Antwort ist richtig
- Gleitzeit
Gleitzeit
Wahr/Falsch Aufgabe
Sabbatical ist ein Arbeitszeitkonto, bei dem der Arbeitnehmer zeitliche Flexibilität genießt. Allerdings setzt der Arbeitgeber einen Rahmen fest, innerhalb dessen der Arbeitnehmer eine festgelegte Anzahl an Überstunden anbauen bzw. Minusstunden machen kann.
Falsch
Single-Choice
Mit welcher Methode der Personalbedarfsplanung lässt sich ermitteln, wie viele Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt an welchen Standorten insgesamt zur Erledigung der anstehenden Aufgaben benötigt werden?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig
- Qualitative Bedarfsermittlung
- Quantifizierte Bedarfsermittlung
- Quantitative Bedarfsermittlung
Quantitative Bedarfsermittlung
Wahr/Falsch Aufgabe
Unternehmen achten bei der Personalplanung auf die Quantität und die Qualität des Personaleinsatzes.
Wahr
Rechenaufgabe
In einer Abteilung fallen fünf Tätigkeiten mit unterschiedlicher Häufigkeit an. Es wurden folgende Bearbeitungszeiten ermittelt:
- Tätigkeit 1 ->
- Vorgänge pro Monat: 4650;
- Bearbeitungszeit in Stunden: 0,1667
- Tätigkeit 2 ->
- Vorgänge pro Monat: 2000;
- Bearbeitungszeit in Stunden: 0,25
- Tätigkeit 3 ->
- Vorgänge pro Monat: 1800;
- Bearbeitungszeit in Stunden: 0,5
- Tätigkeit 4 ->
- Vorgänge pro Monat: 400;
- Bearbeitungszeit in Stunden: 3
- Tätigkeit 5 ->
- Vorgänge pro Monat: 50;
- Bearbeitungszeit in Stunden: 5
Pro Monat werden 200 Stunden für unterschiedliche Aufgaben aufgewendet. Die durchschnittliche Arbeitszeit je Mitarbeiter beträgt 170 Stunden pro Monat. Derzeit sind 37 Mitarbeiter in der Abteilung beschäftigt.
* fNAZ = 1,3; fEZ = 1,12; fAQ = 1,1
Berechnen Sie die Gesamtzeit in Stunden, die zum Erledigen von Standardaufgaben erforderlich ist.
- Lösung: ? Stunden
Berechnen Sie den notwendigen Verteilzeitfaktor.
- Lösung: ?
Berechnen Sie den tatsächlichen Verteilzeitfaktor.
- Lösung: ?
Berechnen Sie den quantitativen Personalbedarf für das nächste Geschäftsjahr mithilfe der Rosenkranz-Formel.
- PB = ? Mitarbeiter
Der Personalbedarf im nächsten Jahr wird
Berechnen Sie die Gesamtzeit in Stunden, die zum Erledigen von Standardaufgaben erforderlich ist.
- Tätigkeit 1: 4650 * 0,1667 = 775,21
- Tätigkeit 2: 2000 * 0,25 = 500
- Tätigkeit 3: 1800 * 0,5 = 900
- Tätigkeit 4: 400 * 3 = 1200
- Tätigkeit 5: 50 * 5 = 250
- Lösung: 775,21 + 500 + 900 + 1200 + 250 = 3625,15
- Lösung: 3625,15 Stunden
Berechnen Sie den notwendigen Verteilzeitfaktor.
- f(notwendig) = f(NAZ) * f(EZ) * f(AQ)
- f(notwendig) = 1,3 * 1,12 * 1,1
- f(notwendig) = 1,6016
- Lösung: Notwendiger Verteilzeitfaktor: 1,60
Berechnen Sie den tatsächlichen Verteilzeitfaktor.
- f(tatsächlich) = (Gesamt verfügbare Stunden)/(Gesamtzeit für Standardaufgaben)
- Verfügbare Stunden insgesamt:
- Arbeitszeit pro Mitarbeiter = 200 Stunden/Monat
- Gesamtstunden der Abteilung = 37 * 200 = 7400
- f(tatsächlich) = 7400/3625,15 = 2,04
- Lösung: Tatsächlicher Verteilzeitfaktor: 2,04
Berechnen Sie den quantitativen Personalbedarf für das nächste Geschäftsjahr mithilfe der Rosenkranz-Formel.
- PB = (Gesamtzeit für Standardaufgaben * f(notwendig))/Gesamt verfügbare Stunden
- PB = (3625,15 * 1,6016)/7400
- PB = 5806,99/7400 = 0,78
- PB = Quantitativer Personalbedarf: 0,78 Mitarbeiter
Der Personalbedarf im nächsten Jahr wird durch den aktuellen Personalbestand abgedeckt.
Single-Choice
Wann ist der Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) eröffnet?
Wählen Sie eine Antwort:
- Sobald man Arbeitnehmer ist, dem gekündigt wurde
- Wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate ununterbrochen im Unternehmen beschäftigt ist und das Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt
- Wenn die Vertragsparteien die Geltung des Gesetzes im Arbeitsvertrag vorgesehen haben
- Keine Antwort ist richtig
Wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate ununterbrochen im Unternehmen beschäftigt ist und das Unternehmen mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt
Wahr/Falsch Aufgabe
Bei der Personalplanung handelt es sich immer um eine personenbezogene Planung, die individuell auf eine Stelle bzw. einen Mitarbeiter abgestimmt ist.
Bitte wählen Sie eine Antwort:
- Wahr
- Falsch
Richtig wäre: Es gibt auch die kollektive (einer Gruppe oder Abteilung) Planung
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple-Choice
Welche Fragen werden von der Personalbedarfsplanung ermittelt?
- Steigerung der Verkaufszahlen
- Anzahl der benötigten Mitarbeiter
- Ort der zu besetzenden Stellen
- Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
- Falsch Steigerung der Verkaufszahlen
- Richtig Anzahl der benötigten Mitarbeiter
- Richtig Ort der zu besetzenden Stellen
- Richtig Erforderliche Qualifikationen der neuen Mitarbeiter
Wahr/Falsch Aufgabe
Die Personalplanung kann unterschiedliche Zeithorizonte haben, von der langfristigen Personalplanung über die mittelfristige bis hin zur kurzfristigen Planung. Je nachdem, wie weit in die Zukunft geblickt wird, ändern sich die Prioritäten und Vorgehensweisen.
Bitte wählen Sie eine Antwort:
- Wahr
- Falsch
Wahr
Single-Choice
Was wird mit folgender Formel berechnet?
Einsatzbedarf + Reservebedarf
Wählen Sie eine Antwort:
- Nettopersonalbedarf
- Ersatzbedarf
- Bruttopersonalbedarf
- Keine Antwort ist richtig
Bruttopersonalbedarf
Wahr/Falsch Aufgabe
Job Sharing bedeutet die Aufteilung eines Arbeitsplatzes auf zwei oder mehr Arbeitnehmer.
Bitte wählen Sie eine Antwort:
- Wahr
- Falsch
Wahr
Allgemeine Theorie Aufgabe
Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu wenig Mitarbeitern sinnvoll?
- Frühzeitige Pensionierung
- Entlassungen von Mitarbeitern
- Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
- Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
- Neue Einstellungen fördern
- Interne Versetzungen
- Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
- Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
- Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
- Falsch Frühzeitige Pensionierung
- Falsch Entlassungen von Mitarbeitern
- Richtig Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
- Falsch Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
- Richtig Neue Einstellungen fördern
- Richtig Interne Versetzungen
- Richtig Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
- Falsch Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
- Richtig Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
Wahr/Falsch Aufgabe
Die qualitative Personalbedarfsermittlung beschäftigt sich mit den mengenmäßigen Erfordernissen des Personalbedarfs.
Bitte wählen Sie eine Antwort:
* Wahr
* Falsch
Mit den Kenntnissen und Fähigkeiten potenzieller Mitarbeiter
Die richtige Antwort ist ‘Falsch’.
Multiple Choice
Welche Methoden zählen zu den mathematischen Verfahren der Personalbedarfsplanung?
- Szenarion - Technik
- Kennzahlen - Methode
- Rosenkranz - Formel
- Qualifikationsabgleich
- Falsch Szenarion - Technik
- Richtig Kennzahlen - Methode
- Falsch Rosenkranz - Formel
- Falsch Qualifikationsabgleich
Multiple-Choice
Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?
- Optimaler Personaleinsatz
- Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters
- Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter
- Angenehmes Betriebsklima
- Richtig Optimaler Personaleinsatz
- Richtig Optimale Wertschöpfung der individuellen Arbeitsleistung jedes Mitarbeiters
- Richtig Faires Lohnsystem für alle Mitarbeiter
- Richtig Angenehmes Betriebsklima
Wahr/Falsch Aufgabe
Um eine möglichst präzise und anpassungsfähige Personalplanung zu gewährleisten, werden die Methoden der Personalbedarfsplanung in der Praxis häufig kombiniert.
Wahr
Allgemeine Theorie Aufgabe
Welche Personalbedarfsmaßnahmen sind bei zu vielen Mitarbeitern sinnvoll?
- Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
- Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
- Neue Einstellungen fördern
- Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
- Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
- Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
- Interne Versetzungen
- Entlassungen von Mitarbeitern
- Frühzeitige Pensionierung
- Richtig Neue Aufgabenverteilung innerhalb von Teams oder des Unternehmens
- Falsch Teilzeit- oder Zeitarbeitskräfte beschäftigen
- Falsch Neue Einstellungen fördern
- Falsch Prozesse automatisieren und dadurch Ressourcen sparen
- Richtig Sabbaticals oder andere Arbeitszeitmodelle (z. B. Jahresarbeitszeit, Teilzeit, Kurzarbeit)
- Falsch Auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und dadurch die Teameffizienz steigern
- Richtig Interne Versetzungen
- Richtig Entlassungen von Mitarbeitern
- Richtig Frühzeitige Pensionierung
Multiple-Choice
Wer zählt zu den Akteuren der Personalplanung?
- Aktionäre
- Betriebsrat
- Führungskräfte
- Beschäftigte
- Falsch Aktionäre
- Falsch Betriebsrat
- Richtig Führungskräfte
- Richtig Beschäftigte
Multiple-Choice
Welche Methoden zählen zu den arbeitswissenschaftlichen Verfahren der Personalbedarfsplanung?
- Kennzahlen - Methode
- Qualifikationsabgleich
- Rosenkranz - Formel
- Szenario - Technik
- Falsch Kennzahlen - Methode
- Falsch Qualifikationsabgleich
- Falsch Rosenkranz - Formel
- Falsch Szenario - Technik
Rechenaufgabe
Im Unternehmen arbeiten zurzeit 25 Mitarbeiter, für das kommende Jahr werden 3 zusätzliche Fachkräfte benötigt, um alle Aufträge bearbeiten zu können. Ende dieses Jahres werden 5 Mitarbeiter in Rente gehen, 2 weitere fallen aus, weil sie in Elternzeit gehen. Dafür werden 3 Azubis aus anderen Abteilungen in die Produktion kommen und 1 neuer Mitarbeiter hat bereits seinen Vertrag unterschrieben. Er wird im neuen Jahr beginnen.
Wie hoch ist der Bruttopersonalbedarf?
- ? Mitarbeiter
Wie hoch ist der Personalbestand?
- ? Mitarbeiter
Wie hoch ist der Nettopersonalbedarf?
- ? Mitarbeiter
Ergebnis: Das Unternehmen muss im kommenden Jahr (Mitarbeiter einstellen/keine Mitarbeiter einstellen)
- Bruttopersonalbedarf: 25 Mitarbeiter + 3 zusätzliche Fachkräfte = 28
- Personalbestand: 25 Mitarbeiter + (3 Azubis + 1 neuer Mitarbeiter) - (5 Mitarbeiter in Rente + 2 weitere fallen aus) = 22
- Nettopersonalbedarf: 28 - 22 = 6
Wahr/Falsch Aufgabe
Um den Nettopersonalbedarf zu errechnen, schaut man sich zwei Dinge an: Einerseits, wie viele Mitarbeiter insgesamt benötigt werden, und andererseits, wie viele Mitarbeiter schon für das Unternehmen arbeiten bzw. arbeiten werden.
Wahr
Multiple-Choice
Was sind die Ziele der Personalwirtschaft?
- Koordination der Arbeitszeiten
- Gerechte Entlohnung
- Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten
- Organisation und Führung von Mitarbeitern
- Richtig Koordination der Arbeitszeiten
- Richtig Gerechte Entlohnung
- Richtig Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Mitarbeiter, Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeiten
- Richtig Organisation und Führung von Mitarbeitern
Multiple-Choice
Welche Bedürfnisse werden in der Personalwirtschaft berücksichtigt?
- Mitarbeiterbedürfnisse
- Existenzbedürfnisse
- Luxusbedürfnisse
- Unternehmensbedürfnisse
- Richtig Mitarbeiterbedürfnisse
- Falsch Existenzbedürfnisse
- Falsch Luxusbedürfnisse
- Richtig Unternehmensbedürfnisse