Materialwirtschaft Flashcards
(149 cards)
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Artikel aus dem Überschneidungsbereich der Klassen C und Z sind sehr schwierig zu beschaffen und häufig Thema für schwierige Projekteinkäufe. Lieferanten bieten diese Artikel kaum an, da sie unattraktiv sind. Bei einer Serienfertigung sollte eine Programmbereinigung in Erwägung gezogen werden, so dass diese Teile auf das absolut Nötigste reduziert werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Bestellung großer Mengen senkt die Lagerkosten.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die unternehmerische Entscheidung über die Höhe des gewünschten Servicegrades hat entscheidende Bedeutung für die Höhe des Sicherheitsbestandes.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die A-Aufgaben nach ABC-Analyse müssen für die Zielerreichung unbedingt erfüllt werden.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Primärbedarf ist der Bedarf an Enderzeugnissen und verkaufsfähigen Ersatzteilen.
Wahr
Multiple-Choice
Wie ändert sich die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel, wenn die Bestellfixkosten sich um 51% verringern?
- Optimale Bestellmenge erhöht sich um 30%
- Optimale Bestellmenge verringert sich um 30%
- Optimale Bestellmenge verringert sich um 70%
- Optimale Bestellmenge ändert sich um Faktor 0,7
- Falsch: Optimale Bestellmenge erhöht sich um 30%
- Richtig: Optimale Bestellmenge verringert sich um 30%
- Falsch: Optimale Bestellmenge verringert sich um 70%
- Richtig: Optimale Bestellmenge ändert sich um Faktor 0,7
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Bei A- und B-Gütern wird der Bedarf sehr genau ermittelt. Dafür eignet sich die programmorientierte Bedarfsermittlung.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die Materialwirtschaft hat die Aufgabe, die für die Produktion notwendigen Materialien und Dienstleistungen möglichst kostengünstig zu beschaffen und bereitzustellen.
Wahr
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Ein zu niedriger Servicegrad verursacht hohes Kapitalbindungskosten und damit hohe Lagerhaltungskosten.
Falsch
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Für die Bedarfsermittlung liefert Ihnen Produktion folgende Angaben über den tatsächlichen Verbrauch im vergangenen Jahr.
Periode(i):1—-2—-3—-4—-5—6—-7—–8—-9—10—11-12
T(i):—-80–100-90-110-90-120-130-110-140-130-150-140
Ermitteln Sie den Prognosewert für die Periode 12 mithilfe der exponentieller Glättung 1.Ordnung mit α=0,2 und Vorhersagewert für die 11.Periode von 106,6.
- 116,6
- 90,9
- 115,3
- 44,2
- 16
- 63,9
- 57,4
- 86,1
- 75,1
- 32,8
- 100,7
Vn+1=Vn+α(Tn−Vn)
V12=106,6+0,2⋅(150−106,6)=115,3
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die XYZ-Analyse ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Die Kunden des Unternehmens werden dabei in Kategorien eingeteilt, um die wichtigsten Kunden für das Unternehmen herauszukristallisieren.
Falsch
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Mit der Zunahme des Jahresbedarfs wird die optimale Bestellmenge nach der Andler-Formel auch zunehmen.
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Konditor setzt am Sonntagnachmittag 10kg Obstkuchen und 12kg Cremetorte ab.
(A pastry chef drops 10kg of fruit cake and 12kg of cream cake on Sunday afternoon.)
- Für die Herstellung von 1kg Obstkuchen benötigt er 700g Teig und 320g Obstfüllung. (To make 1kg of fruit cake, he needs 700g of batter and 320g of fruit filling.)
- Für die Herstellung von 1kg Cremetorte benötigt er 550g Teig und 500g Cremefüllung. (For the production of 1kg cream cake he needs 550g batter and 500g cream filling.)
- 1kg Obstfüllung wird aus 1,5kg Obst hergestellt. (1kg of fruit filling is made from 1,5kg of fruit.)
- 1kg Teig wird aus 900g Teigmischung und 100g frischen Eier hergestellt. (1kg dough is made from 900g dough mixture and 100g fresh eggs.)
- 1kg Cremefüllung bekommt man aus 700g Crememischung, 100g Schlagsahne und 200g frischen Eiern. (1kg cream filling is made from 700g cream mixture, 100g whipped cream and 200g fresh eggs.)
Ermitteln Sie den Sekundärbedarf [in kg]:
- Obst
- Teigmischung
- Eier
- Crememischung
- Obstfüllung
- Teig
- Cremefüllung
- Schlagsahne
- Obst 1,5⋅0,32⋅10=4,80
- Teigmischung 0,9⋅0,7⋅10+0,9⋅0,55⋅12=12,24
- Eier 0,1⋅0,7⋅10+0,1⋅0,55⋅12+0,2⋅0,5⋅12=2,56
- Crememischung 0,7⋅0,5⋅12=4,2
- Obstfüllung 0,32⋅10=3,2
- Teig 0,7⋅10+0,55⋅12=13,6
- Cremefüllung 0,5⋅12=6
- Schlagsahne 0,1⋅0,5⋅12=0,6
Single-Choice
Was ist ein Beispiel für den Sekundärbedarf eines Fahrradherstellers?
Wählen Sie eine Antwort:
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Reifen, Rahmen und Bremsen (Tires, frames and brakes)
- Die Fahrräder selbst (The bicycles themselves)
- Schmiermittel für Maschinen (Lubricants for machines)
Reifen, Rahmen und Bremsen
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Die optimale Bestellmenge nach Andler-Formel vergrößert sich um 10%, wenn der Bedarf D sich um den Faktor 1,21 ändert.
- sqrt((2 * 1,21D * s)/h)
- = 1,1 * sqrt((2 * D * s)/h)
- = 1,1q
Wahr
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ein Unternehmen hat in einer bestimmten Zeit 100 Autos herzustellen, dafür benötigt er 400 Reifen. Im Lager liegen 100 Reifen bereit und noch 140 Reifen wurden bereits nachbestellt. Da die Produktion im Verzug ist, müssen aus einer alten Bestellung noch 10 Autos nachproduziert werden. Deshalb sind 40 Reifen aus dem Lagerbestand reserviert. Die Verantwortlichen bestimmen einen Sicherheitsbestand von 60 Reifen, falls sie z.B. im Zeitraum doch mehr Autos herzustellen.
Berechnen Sie den Nettobedarf an Reifen.
Sollen die Reifen nachbestellt werden?
Berechnen Sie den Nettobedarf an Reifen.
* Sekundärbedarf 400 St
- Zusatzbedarf 0 St
- Bruttobedarf = 400+0=400
- Lagerbestand = 100+140-40-60=140
- Nettobedarf = 400 - 140 =260
Sollen die Reifen nachbestellt werden?
* Ja
Multiple-Choice
Welche der folgenden Aussagen sind Vorteile der Eigenfertigung?
- Günstige Preise bei standardisierten Massenerzeugnissen
- Hohe Qualität durch eigene Qualitätssicherung
- Geringe Lagerkosten
- Einsparung von Vertriebs-, Transport- und Verpackungskosten
- Falsch: Günstige Preise bei standardisierten Massenerzeugnissen
- Falsch: Hohe Qualität durch eigene Qualitätssicherung
- Falsch: Geringe Lagerkosten
- Richtig: Einsparung von Vertriebs-, Transport- und Verpackungskosten
Single-Choice
Welche Aussage passt zur verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung?
(Which statement fits with the consumption-oriented needs assessment?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Aus den Absatzzahlen der Vergangenheit wird den Bedarf für die Zukunft ermittelt (Future demand is determined from past sales figures)
- Der Verbrauch an Geld hat bei der Bedarfsplanung die größte Bedeutung (The consumption of money is of greatest importance in demand planning)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Der prognostizierte Absatz von Handelswaren in der Vergangenheit ist Grundlage der Bedarfsplanung (The forecast sales of merchandise in the past is the basis for demand planning)
Aus den Absatzzahlen der Vergangenheit wird den Bedarf für die Zukunft ermittelt
Single-Choice
Was ist eine Losgröße bei Eigenfertigung?
(What is a lot size for in-house production?)
Wählen Sie eine Antwort:
- Die Kosten für die Lagerhaltung von Produkten (The cost of keeping products in stock)
- Die produzierte Menge in einem Herstellungszyklus (The amount produced in one manufacturing cycle)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Die Dauer der Umrüstzeit von Maschinen (The duration of the machine changeover time)
Die produzierte Menge in einem Herstellungszyklus
Rechenaufgabe (Arithmetic problem)
Ermitteln Sie den Break – Even – Punkt, wenn die Produktion eines Gutes Fixkosten von 4.800€ und variable Kosten von 12€ pro Stück verursacht. Das Gut könnte alternativ auch von einem Händler für 27€ pro Stück zugekauft werden.
- 4.800+12x=27x
- 15x=4.800
- x=320
Die richtige Antwort ist: 320
Wahr/Falsch Aufgabe (True/False task)
Beim Bestellpunktverfahren löst eine bestimmte Bestandshöhe eine Bestellung des Materials aus.
Wahr
Single-Choice
Nach welchem Kriterium werden die Waren und Güter bei der XYZ-Analyse eingeteilt?
Wählen Sie eine Antwort:
- Nach dem Mittelwert der Verbrauchsmengen aus der Vergangenheit (According to the mean value of the consumption quantities from the past)
- Keine Antwort ist richtig (No answer is correct)
- Nach den verbrauchten Gesamtmengen in der Vergangenheit (According to the total amounts consumed in the past)
- Nach dem Variationskoeffizienten (According to the coefficient of variation)
Nach dem Variationskoeffizienten (According to the coefficient of variation)
Multiple-Choice
Zu den Objekten der Beschaffung zählen…
- Handelswaren
- Rohstoffe
- Anlagen
- Dienstleistungen
- Richtig: Handelswaren
- Richtig: Rohstoffe
- Richtig: Anlagen
- Richtig: Dienstleistungen