Baurecht NRW Flashcards
(212 cards)
Wann besteht ein Anspruch auf eine Baugenehmigung?
Wenn dem Vorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im Baugenehmigungsverfahren zu prüfen sind
Wo findet sich der Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung wieder?
In § 74 BauO NRW
Was sind die formellen Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung?
- Formgerechter Bauantrag nach 70 BauO NRW
- Zuständigkeit - Untere Bauaufsichtsbehörde nach 57 I 2 BauO NRW
- Einvernehmen der Gemeinde nach 36 I BauGB
Was sind die materiellen Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung nach 74 BauO NRW?
- Genehmigungspflichtiges Vorhaben, 60 I 1 BauO NRW
a) bauliche Anlage iSd 2 BauO NRW
b) Errichtung/ Änderung/ Nutzungsänderung/ Beseitigung
c) Mögliche Genehmigungsfreiheit gem. 61 - 63, 78, 79 BauO NRW - Baugenehmigungsfähigkeit “Keine öR-Vorschriften entgegenstehen”
a) Vereinbarkeit mit Bauplanungsrecht
b) Vereinbarkeit mit BauO
c) Vereinbarkeit mit sonstigen öR-Vorschriften die an die bauliche Anlage Anforderungen stellen - RF: 74 I BauO: Genehmigung ist zu erteilen (Kein Ermessen)
Wann ist ein Vorhaben genehmigungsfähig?
Wenn ihm keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, vgl. 74 I BauO NRW
Wann sind die bauplanungsrechtlichen Vorschriften anwendbar?
Wenn es sich um ein Vorhaben nach 29 I BauGB handelt.
Wann handelt es sich um ein Vorhaben nach 29 I BauGB?
- Bodenrechtliche Relevanz des Vorhabens, 1 V, VI BauGb
- Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen
Wann liegt ein qualifizierter Bebauungsplan isd 30 BauGB vor?
Wenn er
a) Festsetzungen über die Art der baulichen Nutzung,
b) Festsetzungen über das Maß der baulichen Nutzung und
c) Festsetzungen über die überbaubare Grundstücksfläche sowie öffentliche Verkehrsflächen
enthält.
Wodurch ist “Wohnen” im Sinne des 4 BauNVO gekennzeichnet?
Wohnen ist durch eine auf Dauer angelegte Häuslichkeit, Eigengestaltung der Haushaltsführung und des häuslichen Wirkungskreises sowie Freiwilligkeit des Aufenthalts gekennzeichnet.
Bewohnt man eine Ferienwohnung um Sinne des 4 BauNVO?
Nein, da die ständig wechselnde, kurzfristige Nutzung einer Wohnung durch Feriengäste keine auf dauer angelegte private Haushaltsführung ist.
Auch wenn die Ferienwohnung dem Eigentümer als Rückzugsort dienen soll, liegt immer noch kein Wohnen iSd 4 BauNVO vor.
Wann liegt ein Beherbergungsbetrieb iSd 4 III Nr. 1 BauNVO vor?
Wenn sich die Überlassung der Räume auf eine reine Übernachtungsmöglichkeit beschränkt, sodass der Gast ausstattungsbedingt auf die Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen angewiesen ist.
Was sind typische Beherbergungsbetriebe iSd 4 III Nr. 1 BauNVO?
Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Gasthäuser und Fremdenzimmer
Ist eine Ferienwohnung als Beherbergungsbetrieb iSd 4 III Nr. 1 BauNVO einzuordnen?
Nein, da der Gast nicht zwingend weitere Dienstleistungen in Anspruch nehmen muss, sondern sich selbst versorgen kann.
Wann kommt eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplan nach 31 II BauGB in Frage?
Wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, und entweder
a) Gründe des Wohls der Allgemeinheit, einschließlich der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung und des Bedarfs der Asylpolitik (Nr. 1) oder
b) die Abweichung städtebaulich vertretbar ist (Nr. 2)
und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.
Baurecht
Wann gilt eine Befreiungsmöglichkeit nur?
Nur in Gebieten, in denen der Wohnungsmarkt angespannt ist
Wodurch werden die Länder ermächtigt, zu bestimmen, ob es sich um ein Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt handelt?
Durch 201a S. 1 BauGB, in Form einer Rechtsverordnung
In welchem Paragrafen findet man die Legaldefinition einer baulichen Anlage?
2 I BauO NRW
Wann liegt eine Nutzungsänderung iSd 60 I BauO NRW vor?
Sie liegt vor, wenn der bisherige Zweck der baulichen Anlage verändert wird und der neue Zweck nicht mehr von der Variationsbreite der ursprünglich erteilten Baugenehmigung erfasst wird.
Zweck wird verändert, Substanz bleibt aber gleich!
Eine Baugenehmigung verfolgt einen präventiven Zweck. Ist somit eine Nutzungsänderung bereits dann zu bejahen, wenn auch nur die Möglichkeit besteht, dass das geänderte Vorhaben bauplanungs- oder bauordnungsrechtlich anders zu beurteilen ist als zuvor?
Ja
Nach welchen Kriterien/ Normen aus dem BauGB ist bei einem einfachen Genehmigungsverfahren gem. 64 I 1 Nr. 1 BauO NRW die Zulässikeit eines Vorhabens zu beurteilen?
Nach den 29-38 BauGB
Welche Anlagen umfasst der Begriff des “Vorhabens” im bauwerks- (BauGB) und sicherheitsbezogenem Ordnungsrecht (BauO)?
In erster Linie solche Anlagen, die unmittelbar mit dem Erdboden verbunden und aus Bauprodukten hergestellt werden.
Wie sind “Vorhaben” im bodennutzungsbezogenen (BauNVO) und im städtebaulichen Entwicklung steuernden Bauplanungsrecht definiert?
Unter den Anlagenbegriff des 20 BauGB fallen solche baulichen Anlagen, die im weitesten Sinne gebaut, also in einer auf Dauer gedachten Weise künstlich mit dem Erdboden verbunden sind. (Rspr.)
Wenn die bodenrechtliche Relevanz für eine Anlage nach 29 I BauGB gegeben ist, welches Recht ist dann anwendbar?
Das Bauplanungsrecht
Wo findet man die bauplanungsrechtlichen Bestimmungen?
Paragrafen im Rehborn/ Sartorius
In den 30-37 BauGB