Europarecht Flashcards
(136 cards)
Was bedeutet der “effet utile” gem. Art. 4 III EUV?
Ist der Grundsatz, dass eine Norm so auszulegen und anzuwenden ist, dass das Vertragsziel am besten und einfachsten erreicht werden kann.
Wie wird die Verletzung der EU-Grundrechte geprüft?
I. Anwendbarkeit der Grundrechtecharta
1. Art. 51 I
2. Art. 51 II
II. Schutzbereich
1. Persönlicher
a) jede natürliche Person
b) juristische Person
- sachlicher
III. Eingriff
IV. Rechtfertigung
1. Gesetzliche Grundlage
2. Beachtung des Wesensgehalts des Grundrechts
3. Verhältnismäßigkeit, Art. 52 I 2 GRCh
a) Zweck
b) Eignung
c) Erforderlichkeit
aa) kein milderes, gleich geeignetes Mittel
bb) Vornahme einer Gesamtabwägung
Da es keinen Art. 19 III GG gibt, wie wird die Anwendbarkeit der Charta-Rechte auf juristische Personen gerechtfertigt?
Das Charta-Recht muss dem Wesen nach auch auf juristische Personen anwendbar sein.
Was ist die Schranke für alle Charta-Rechte?
Art. 52 I 1 GRCh
Was wird unter einem Eingriff in die GRCh verstanden?
Jede Verkürzung des Schutzbereichs
Was kennt der EuGH nicht und worauf sollte man deswegen in der Prüfung verzichten?
Den Punkt Angemessenheit unter der Rechtfertigung > Verhältnismäßigkeit > Erforderlichkeit
Was ist die Idee des Medienprivilegs gem. Art. 85 II DSGVO?
Die Erleichterung der Arbeitsweise der Medien, damit es zu keiner Zensur oder ähnlichem kommt.
Ist die Listung durch Google Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken?
Nein, es handelt sich bei der Listung durch Google nicht um Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken.
Was sind personenbezogene Daten iSd DSGVO?
Alle Informationen, die eine bestimmte Person betreffen.
Was schützen Art. 7, 8 GRCh?
Die selbstbestimmte Persönlichkeitsentfaltung gegenüber der Datenverarbeitung durch Dritte.
Was schützt Art. 16 GRCh?
Die unternehmerische Freiheit.
Kann sich ein Unternehmen mit Sitz im Nicht-EU-Ausland auf die GRCh berufen?
Ja. Die unternehmerische Freiheit ist auf “Unternehmen” anwendbar (Wortlaut).
Zudem greifen EU-Grundrechte grds. für In- und Ausländer.
Wann muss ein Gericht vor dem EuGH vorlegen?
Wenn die Notwendigkeit gem. 267 AEUV vorliegt.
Wann besteht keine Vorlagepflicht?
- Wenn das nationale Gericht unter Anwendung und Auslegung des materiellen Unionsrechts der Überzeugung ist, dass die Rechtslage von vorneherein eindeutig ist. = acte clair
- Wenn das nationale Gericht feststellt, dass die betreffende Bestimmung des Unionsrechts bereits Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshif war oder die richtige Anwendung des Unionsrechts derart offenkundig ist, dass für vernünftige Zweifel kein Raum bleibt. = acte éclairé
Was sind Fallgruppen des acte éclairé?
- Keine Abweichung des BVerfG von der Rspr. des EuGH
- Keine Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union erforderlich
Kann man bei europäischen Haftbefehlen das deutsche Grundrecht anwenden?
Nein. Absolut nicht. Nur die Grundrechtecharta und EMRK! Kapitalverbrechen falls man es doch macht!
Kann das Unionsrecht in manchen Fällen des EU-Haftungsbefehls doch gegen das Grundgesetz zurücktreten?
Ja, wenn es zu einer Verletzung des Art. 79 II o. III GG kommt.
Was ist das Einfallstor für das GG in Fällen des EU-Haftbefehls?
Der Art. 23 I 3 GG.
Die EU ist gem. 47 EUV eine eigene Rechtspersönlichkeit. Aber welche Rechtsnatur hat die EU inne?
Es gibt dazu keine positive Regelung.
1. Nach der Drei-Elementen-Lehre ist sie kein Staat, da es am Staatsvolk und an der Staatsgewalt mangelt.
2. Es handelt sich bei ihr auch nicht um einen Staatenbung, da es keine Verbindung souveräner Staaten ist, sondern eine lockere Organisation
3. Sie ist auch kein Bundesstaat, da es an der Staatsqualität des Gesamtstaates mangelt
4. Wird als Staatenbund sui generis eingeordnet.
Welche Organe hat die EU?
- EZB
- Rechnungshof
- EuGH
- Ministerrat
- EU-Kommission
- EU-Rat (Achtung nicht mit dem Europarat verwechseln!)
- EU-Parlament
Wie werden europäische Primärrechte durch die Mitgliedstaaten vereinbart?
Durch völkerrechtliche Verträge
Welche vier Kategorien fallen unter das europäische Primärrecht?
- Gründungsverträge (EUV/ AEUV)
- Gewohnheitsrecht
- Allgm. Rechtsgrundsätze
- EU-GRCh
Was ist unter der unmittelbaren Geltung des europäischen Primärrechts zu verstehen?
Das Primärrecht gehört allen Mitgliedsstaaten zur verbindlichen und zu vollziehenden Rechtsordnung.
Was ist unter der unmittelbaren Anwendbarkeit des europäischen Primärrechts zu verstehen?
Die Ableitung von Rechten und Pflichten des Einzelnen, wenn Normen des Primärrechts hinreichend genaue und unbedingte Verpflichtungen oder Berechtigungen enthalten.