C I Biopharmazie parenteraler Arzneiformen Flashcards
(35 cards)
Was sind Parenteralia
- sterile Zubereitungen, die zur Injektion, Infusion oder Implantation in den menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind
- erfordern den Zusatz von Hilfsstoffen, zB. zur Einstellung der Blutisotonie, des pH-Wertes, zur Löslichkeitsverbesserung des AS, Stabilitätsfördernde Zusätze oder Zusatzstoffe die die antimikrobiellen Eigenschaften gewährleisten.
- Injektionszubereitungen (kleine Mengen,kurzer Zeitraum)
- Infusionszubereitungen (große Mengen, großer Zeitraum)
- Konzentrate zur Herstellung von Injektions- und Infusionszubereitungen
- Pulver zur Herstellung von Injektions- und Infusionszubereitungen
- Gele zur Injektion
- Implantate
die häufigsten parenteralen Applikationsarten
intravasal (direkt ins Blutgefäß):
* Intravenös: Inj in Vene
* Intraarteriell: Inj in eine Arterie unter Druck
extravasal (muss ins Blutgefäß resorbiert werden)
* Intramuskulär: Muskelgewebe: Gesäß oder Oberschenkel, Höchstmenge für Erwachsene 100mL
* subkutan: unter die Haut, auch als Infusion möglich
Definition Bolusinjektion: größere Wirkstoffmenge wird in einer kleinen Flüssigkeitsmenge verhältnismäßig schnell verabreicht
subkutane vs intramuskuläre Gabe
subkutan:
* Verteilung und Resorption langsam, gleichmäßig
* 20-30min
* Grundstoffe: wässrig, Öle, Suspensionen, Implantate
* Menge: unter 2mL
* Gefahr der Gewebsschädigung (Inj. ins Fettgewebe)
* Ort: in die Bauchfalte, Oberarm, Oberschenkel
* Applikation: einfach, auch Selbstinjektion (Pen), Insulin, Heparin
* Lebendimpfstoffe
Intramuskulär:
* Verteilung und Resorption schneller als s.c.
* 10-15min
* Grundstoffe: wässrig, Öle, Suspensionen
* Menge: unter 20mL
* Gefahr von Blutungen (cave: Blutverdünnungen, Lysetherapie)
* Ort: Oberarm, Oberschenkel und Gesäß
* Applikation nur von geschultem Personal, höhere Risiken, Impfungen, Depots etc.
* Totimpfstoffe
Einflussfaktoren auf die Resorptionsgeschwindigkeit bei extravasal applizierten Parenteralia (i.m., s.c.)
- Tiefe der Injektion
- hohe Außentemperaturen, körperliche Aktivität (Steigerung der Haut- und Muskeldurchblutung)
- Vasokonstriktoren wie Nikotin, Epinephrin
- Wasserlöslichkeit des Wirkstoffes: Ausfall des Wirkstoffes aus konz. Lösungen (geringe Flüssigkeitsmengen am Applikationsort)
- Verw. hydrophiler LM: Alkohole, Macrogole 300,400
weitere Applikationsmöglichkeiten für Parenteralia
- intraartikulär: in Gelenkhöhle
- intrakardial: Herzmuskel
- intrakutan, intradermal: Lederhaut
- intrathekal: in Zerebrospinalflüssigkeit
- epidural (peridural): in Epiduralraum
- intraspinal: in den Wirbelkanal (meist intrathekal),
- intralumbal: in den Wirbelkanal im Lendenbereich
- intraperitoneal: Bauchfell zur Peritonealdialyse
- intrapleural: in die Pleurahöhle (Brustfell)
- intrasternal: Knochenmark des Brustbeins (Depotwirkung)
- retrobulbär: hinter den Augapfel
- subkonjunktival: unter die Bindehaut
Vor- und Nachteile der parenteralen Applikation
Vorteile
* gezielte Applikation des AST in bestimmtes Gewebe
* kontrollierte Verabreichung, präzise Dosis
* Umgehung des Magens und der ersten Leberpassage (auch Peptide appl.)
* Therapie trotz Resorptionsstörungen möglich
* rascher Wirkungseintritt (intravasal, Akutbehandlung)
* Behandlung von bewusstlosen Patienten möglich (Notfälle)
* Anlegen von Langzeitdepots bei extravasaler Applikation
Nachteile
* hohe Anfangskonzentration –> lokale Unverträglichkeiten an der Injektionsstelle
* Verletzungen (Nerven, Gefäße, Blutungen)
* kein Abbruch möglich bei Überdosierung, Überreaktion
* Infektionsrisiko an Einstichstelle
* Gefahr bei versehentlicher paravasaler Applikation
* hoher Qualitätsstandard der Arzneiform
* Abhängigkeit von befugten Personen
* Compliance Probleme (Schmerz)
Intravenöse Injektion, am Beispiel Thiopental
die Geschwindigkeit einer Injektion sollte grundsätzlich den pharmakokinetischen und pharamkodynamischen Parametern des Wirkstoffs angepasst sein
Thiopental, Morphin, g-Strophantin
bei Thiopental Einfluss der Injektionsgeschwindigkeit auf die Plasmaeiweißbindung
0,5ml in 1 Sekunde hoher freier Anteil
0,5ml in 60 Sekunden gebundener Anteil hoch
intravenöse und intraarterielle Injektion
intravenöse Applikation
* Arzneistofflösung wird durch zuströmendes Blut sehr schnell verdünnt
* auch aggressive Infusionslösungen können hergestellt werden
intraarterielle Applikation
* AS-Lösung gelangt in hoher Konzentration in die arteriellen Endgefäße (Endothelschädigung möglich)
* Applikationsort selten
* zB für Diagnostika (Röntgenkontrastmittel), Zytostatika
Intravenöse Infusion Merkmale
- Zumischung des Wirkstoffs zu einer Infusionslösung (Wirkstoffzufuhr 0. Ordnung)
- parenterale künstliche Ernährung- Partikelgröße unter 1müm
-
ideale Infusionsgeschwindigkeit (k°, Masse/t)
= Produkt des therapeutisch optimalen Blutspiegels, der Eliminationsgeschwindigkeit und dem Verteilungsvolumen -
k°= bth x ke x Vf
kke x Vf = Clearance
tragbare Infusionspumpen
Anwendung
* bei wiederholter Bolusgabe
* dauerhafter Infusion von Medikamenten
* parenteraler Ernährung oder häufiger Blutentnahme
Anwendungsbeispiele
* chronische oder akute Schmerztherapie (Morphin)
* Mukoviszidose (ABs)
* Chemotherapie (Zytostatika)
* HIV/AIDS
* D.M. (Insulin)
Vorteile
* normaler Tagesablauf und die Gewohnheiten bleiben durch die Therapie weitgehend unbeeinflusst (bes für Kinder wichtig)
* Patient bleibt mobil
* Einstellung optimaler Blutspiegel/ Wirkstoffkonzentrationen möglich (keine Schwankungen wie bei peroraler Verabreichung)
Nachteile
* invasiv und teuer
einstellbare Abgabeprofile
- kontinuierliche Gabe
- chronomodulierte Infusion
- kontinuierliche und chronomodulierte Infusion
- Sinuskurven
- kontinuierliche Gabe mit Bolus
- Bolusgabe (zB durch den Arzt)
- zeitvorgegebene Gabe
spezielle Anwendung mit implantierbaren Infusionspumpen
-
tragbare Infusionspumpen
-batteriebetriebene Systeme: CADD- PCA Pumpe (SIMS, DELTEC)
-Ballon System:
Baxter Systeme
Fresenius Ultraflow - implantierbare Infusionspumpen:
- chronische Schmerztherapie mit intrathekalem Katheter
- Infusion in die Leberarterie (Chemotherapie)
Ziel:
* maximale Arzneistoffkonzentration am Wirkort bzw. Zielorgan bei minimaler systemischer Belastung
* optimales Targeting
* minimale systemische Belastung
* optimales Freisetzungssystem
Förderprinzip verschiedener Infusionspumpen
Rollenpumpe:
auf dem äußeren Rand angebrachte Rollen eines sich drehenden Rades drücken nacheinander auf den flexiblen Schlauch des Infusionsbesteckes. Die kreisförmige Bewegung zieht auf diese Weise eine kontinuierliche Flüssigkeitsförderung nach sich.
Peristaltikpumpe:
wird auch als Fingerpumpe bezeichnet. Nebeneinander angeordnete Fingerelemente drücken in Förderrichtung nacheinander auf den flexiblen Schlauch des Infusionsbestecks.
Kolbenpumpe:
die Infusionslösung wird durch den Kolbenhub zunächst angesaugt und dann in das zum Patienten führende Schlauchsystem gepresst.
die Flüssigkeitsförderung ist diskontinuierlich, da durch das periodische Auffüllen des Kolbens die Flüssigkeitsförderung kurzzeitig unterbrochen wird.
Lösungsmittel für intravasal appl Parenteralia
- normalerweise “Wasser für Injektionszwecke”
- andere Lösungsmittel nur wenn der AST
-schwer wasserlöslich ist
-instabil in Wasser ist
-oder eine Depotwirkung erzielt werden soll (extravasale Applikation)
nicht wässrige Lösungsmittel müssen:
* geringe Viskosität zeigen
* toxisch unbedenklich und physiologisch verträglich sein
* pharmakologisch indifferent sein
* hitzesterilisierbar sein oder steril filtrierbar
* mit dem Behältnismaterial und Arzneistoffen verträglich sein
hydrophile LM:
* Ethanol (bis 25%),
* Glycerol (-30%),
* Propylenglykol und Polyethylenglykol (3-50%)
keine Öle! für intravasale Applikation! Emboliegefahr! wenn Öl, dann Nanoemulsion!
Löslichkeitsverbesserung für schlecht wasserlösliche Arzneistoffe bei wässrigen Parenteralia für die i.v. Applikation (Lösungen)
Molekülvariation und Salzbildung:
* Salzbildung bei basischen und sauren Stoffen (Theophyllin –>Diethylamin–> Aminophyllin)
* lösliches Prodrug (Estherbildung, zB. Bethametason -21- phosphat, Prodrug)
* Einführung eines hydrophilen Molekülrestes (Theophyllin –>hydroxylgruppen–> Diprophyllin)
Lösungsvermittlung (durch Zusatz von HSTen):
* Lyophilisate
* Verwendung von Cosolventien (mit Wasser mischbare organische LM) wie Glycerol, Ethanol, DMSO
* Solubilisation (Tenside, Mizellenbildung zB Lecithin)
* Hydrotropie (Aufbrechen der Wasserstruktur, Harnstoff, Sorbit, Glucose)
* Komplexe und Molekülverbindungen (Einschlussverbindungen mit Cyclodextrinen)
KLARE LÖSUNGEN!
Depotbildungsprinzipien (Übersicht)
-
Arzneistoffauflösung
-AST mit geringer Löslichkeit
-schwerlösliche WStform (zB Salz)
-schwerlösliches Prodrug
-Komplexe mit Hst
-Makrokristalle -
Verteilung zwischen Vehikel und Gewebe
-durch lipophiles Vesikel (zB Öl) -
Diffusionsverzögerung aus Arzneiform
-Viskositätserhöhung
-Errichtung einer Diffusionsbarriere -
bioabbaubarer Träger
-Erosion der Oberfläche
-Bulkerosion
Lösungen für extravasal appl Parenteralia
prinzipiell alle Lösungen, die intravasal applizierbar sind (Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Polyol)
wässrige Lösungen:
kein Liberationsschritt, schnelle Resorption
lipophile Lösungsmittel:
Depotwirkung, Öl nicht resorbierbar
* AS verteilt sich langsam (Diffusion) zwischen Ölphase und physiologischem Milieu
* Liberationsgeschwindigkeit von der Art des Öls abhängig
* hohe Viskosität es Öls verlangsamt Freisetzung
* Öl wird langsam metabolisiert
* Applikation schmerzhaft
* häufig bei Steroidhormonpräparaten oder Neuroleptika (Haloperidol, Perphenazinenanthat)
Öle: (sterilisierbar)
* pflanzliche Öle (Erdnuss, Oliven, Mandel, Sesamöl)
* halbsynthetische Fettsäureether (zB. Migliol, Neutralöle), Ethyloleat, …
verlängerte Liberationszeiten anhand von Testosteron/ester
Erhöhung der Lipophilie durch Verlängerung der Ketten
- Testosteron: transdermale Applikation 1d
- Testosteronpropionat: i.m. 2-4 Tage
- Testosteronenanthat: i.m. 2-4 Wochen
- Testosteronundecanoat: i.m. 10-14 Wochen
Emulsionen für extravasal appl Parenteralia
selten extravasal, da
* relativ geringe physikalische Stabilität der Zubereitung
* geringe Depotwirkung
* Art der lipophilen LM entscheidend
* Phasen- Volumen- Verhältnis und Verteilungskoeffizient
häufiger für intravasale Applikation va für die parenterale Ernährung
* O/W Emulsionen
* Makroemulsionen (künstliche Ernährung), kritisch wenn Teilchengröße >0,5müm (zB Fetttröpfchen)
* Mikroemulsionen (Teilchen < 0,14müm)
intravasal appl Emulsionspräparate bei einigen lipophilen AS
zB Hypnotika wie Etomidat, Propofol, Diazepam
Suspensionen für extravasal appl Parenteralia
wässrige Suspensionsformulierungen (Kristallsuspensionen)
-von schlecht löslichen AST zB. Medroxyprogesteronacetat (dreimonatsspritze)
-von gut löslichen ASTen nach Überführung in
* schwerlösliche Salze/Komplexe zB Insulin-Zink-Kristallsuspensionen
* schwerlösliche Ester = Prodrug Prinzip
* Bindung an Adsorbate zB Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat (Adsorbatimpfstoffe, kolloidale Lösungen pot. Ursache für Schäden im ZNS)
Freisetzungsgeschwindigkeit durch Partikel(Kristall)größe und -form weiter steuerbar
ölige Suspensionen
Bsp Testosteronpropionat, Testosteronheptanoat
das Auflösen muss schneller sein als das Freisetzen
gezielte Wahl des LM sowie AST mit höherem Verteilungskoeffizient
partikuläre parenterale Systeme
polymerbasierte:
* Mikropartikel
* Nanopartikel
phospholipidbasierte:
* Liposomen
Warum?
* technologisch problematische AST wie Peptide, Proteine oder gentherapeutische AST wie zB DNA können nicht peroral verabreicht werden, weil sie im GIT sofort abgebaut werden.
* aus bisher bekannten parenteralen Depotpräparaten wie kristallinen Steroidsuspensionen oder Insulin Zink Suspensionen wird der WST zwar in kontinuierlicher Weise über Stunden oder Tage freigesetzt, aber eine Kontrolle der Freisetzung ist selbst in dieser kurzen Zeit nur beschränkt möglich.
* die Verwendung von bioabbaubaren Polymeren erlaubt eine bessere Steuerung der WSTfreisetzung wodurch das NWRisiko minimiert und die therapeutische Sicherheit verbessert werden kann.
- Darreichungsformen sind injiziierbar!
intravasal: Nano (1 müm)
extravasal: mikro (>0.5müm)
Nano - und Mikropartikel zur parenteralen Applikation
Mikropartikel:
* 0.1-100müm (bis 1000müm)
* Anwendung zur kontrollierten Freisetzung von hochpotenten Wirkstoffen (Depot)
* Applikation subcutan, i.m.
* Gerüst ist ein bioabbaubares Polymer
* Wirkstoff umhüllt (Kapseln), in Matrix verteilt (Sphärulen), komplexe Strukturen
* Nachteile: hohe Freisetzungsraten am Therapiebeginn
Nanopartikel:
* 1-100nm (bis 500nm, max 1000nm)
* Anwendung als Träger für Impfstoffe - Verbesserung der Immunantwort, **passives Drug targeting **- Anreicherung in Retikulohistiozytärem System (RHS) und in Tumoren
* Applikation i.v.
* Gerüst ist bioabbaubares Polymer
* Wirkstoff im Prinzip wie bei Mikropartikel, oder WST ist oberflächengebunden
* Nachteile Potentiell immunotoxisch, Anreicherungen bei nicht bioabbaubaren Polymeren wie PVP
Aufbau und Herstellung von Nano- und Mikropartikeln
Kapseln:
Wirkstoff von Polymermantel umhüllt
Sphärulen:
* WST in Polymermatrix eingebettet
* feste Dispersion oder feste Lösung)
komplexe Strukturen:
* Hohlkugel
* Aggregat
Herstellung:
* Koazervation (Phasentrennverfahren)
* Emulsionsverfahren mit Lösungsmittelverdampfung
* Sprühtrocknung
Freisetzung:
* Diffusion
* Matrixerosion
sind biologisch abbaubar!
Retikulohistiozytäres System (RHS)
auch retikuloendotheliales System (RES) oder Mononukleäres Phagozytensystem (MPS) genannt
Netzwerk von Zellen und Geweben
-im ganzen Körper verteilt
-va. im Blut, in Leber, Milz, Lunge, im Knochenmark, in den Lymphknoten wie auch im Bindegewebe und im Gehirn
RHS Zellen können durch Phagozytose partikuläres Material wie
-abgestorbene Zellen
-Bakterien, Viren
-Fettpartikel und
-Feststoffpartikel wie Nanopartikel im Blut oder in Geweben aufnehmen, um diese mit Hilfe von Enzymen abzubauen und zu inaktivieren.
Wichtige Aufgaben bei der Immunabwehr von Krankheiten