'Das Repetitorium' Flashcards
(3440 cards)
Womit beschäftigt sich die Deskriptive Statistik?
Die Deskriptive Statistik beschäftigt sich mit der Zusammenfassung und Darstellung empirisch gewonnener Daten.
Wofür wird die Normalverteilung in der Deskriptiven Statistik verwendet?
Die Normalverteilung kann zur Beschreibung von Messwerten bei der Untersuchung vieler natur-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Phänomene verwendet werden.
Welche Eigenschaften hat eine Normalverteilung?
Eine Normalverteilung hat einen glockenförmigen Verlauf, ist symmetrisch und nähert sich asymptotisch der x-Achse.
Durch welche Parameter wird eine Normalverteilung eindeutig festgelegt?
Eine Normalverteilung wird durch den Mittelwert (μ oder m) und die Standardabweichung eindeutig festgelegt.
Was ist der Mittelwert (μ oder m) in der Deskriptiven Statistik?
Der Mittelwert ist ein Maß zur Kennzeichnung der zentralen Tendenz einer Verteilung.
Können Normalverteilungen mit unterschiedlichen Mittelwerten und Streuungen ineinander überführt werden?
Ja, Normalverteilungen mit unterschiedlichen Mittelwerten und Streuungen können ineinander überführt werden (Tabelle 5.1).
Wie wird Verhaltensbeobachtung in den Quellen beschrieben?
Verhaltensbeobachtung wird als die Einteilung des zu beobachtenden Verhaltens in weitestgehend erschöpfende und überschneidungsfreie Kategorien beschrieben.
Welche Arten der Verhaltensbeobachtung werden unterschieden?
Es werden unterschieden:
▪ Selbst- vs. Fremdbeobachtung
▪ systematische (standardisiert, kontrolliert) vs. unsystematische Beobachtung (Gelegenheitsbeobachtung)
▪ teilnehmende vs. nicht teilnehmende Beobachtung
▪ quantitative vs. qualitative Beobachtung
Was kennzeichnet ein strukturiertes oder halb standardisiertes Interview?
Bei einem strukturierten oder halb standardisierten Interview ist der Wortlaut veränderbar und Zusatzfragen sind möglich.
Was kennzeichnet ein unstandardisiertes oder offenes Interview?
Bei einem unstandardisierten oder offenen Interview gibt es lediglich die Vorgabe einiger Themengruppen.
Erklären Sie den Halo-Effekt.
Der Halo-Effekt beschreibt, wie bestimmte Merkmale einer Person oder eines Objekts die Wahrnehmung anderer, davon unabhängiger Merkmale beeinflussen. Aufgrund dieses Effekts wird von bekannten Eigenschaften auf unbekannte geschlossen und generalisiert.
Geben Sie ein Beispiel für den Halo-Effekt aus den Quellen.
Ein Beispiel ist, wenn ein Kliniker vom Vorliegen einer Selbstverletzung unmittelbar auf das Vorliegen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung schließt. Ein weiteres Beispiel ist, wenn eine Probandin durch eine hinterhältige Frage in einer Klausur so unter Stress gerät, dass sie auch die folgende Frage nicht korrekt beantwortet.
Erklären Sie den Primacy-Effekt.
Der Primacy-Effekt besagt, dass die zuerst aufgenommenen und verarbeiteten Informationen stärker gewichtet werden als die nachfolgenden und somit den Gesamteindruck dominieren. Dies kann beispielsweise während einer probatorischen Sitzung auftreten.
Erklären Sie den Recency-Effekt.
Der Recency-Effekt besagt, dass die zuletzt aufgenommenen und verarbeiteten Informationen stärker gewichtet werden als die vorhergehenden und somit den Gesamteindruck dominieren.
Was bedeutet Soziale Erwünschtheit bei der Beantwortung von Fragen?
Soziale Erwünschtheit bedeutet, dass Fragen nicht aufgrund persönlicher Präferenz, sondern aufgrund vermuteter sozial akzeptabler und erwünschter Normen beantwortet werden.
Was beschreibt die Tendenz zur Mitte bei mehrstufigen Antwortmöglichkeiten?
Die Tendenz zur Mitte ist die Tendenz, bei mehrstufigen Antwortmöglichkeiten mittlere Werte zu wählen.
Was beschreibt die Tendenz zur Milde bzw. zur Härte bei mehrstufigen Antwortmöglichkeiten?
Die Tendenz zur Milde bzw. zur Härte beschreibt die Tendenz, bei mehrstufigen Antwortmöglichkeiten auf Extremwerte zurückzugreifen.
Was ist der Ähnlichkeitsfehler?
Der Ähnlichkeitsfehler besagt, dass eigene Eigenschaften automatisch auch anderen zugeschrieben werden.
Was ist der Kontrasteffekt?
Der Kontrasteffekt beschreibt die Veränderung der Wahrnehmung (von Objekten oder Personen) in Abhängigkeit von (physikalischen oder sozialen) Umgebungsmerkmalen.
Womit beschäftigt sich die deskriptive Statistik?
Mit der Zusammenfassung und Darstellung empirisch gewonnener Daten.
Was sind die Merkmale der Normalverteilung?
Sie ist glockenförmig, symmetrisch und nähert sich asymptotisch der x-Achse.
Welche Parameter definieren eine Normalverteilung?
Mittelwert (μ) und Standardabweichung (σ).
Welche Aussage beschreibt die 68–95–99 Regel bei Normalverteilungen?
68% liegen innerhalb ±1σ, 95% innerhalb ±2σ, 99,7% innerhalb ±3σ.
Wie lautet die Formel zur Berechnung eines z-Wertes?
z = (X - μ) / σ