Erdalkalimetalle Flashcards
(14 cards)
Elemente
Natrium
Kalium
Magnesium
Calcium
Alkali
- Kaliumkarbonat
- erniedrigt Schmelzpunkt bei Glasherstellung
- Gewinnung durch Auslaugung Holzasche (Pottasche von potassium)
- arabisch „al kalja“ = Pflanzenasche
Erdalkalimetalle Eigenschaften
- Stellung zwischen 1. und 3. HG
- in Ionenbindung als 1-2 wertiges Kation
- reagieren mit vielen Stoffen unter exothermen Bedingungen
- geringe Dichte
Meerwasser
- Anion ist zu 19,4 g/kg Chlor
- Kation ist zu 10,8 g/kg Natrium
- Salzgehalt gesamt 35g/kg
- salziger in wärmeren Ozeangebieten (weil Verdunstung in Äquatornähe groß und Süßwassernachstrom nach Schmelze in Polnähe)
Magmatische Differentiation
- Aufschmelzen Lithosphäre
- langsame Abkühlung
- erst Kristallisation dunkler Minerale (Mg-reich), hohe Dichte führt zu Absenkung in Schmelze (Basalt —> ozeanische Kruste)
- Kristallisation Minerale mit geringerer Dichte (Ca, Na, K) in oberen Bereich (Granit —> kontinentale Kruste)
Lithosphäre !
Kalium: Feldspäte, Glimmer, Sylvin, Illit
Natrium: Plagioklas, Albit, Halit, Vermiculit
Calcium: Plagioklas, Anorthit, Anhydrit, Gips, Calcit/Aragonit, Dolomit, Vermiculit
Magnesium: Biotit, Olivin, Pyroxen, Serpentin, Amphibol, Magnesiumchlorid, Dolomit, Magnesit, Vermiculit
Karbonat-Kohlendioxid-GG
Löslichkeit von Calciumkarbonat steigt mit zunehmendem Gehalt gelöstem CO2 sehr stark an
Tropfsteine
Sickerwasser mit CO2 löst Kalk, CO2 entgast und fällt Kalk aus
Kreidefelsen
Kalk ausgefällt durch Fotosynthese von marinen Algen
Chemische Verwitterung für verschiedene Gesteine
Erosionsrate im Vergleich zu Granit:
- Halit 80%
- Gips 40%
- Karbonate 15%
- Matamorphite 5%
Kationenaustausch an Tonmineralen
H+ wird durch Natrium ersetzt, dann durch Kalium
-Kaliumauswaschung vorallem bei inaktivierten Tonmineralen im Boden (Fixierung durch Al)
Osmotischer Druck
Kalium und Natrium im Cytoplasma erzeugen Druck, durch den Pflanzen den Asphalt nach oben drücken können
Biosphäre
Osmotikum: Kalium, (Natrium) Membranen: Calcium, Magnesium Zellwände: Calcium Aktivierung Enzyme: Kalium, Magnesium Chlorophyll: Magnesium Ribosomen: Magnesium
—> daher bleibt Natrium für Meersalz übrig (Gehalte Mg und Na 1 g/kg)
-in Pflanzen: K>Ca>Mg, Na
Sphären
AS: Stäube
LS: Silikate, Karbonate, Salze
HS: gelöste Kationen
BS: Zellsaft, organische Verbindungen, Schalen, Knochen, Zähne