Schwefel Flashcards
(16 cards)
Schwefel
- indogermanisch schwelen
- Nichtmetall
- Oxidationsstufen: -2, 0, +2, +4, +6
S in Hydrosphäre
- in stark oxidierter Form als gute lösliches Sulfat in Meerwasser
- als Anion einer sehr starken Säure pH-erniedrigend
- in stark reduzierter Form als unlösliche Sulfide (Pyrit)
- Ausgasung als H2S und in Atmosphäre zu SO2
S in Lithosphäre
Magmatite:
-Sulfide (Pyrit, sulfidische Erze)
Entgasung aus dem Magma:
- H2S
- in Wasser gelöst als H2S oder HS- bei hohem pH-Wert
Vulkanite:
-gediegen als elementarer Schwefel
Sedimente:
- Gips
- Na-, K-, Mg-Sulfate
- Sulfide
S in Pedosphäre
- Sorption an Al und Fe an Oberfläche Tonminerale
- Verdrängung von OH- Liganden durch Phosphat, Sulfat relevant für stark versauerte Böden
-Anionen-Adsorption an Allophanen oder Kaoliniten
S in Biosphäre
- SH Gruppe und Derivate (Aminosäuren)
- Disulfidgruppe in reaktiven Enzymen, Redoxreaktionen, Proteinen (Haare, Horn, Fingernägel)
- Rhodanide in Senfölen von Kreuzblütlern und Lauchölen
- heterozyklisch eingebauter S (Vitamin B1, Vitamin H)
Assimilation
- Aufnahme als Sulfat durch Wurzeln oder SO2 durch Spross
- Reduktion zu SH- und Bildung von Cystein
- Aufbau weiterer organischer Verbindungen
- Re-Oxidation zu Sulfat innerhalb Organismus
Mikrobielle S-Umsetzungen
- Mineralisierung organischer Substanz (aerob, anaerob)
- bei anaerober Atmung Sulfat zu H2S
- Oxidation von H2S zu Sulfat
Redoxsequenz Sulfat
- relativ späte Reduktion kurz vor Methanbildung
- frühe Oxidation von Sulfiden zu Sulfat
S-Emissionen
Boden:
-Mineralisierung organischer Substanz —> H2S, Kohlenstoffdisulfid
Ozeane:
- Aerosole (Sulfat)
- Algen, Phytoplankton (Dimethylsulfid DMS, Carbonylsulfid COS)
Vulkane:
-Schwefeloxid, H2S, Sulfat
Industrie:
- Verbrennung fossiler Brennstoffe
- Verhüttung Erze
- überwiegend als SO2
- Papierindustrie (H2S, DMS, Dimethyldisulfid DMDS)
S in Atmosphäre !
DMS:
- von Phytoplankton in großen Mengen gebildet
- Geruch des Meeres
- Oxidation durch OH-Radikale zu Sulfat-Aerosolen —> Kondensationskeime —> Wolken —> Abkühlung durch Reflexion und Sonnenlicht
COS:
- Bildung durch Oxidation schwefelhaltiger organischer Verbindungen im Ozeanwasser und AS
- Oxidation zu Sulfat-Aerosolen —> Kondensationskeime —> siehe oben
Geruch und Geschmack
Geruch:
- H2S
- Thioalkohole bei Fäulnis, als Warnstoff im Erdgas, Drüsensekret Stinktier
- DMS
Geschmack:
-Rhodanide in Senf- und Lauchölen
Sulfat in der Kunst
- Aerosole durch Ausbruch von indonesischem Vulkan 1815
- globale Ausbreitung von Asche in AS
- freigesetztes Sulfat sorgt für farbenprächtige Sonnenuntergänge (William Turner, Caspar David Friedrich etc.)
S-Quellen
- anthropogen
- Böden
- Vulkane
- Ozeane
Sulfidische Erze
Pyrit, Bleiglanz, Zinkblende, Kupferkies
Sulfat wegen Tagebau
- Absenkung des Grundwassers
- Sulfide oxidieren zu Sulfat
- wird ausgetragen in Grundwasser bei Flutung
- Versauerung Grundwasser
Grenzwert für Trinkwasser
240 mg/l