Kohlenstoff Flashcards

(17 cards)

1
Q

Kohlenstoff

A
  • altgermanisch für Kohle
  • Nichtmetall
  • Oxidationsstufen -4 bis +4
  • sehr stabile Mehrfachbindungen mit sich selbst und anderen Elementen
  • nach H größte Vielfalt chemischer Verbindungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

C in Atmosphäre

A
  • CO2 seit 1800 dramatisch angestiegen
  • von 280 auf 400 ppm
  • in Luftblasen von antarktischen Eiskernen eingeschlossen
  • befürchteter Kipppunkt durch Temperaturanstieg und Treibhauseffekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Treibhausgaseffekte

A
  • H20 62%
  • CO2 22% (anthropogen 56%)
  • CH4 2,5% (anthropogen 16%)
  • O3
  • FCKW
  • N2O
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nordhalbkugel

A
  • Schwankung größer wegen Landmasse und Jahreszeiten

- anthropogene Einfluss durch Verkehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Primärproduktion global

A
  • Summe ozeanische Fixierung = Summe terrestrische Fixierung
  • primär limitierende Faktoren in Ozeanen sind Nährstoffe und an Land Wasser/Temperatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Corg im Boden

A

=0.58 x Soil Organic Matter (Humus, Fauna, Flora etc.)

-Corg im Boden&raquo_space; Jahresaufnahme der Pflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SOM-Gehalte im Boden

A

Hohe Gehalte bei:

  • niedrigen Grundwasserflurabständen
  • hohen NS
  • niedriger Lufttemperatur
  • hohem Tongehalt
  • geringe Effekte Bewirtschaftung, aber kein Effekt Bodenbearbeitung
  • kein Effekt Klimawandel nachweisbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hochmoor

A
  • uhrglasförmig aufgewölbt
  • Regenwasser gespeist
  • niedrige Stoffkonzentrationen
  • geringer Nährstoffgehalt
  • geringer Kalkgehalt
  • niedriger pH-Wert (Abgabe von H+ im Austausch gegen Kationen, organische Säuren)
  • geringe Biodiversität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Niedermoor

A
  • eben, wenig oberhalb Wasserspiegel
  • Grundwasser, Fließgewässer gespeist
  • hohe Stoffkonzentrationen
  • hoher Nährstoffgehalt
  • hoher Kalkgehalt
  • hoher pH-Wert durch Pufferung
  • hohe Biodiversität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Redoxsequenz !

A
  • späte Reduktion zu CH4

- früheste Oxidation organischer Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

CH4 in Seen und Mooren

A
  • anaerober Abbau organischer Substanz oder Reduktion des CO2 mit elementaren H (Archaeen)
  • geringe Löslichkeit im Wasser —> Vertikaltransport durch CH4-Blasen
  • rasche Oxidierung im Epilimnion durch methanoxidierende Bakterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Emissionen und Grundwasserspiegel

A
  • enger Zusammenhang Grundwasserflurabstand und CH4/CO2 Emissionen
  • bei größerem Flurabstand CH4 weniger und CO2 mehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

DOC

A

Dissolved Organic Carbon

Anteil des toten Corg am gesamten:

  • terrestrisch 75%
  • Binnengewässer 90%
  • Ozeane >99%
  • Herkunft in Oberflächengewässern aus Mooren
  • Konzentration 0,5-50 mg/l
  • Acidität hat Auswirkungen auf Fische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

C in limnischen Systemen !

A

Einträge:

  • Zufluss
  • organische Substanz
  • Fotosynthese
  • Kot
  • Grundwasser
  • Sedimentation

Austräge:

  • Abfluss
  • Mineralisierung
  • migrierende Konsumenten
  • Atmung
  • CH4 Entgasung
  • Grundwasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Karbonat-Dynamik in Seen !

A

Chemische Karbonat-Lösung:

  • CO2 aus exfiltriertem Grundwasser
  • CO2 aus Sediment oder Hypolimnion

Biogene Faktoren:

  • CO2 Konsum durch Fotosynthese (Kalkfällung) —> Sommer
  • Sedimentieren Karbonatkristalle, Lösung, Calcite
  • CO2 Freisetzung durch Mineralisierung organischer Substanz (Karbonat-Lösung) —> Winter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

C in Lithosphäre !

A

Karbonate:

  • Kalk
  • Dolomit
  • Magnesit
  • Metall + Karbonat

Organogene Sedimente:

  • Torf, Kohle
  • Erdöl, Erdgas

Elementar:

  • Diamant
  • Graphit
17
Q

Globale anthropogene Effekte

A

85% von Fossilen Brennstoffen
15% von Landnutzungswandel

Verteilt in:
50% AS
30% Land
20% Ozeane