Versauerung Flashcards

(18 cards)

1
Q

Deposition versauender Substanzen !

A

= Stoffeintrag aus Atmosphäre

Hauptbestandteile:

  • Schwefel (Verbrennung von Brennstoffen)
  • Stickstoff (N2-Oxidation, Gülle)

Mechanismen:

  • trockene Deposition (Gase, Aerosole)
  • nasse Deposition (NS, Nebel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Emissionsquellen !

A
  • SOx: Kraftwerke > Industrie
  • NOx: Straßenverkehr > Kraftwerke > Heizungen > Industrie
  • NH3: Landwirtschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Auswirkungen

A
  • Bildung Schwefelsäure
  • Rauchschäden: Schäden an Bäumen mache Verhüttungsbetrieben
  • pH-Wert im Niederschlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Natürliche Versauerung !

A
  • Nährstoffaufnahme: Austausch Alkalimetalle/Ammonium gegen H+
  • Nitrifizierung: Ammonium zu Nitrat und H+
  • Bodenatmung: CO2 zu Hydrogenkarbonat und H+
  • Bildung Huminsäuren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Atmogene Versauerung !

A
  • Bildung und Dissoziation von Mineralsäuren
  • erhöhte Nitrifizierung
  • Kationen-Austausch und Austrag basischer Kationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Säurestärke

A

Je höher Ks-Wert, desto:

  • stärker dissoziiert die Säure
  • desto stärker ist die Säure
  • desto niedriger ist pKs-Wert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Halbäquivalenzpunkt

A

= pH-Wert, bei dem die Säure und ihr Anion in gleicher Konzentration vorliegen (Stoff halb dissoziiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einfluss CO2 auf pH-Wert

A
  • CO2 Lösung im Wasser bildet Hydrogenkarbonat/Kohlensäure
  • reversibel bei CO2-Entgasung
  • pH-Wert als Maß anthropogener Versauerung wenig geeignet, deshalb Alkalinität betrachtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Alkalinität !

A
  • Acid Neutralizing Capacity
  • Fähigkeit, Protonen zu binden
  • Säurebindungsvermögen

Bestimmung:

  • Titration mit Säure
  • Berechnung für Bodenlösungen anhand Stoffkonzentrationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pufferung der Versauerung !

A
  • Basische Kationen (Alkalimetalle) puffern bei hohen pH-Werten
  • Saure Kationen (Metalle) puffern bei niedrigen pH-Werten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Puffer-Reaktionen im Boden

A
  • Karbonat Puffer
  • Austauscher Puffer (Tonminerale)
  • Al Puffer
  • Fe Puffer
  • Verwitterung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erhöhte Stoffausträge aus Böden

A
  • Kationenaustausch an Tonmineralen

- mobile Anionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mobiles Anionen-Konzept !

A
  • Leaching
  • Anionen werden frei durch Austausch ihrer Metalle (aus Salzen) an Tonmineralen
  • H an Tonmineralen wird von Na von NaCl ausgetauscht
  • Cl- ist frei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Waldschäden

A

Effekte saurer Regen:

  • direkte Schädigung
  • Mg- und Ca- Mangel
  • Freisetzung Al und Schwermetalle in toxischen Konzentrationen

Auch Ursachen:

  • Ozon, NOx
  • Altersstruktur Wälder
  • waldbauliche Fehler
  • temporäre Ursachen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Critical loads

A
  • höchste Deposition von Stoff ohne chemische Veränderungen zu verursachen, die Langzeitwirkungen für das Ökosystem haben
  • abhängig von Verwitterungsrate, Pflanzenaufnahme, Denitrifikation
  • Festlegung um Schäden zu vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kalkung von Böden

A
  • Erhöhung Pufferkapazität (Ca, Mg)
  • Nährstoffversorgung
  • aber nur minimale Verbesserung der Beschaffenheit Bodenlösung
  • fördert Mineralisierung Humus und Auswaschung Nitrat
17
Q

Recovery

A
  • politische Maßnahmen (Vorschriften Rauchgas, Schadenserhebungen, Umweltprogramme)
  • Autoabgaskatalysator (mehr CO statt CO2, mehr N2 statt NOx, Edelmetalle Katalysator, aber kein Pb sonst Blockierung Katalysator)
18
Q

Trends seit 1980

A

Deposition:

  • N (zurückgegangen)
  • S (starker Rückgang)

Reaktion:

  • basische Kationen (Verarmung Böden)
  • ANC (Anstieg in Bodenlösung und Gewässern)
  • aquatische Biota (langsame Verbesserung)