Verkehr Flashcards

(19 cards)

1
Q

Stoffeinträge

A

Quellen:

  • Fahrzeuge (Emissionen, Abrieb, Korrosion, Ladungsverluste)
  • Straße (Abrieb, Materialien, Streusalz, Waschflüssigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

AdBlue

A
  • Diesel exhaust fluid
  • 1/3 Harnstoff + 2/3 deionisiertes Wasser
  • statt NOx wird N2 gebildet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bleihaltiges Benzin

A
  • giftig, möglicherweise krebserregend
  • über Haut aufnehmbar
  • diente als Antiklopfmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Alternativen !

A

MTBE (Methyltertbutylether):

  • im Grundwasser relativ stabil
  • leichtflüchtig

ETBE (Ethyltertbutylether):

  • in Wasser nicht löslich
  • Erzeugung aus Bioethanol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abgas-Katalysatoren

A
  • katalytisch wirksame Beschichtung aus Pt, Rh, Pd in feinen Partikeln freigesetzt
  • Gehalte im Boden entlang Autobahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schwermetalle in Straßenentwässerung

A
  • im Sediment von Oberflächengewässern

- unterhalb Einleitung Straßenentwässerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abrieb

A
  • Straßenabrieb (Si, Ca, Mg, Bitumen, Asphalt)

- Reifenabrieb (Feinstaub, Kautschuk, Ruß)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Streusalz auf Autobahnen

A
  • überwiegend NaCl
  • im Mittel 10 g/m^2
  • im Durchschnitt 50,4 t/km pro Jahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Biogeochemische Auswirkungen Streusalz

A

Auf Bodenlösung und Grundwasser:

  • Absenkung des pH-Werts
  • Mobilisierung Schwermetalle

Auf Pflanzen:

  • bei geringer Konzentration Selektion von Halophyten
  • bei hoher Konzentration toxisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Effizienz-Steigerung

A
  • Nutzung Ressourcen effizienter (Geld, Energie, Umweltkosten)
  • Verringerung Ressourcen-Verbrauch
  • aber Rebound-Effekt vermeiden
  • künstliche Verteuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rebound-Effekt

A

Bsp. Verdreifachung Wirkungsgrad Dampfmaschine:

—> erniedrige Kohleverbrauch pro Maschine
—> massive Steigerung allgemeiner Kohleverbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schiffsverkehr

A
  • SOx Emissionen

- Grenzwerte für S im Treibstoff (international 5 g S/kg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Maßnahmen Schiffsverkehr !

A
  • 2020 Absenkung internationaler Grenzwert für S-Gehalt in Treibstoff von 35 bis 5 g/kg
  • strengere Grenzwerte in küstennahen Gewässern
  • Ersatz durch Flüssigerdgas
  • Pflicht der Stromversorgung im Hafen liegende Schiffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Auswirkungen Schiffsverkehr

A
  • Müll am Kontinentalschelf
  • Ladungsverluste
  • Müllstrudel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mikroplastik

A
  • Plastikteilchen < 5mm

- nachgewiesen in Fließgewässern, Böden, Arktis, Tiefsee, Kläranlagen, menschliche Nahrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herkunft Mikroplastik

A
  • 35% Textilien (Abrieb während waschen)
  • 28% Autoreifen (Abrieb Kautschuk von Reifen)
  • 24% diffuse Emission im urbanen Raum
  • auch Körperpflegemittel
17
Q

Kontaminationspfade Mikroplastik

A
  • 66% Straßenabwaschungen
  • 25% Abwasser
  • 52% an Land nachgewiesen
  • 48% im Ozean
18
Q

Personenverkehr

A

Flugzeug > Pkw > Linienbus > Straßenbahn

19
Q

Kondensstreifen

A
  • Kondensation CO2 aus Verbrennung von Treibstoff

- H20 sorgt für stärkere Erwärmung als CO2