Phosphor Flashcards

(19 cards)

1
Q

Phosphor

A
  • griechisch Lichtträger
  • Nichtmetall
  • Oxidationsstufen -3,+1,+3,+5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

P in Lithosphäre !

A
  • vorallem in Apatiten (z.B. Calciumphosphat)
  • in Magmatiten
  • hydrothermale Ausfällungen
  • Marine Sedimente
  • schlecht und nur langsam verwitternd
  • ersetzt in Silikaten Si (isomorpher Ersatz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Löslichkeit pH-Abhängigkeit !

A

-für pH über 6
—> zunehmend für Al und Fe Phosphate (nicht so relevant)
—> abnehmend für Ca Phosphate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Archäologie

A
  • bleibt über Jahrhunderte stabil

- Anreicherung in Dung und Fäkalien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Phosphat-Sorption

A
  • geringe Löslichkeit in Bodenlösung
  • Absorption an Al-, Mn- und Fe-Oxidhydrate
  • zunehmendes Alter sorgt für stärkere Bindung bei fast unbegrenzter Sorptionskapazität
  • Austrag aus oxischen Böden, meist nicht gelöst sondern in Bodenpartikeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Redox-Sequenz

A
  • so gut wie nicht redoxsensitiv
  • aber stark an Sesquioxiden sorbiert
  • enge Verknüpfung mit Fe und Mn Dynamik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

P in Biosphäre

A

Pflanzen:

  • ATP für Energiestoffwechsel
  • DNA, RNA in Nukleinsäuren
  • Phospholipide in Zellmembranen
  • Coenzyme
  • Phytine als Speicherform in Samen

Wirbeltiere:

  • 4% der TM
  • Knochen, Zähne, pH Puffer im Blut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

P-Mobilisierung im Boden

A
  • Verdünnung durch NS
  • Desorption durch Silikat-Ionen
  • pH Veränderung durch Wurzelatmung
  • Bildung Metallchelate
  • Verringerung Transportdistanz durch Feinwurzeln
  • Erschließung durch Mykorrhiza
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

P-Analytik für Böden

A
  • für landwirtschaftliche, nicht vernässte Böden
  • Problem ist, dass Gesamtgehalt im Boden größer als für Pflanzen verfügbare Anteil
  • Extraktion der für Pflanzen verfügbaren Fraktion
  • in Deutschland durch Lactatmethoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

P-Lagerstätten

A
  • Phosphorit = Apatit + organische Bestandteile, in wulstigen Knollen
  • im Bereich aufsteigender Tiefenwässer, höhere Temperatur führt zu Ausfällung Apatit
  • Anreicherung in Phytoplankton und tierischen Exkrementen
  • Lösung und Wiederausfällung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schwermetalle in P-Düngern

A

Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, Zink

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Alternative P-Dünger

A
  • Gülle, Hühnerkot, Stallmist, Guano
  • kommunales Abwasser und Klärschlamm
  • Asche von Klärschlammverbrennung
  • Tiermehl, Knochenmehl, Fleischbrei, Schlachthofabfälle
  • Lebensmittelabfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiel MAP

A

Magnesium-Ammoniumphosphat

  • im Faulschlamm Klärwerke
  • durch Zugabe von MgCl2 Ausfällung von Phosphat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gewässer-Trophiestufen !

A
  • oligotroph bei 10 mycrogramm/Liter

- eutroph bei 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eutrophierung

A
  • Sauerstoffverbrauch ist groß wegen Phytoplankton
  • Verkrautung sorgt für geringe Fließgeschwindigkeit, Hochwasser
  • seltene Arten verdrängt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phosphate in Waschmittel

A
  • Enthärtung des Wassers

- 1975 ca. 60% der P-Belastung

17
Q

P in aquatischen Systemen

A

In Wassersäule:

  • freies Orthophosphat
  • Mono- und Dihydrogenphosphat

Aufnahme:

  • freies Phosphat
  • Freisetzung aus organischen Verbindungen
  • Algen speichern Phosphat als Körnchen
  • schnell im Epilimnion
18
Q

P-Flüsse in limnischen Systemen

A

Einträge:

  • Zufluss
  • Deposition
  • Sedimentation
  • Kot
  • Sorption, Okkludierung

Austräge:

  • Abfluss
  • Desorption
  • migrierende Konsumenten
19
Q

P-Rücklösung aus Sediment

A

Anoxisch:

  • Freisetzung von sorbiertem Phosphat bei Auflösung Sesquioxide
  • teilweise kompensiert durch verringerte Mineralisierung organische Substanz

Folge:

  • Mobilisierung in flachen, langsamen Gewässern im Sommer
  • in wiedervernässten Niedermooren wenn stark zersetzter Torf, wenig Al