Schwermetalle Flashcards

(22 cards)

1
Q

Seifen

A

=Anreicherungen von schweren Mineralien aufgrund ihrer hohen Dichte (Goldwäscherei, Spülsaum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schwermetalle

A
  • keine eindeutige Definition
  • oft Dichte > 5 g/cm^3
  • auch Halbmetalle, Übergangsmetalle, Lathanide, Aktinide

Auswahl:

  • Chrom
  • Nickel
  • Kupfer
  • Zink
  • Arsen
  • Cadmium
  • Quecksilber
  • Blei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Chrom

A
  • Übergangsmetall
  • Wertigkeit 0 bis +6
  • ähnlich wie Al, Fe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nickel

A
  • Übergangsmetall

- Wertigkeit +2, (+3, +4)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kupfer

A
  • Übergangsmetall
  • 0, +1, +2
  • ähnlich wie Au, Ag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zink

A
  • Übergangsmetall
  • meist +2
  • ähnlich wie Cadmium, Magnesium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arsen

A
  • Halbmetall
  • Wertigkeit -3, 0, +3, +5
  • ähnlich wie Phosphor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cadmium

A
  • Übergangsmetall
  • meist +2
  • ähnlich wie Zn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quecksilber

A
  • Übergangsmetall
  • hohe Dichte
  • geringer Schmelzpunkt (daher flüssig bei Zimmertemperatur)
  • Wertigkeit 0, +1, +2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Blei

A
  • Metall
  • hohe Dichte
  • Wertigkeit +2, +4
  • ähnlich wie Zn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften !

A
  • unterschiedliche Wertigkeitsstufen
  • generell geringe Gehalte in geochemischen Sphären
  • Übergangsmetalle oft farbig und komplex

Toxizität:

  • Salze sind starke Oxidantien (Freisetzung Sauerstoff-Radikale)
  • Verdrängung in organischen Verbindungen
  • besonders Cr, As, Cd, Hg, Pb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Farbpigmente der Antike

A
  • blau = Cu
  • rot = Hg, As, Pb
  • gelb = As
  • grün = Cu
  • schwarz = Pb
  • weiß = Pb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Atmosphäre

A
  • gasförmig Hg, AsH3

- Stäube aus Verbrennung, Verhüttung, vulkanischen Exhalationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hydro- und Pedosphäre

A
  • Mobilität in Hydro- und Pedosphäre meist gering

- abhängig von Sesquioxiden, Tonmineralen, pH-Werten, Redoxverhältnissen und Huminstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lithosphäre

A
  • meist in Magmatiten (außer As) und Tonen

- Sorption an Sesquioxiden, Tonmineralen, Huminstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5 Mobilitätsfaktoren !

A
  1. Sesquioxide (mobil -)
  2. Tonminerale (nicht mobil +)
  3. organische Verbindungen (Huminstoffe mobil -/ DOC +)
  4. pH-Wert (mobil -)
  5. Redoxverhältnisse (anoxisch +)

1-3 Festphase
3-5 Redoxpotential

(Niedriger pH-Wert = mobiler)

17
Q

Verlagerung Schwermetalle (Podsol)

A
Sandiger Boden 
Wenig Puffer 
Versauerung 
Verringerter Abbau organsicher Substanz 
Auflösung Eisenoxid
Chelatisierung von Metallen 
Eisen(III) ausgewaschen 
Ausfällung Eisenoxide in höherem pH-Wert/Tongehalt
18
Q

Chelatkomplexe

A

= Komplexverbindungen mit mehrzähnigen Liganden

  • koordinative Bindung zwischen Zentralatom und Liganden
  • z.B. Porphyrin, Hämoglobin, Chlorophyll
19
Q

Kontaminationspfade

A
  • Verbrennung (Cr, Ni, Cu, Zn, As, Hg, Pb)
  • Klärschlamm (Cu, Cd, Hg, Pb)
  • Verhüttung (Zn, As, Pb)

(Blei auch im Benzingemisch damit Kolben bei Entzündung nicht klopft)

20
Q

As im Grundwasser Bangladesh

A

-im Deltabereich Brahmaputra, Ganges, Meghna
-flache Grundwasserbrunnen mit As
—> Blackfoot Disease (absterbendes Gewebe durch chronische Vergiftung)

21
Q

Hydrosphäre

A

-häufig nur bei niedrigem pH-Wert

22
Q

Transfer Boden-Pflanze

A

Gering: Cr, As, Hg, Pb
Mäßig: Ni, Cu
Hoch: Zn, Cd