Notfallmedizin/Intensiv Flashcards

(33 cards)

1
Q

neuropathische Schmerzen - welches Koanalgetikum?

A
Antikonvulsiva ( Carbamazepin, Gabapentin, Pregabalin)
Trizyklische Antidepressiva ( Amitryptalin, Doxepin, Clomipramin, Imipramin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

periphere Nervenfasern

A

A delta- Fasern ( myelinisiert -> schnell)

C-Fasern ( nicht myelinisiert -> langsam)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

MacKenzie-Zone

A

analog zur Head’schen Zone: Übertragung viszeraler Schmerz auf bestimmtes Myotom ( z.B. Schmerzen im linken Arm bei Herzinfarkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Boas-Zeichen

A

Gallenblase: von re. N.phrenicus innerviert ->

Schmerz re. Schulter + Hyperästhesie unter dem rechten Schulterblatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kehr-Zeichen

A

Schmerzen in linker Schulter bei Milzpathologie ( Innervation durch linken N.phrenicus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Saegesser-Zeichen

A

Druckschmerz an linker Halsseite bei Milzpathologie ( Innervation durch linken N. phrenicus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Heroin

-Wirkstoffklasse-

A

Opioide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Transfusion Thrombozyten ab

A

Werten unter 50/nl mit etwa 4-6 TK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transfusion Eris ab

A

frühestens Werte 80-100 g/L ( bei m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

kcal

  • 1g AS
  • 1g KH
  • 1g Fett
A

1g Protein = ca. 4kcal
1 g Kh = ca. 4 kcal
1 g Fett = ca.9 kcal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hemmung COX 1 oder 2

A

Cox 1: Gerinnungshemmung

Cox 2 analgetisch, antiphlogistisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

NW NSAR ( unselektive COX-Hemmer)

A

Magen-,Darmulzera ( Indomatacion > Diclofenac > Ibu > ASS)
renale NW
Erhöhung kardiovask.Risiko ( außer ASS, Naproxen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Morbus Widal

A

= Samtner Trias:
ASS-oder NSAR-Unverträglichkeit
Polyposis nasi
Asthma bronchiale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

antipyretisch insbesondere

A

Paracetamol, Ibu, Metamizol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Thrombozytenaggregationshemmer zur Prophylaxe von…

A

arteriellen
ischämischen
kardiovaskulären Ereignissen
NICHT: Prophylaxe venöse Thrombosen!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Opioidintoxikation

  • Symptomtrias-
  • weitere Symptome-
A

Miosis ( Stecknadelkopfgroß; bei gleichzeitiger Hypoxämie: refelktorische Mydriasis möglich!!)
Atemdepression ( + Bradykardie, Cheyne-Stokes-Atmung möglich)
Koma

weitere:
Hyp-, Arreflexie
Rhabdomyolyse -> Crush-Niere ( gestreckte Opioide)
hämorrhagisches Lungenödem

17
Q

Epiduralblutung

A

meist Ruptur A. meningea media nach SHT ( Kalottenfraktur)
biconvex; Schädelnähte werden nicht überschritten
symptomfreies Intervall nach initialem Bewusstseinsverlust, dann wieder Eintrüben

18
Q

Subduralblutung

A

meist Ruptur Brückenvenen
akuter und chronischer Verlauf möglich
sichelförmig; überschreitet Schädelnähte
Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Vigilanzminderung bis Koma
chronisch auch nur mit psychomotorischer Verlangsamung und mnestischen Einschränkungen möglich

19
Q

Subarachnoidalblutung

A

Ruptur Aneurysma ( meist der A.cerebri media)
liquorgefüllter Subarachnoidalraum füllt sich mit Blut
maximale Kopfschmerzen, Meningismus, Übelkeit, Erbrechen

20
Q

Terson-Snydrom

A

Glaskörpereinblutungen

als Folge erhöhten intrakraniellen Drucks, z.B. im Rahmen SAB ( bei SAB bei 10-20% aller Patienten!)

21
Q

defibrillierbare Rhythmen

A

pulslose ventrikuläre Tachykardie

Kammerflimmern

22
Q

nicht-defibrillierbare Rythmen

A

Asystolie

pulslose elektrische Aktivität ( PEA)

23
Q

Schockformen ( 3)

A

Volumenmangel-Schock
Kardiogener Schock
distributiver Schock ( anaphylktisch, septisch, neurogen)

24
Q

Schock-Index

A

Puls/syst.RR

Ergebnis > 1 stricht für Schock

25
thrombokinase- reiche Organe
4 P: Pulmo, Prostata, Pankreas,Plazenta -> Freisetzung von Prothrombinaktivatoren z.B. durch OP -> Auslösung DIC möglich!!
26
Horovitz-Quotient
``` PaO2/FiO2 bei PEEP > 5 cm H2O normal 350 -450 mmHg mildes ARDS 300-201 mmHg moderates 200-101 mmHg schweres ```
27
lungenprotektive Beatmung
hohe Atemfrequenz | niedrige Atemzugvolumina
28
Aneurysma dissecans
Intimaeinriss, über den sich das Blut zwischen die Wandschichten drängt und dabei Intima von Media nach distal voneinander trennt -> Entstehung eines zusätzlichen falschen Lumens, das zur Verlegung von abgehenden Gefäßen führen kann
29
Aneurysma spurium
Bildung einer falschen Gefäßwand z.B. durch bindegewebige Organisation eines Hämatoms der vorher einen Einriss deckenden Adventitita, die reißt -> Komplikation häufig nach art. Gefäßpunktion, bei der Kompression der Punktionsstelle nicht ausreichend war
30
Aneurysma verum
Folge der Arteriosklerose: Aussackung der kompletten Gefäßwand, ohne dass dabei Wandschichten durchbrochen werden
31
schweres SHT ab GCS
9
32
Tidalvolumen bei Beatmung in ml/kg KG
ca. 6 ml/kg KG -> Tidalvolumen entspricht Atemzugvolumen | 70 kg -> ca. 420 ml/ Atemzug
33
ROSC
return of spontaneus circulation