Chirurgie Flashcards

(50 cards)

1
Q

Wundversorgung -DMS-

A

Durchblutung
Motorik
Sensibilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Cephalosporine 3. Generation

A
Cefotaxim
Ceftazidim ( Pseudomonas aer.)
Ceftriaxon ( Cef - Cephalosporin; tri -3. G., Axon -ZNSgänig)
grampositiv + -negativ
( nicht: Listerien + Enterokokken)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

“Blutvergiftung”

A

Lymphangitis - rötlicher Strich im Verlauf der Lymphbahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ecthyma simplex

A

Superinfektion kleiner Verletzungen meist durch beta-hämolysierende Streptokokken
-> münzgroßes, scharf begrenztes , oberflächliches Ulkus, das wie ausgestanzt aussieht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erysipel

A

meist beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ( S.pyogenes)
typische flächlige scharf abgegrenzte flammenförmige Rötung
Risikofaktoren z.B. Diabetiker, Immunschwäche, chron, Lymphödem,…
Immobilisation , Hochlagerung+ Kühlung+ hochdosiert Penicillin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Weichteilinfektionen durch Staph. aureus typisch

A

Phlegmone ( diffuse, nicht abszedierende Entzündung des Bindegewebes, teigige Konsistenz)
Abszess
Follikulitis, Furunkel, Karbunkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Empyem

A

Eiteransammlung innerhalb eines schon bestehenden Hohlraums (Pleuraempyem, Gelenkempyem, Gallenblasenempyem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

nekrotisierende
Fasziitis
-Erreger-

A

Komplikation Erysipel

-> beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, oftmals Mischinfektionen mit Anaerobiern, gramnegativen Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tetanus

-Symptome außer tonisch-klonische Krämpfe-

A

Hämolyse
kardiotoxisch
vermehrter Speichelfluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Postkardiotomiesyndrom

A

1-6 Wochen nach OP Entstehung einer autoimmunen fieberhaften Perikarditis oder Pleuritis möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leriche-Syndrom

A

Aortenbifurktions-Syndrom:
Verschlusskrankheit auf Höhe der Aortenbifurkation o. beidseitiger Verschluss der Iliakalgefäße
-> ischialgiforme Schmerzen, Impotenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

6 P nach Pratt

A
Pain
Paleness
Pulslessness
Paresthesia
Paralysis
Prostration ( Schock)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Tourniquet-Syndrom

A

Reperfusions-Syndrom, Postischämiesyndrom
durch Einschwemmern angesammelter MEtabolita bei ausgedehnten Verschlüssen übet länger als 6h
-Azidose, Hyperkaliämie -> Herzrhythmusstörungen
- Rhabdomyolyse
- ischämisches Reperfusionssyndrom -> Ödem -> Kompartmentsyndrom
massives Ödem -> hypovolämischer Schock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

WDHA-Syndrom

A

Water Diarrhea Hypokalemia Achlorhydria
Verner-Morrison-Syndrom
VIPom
seltener maligner neuroendokriner Pankreastumor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bochdalek-Hernie

-Lokalisation-

A

Zwerchfell: Trigonum lumbocostale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Morgagni-Hernie

-Lokalisation-

A

Zwerchfell: Trigonum sternocostale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Allgöwer-Naht

A

Hautnaht

spezielle Art der Rückstichnaht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Pulsationsdivertikel

A

buchtet nur die Ösophagusschleimhaut durch muskelschwache Stellen
-> dist. Drittel; dorsolateral
als Folge endoluminale Druckerhöhung durch gestörte Entspannung ösoph. Schließmuskel
( z.B. Zenker-Divertikel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Traktionsdivertikel

A

echte Divertikel
-> Aussackung sämtlicher Wandschichten
meist symptomloser Zufallsbefund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Mesenterialinfarkt

- Symptome-

A

kolikartige Schmerzen, Übelkeit
dann Rückgang Beschwerden ( fauler Frieden)
dann paralytischer Ileus ( Totenstille) mit Durchwanderungsperitonitis
blutige Stühle, Schocksymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Psammomkörperchen

A

Psammomkörper sind im Mikroskop sichtbare, runde, konzentrisch geschichtete, eosinophile Calciumansammlungen. Der Name entstammt dem griechischen Wort psammos, welches „Sand” bedeutet.
bei papillärem SD-Ca, Ovarial-Ca, Meningeom

22
Q

Roemheld-Syndrom

A

kardiale Symptome ( Tachykardie, AP, Extrasystolen) vor allem nach den Mahlzeiten durch Vedrängung des Mediastinums

z. B.
- Zwerchfellhernien
- übermäßiges Essen
- blähende Speisen
- funktionelle Magendarmstörungen ( z.B. Laktoseintoleranz)

23
Q

Saint-Trias

A

Cholelithiasis
Divertikulose
Hiatushernie

24
Q

Koller-Pouch

A

Recessus splenorenalis

-> FAST-Screening in der Notfalldiagnostik

25
Morison-Pouch
Recessus hepatorenalis
26
Ménétrier-Syndrom
Riesenfaltengastritis -> erheblliche Vergößerung der Schleimhautfalten Verbreiterung des schleimblidenden Epithels -> Rückbildung Haupt- und Belegzellen -> Hypo- bis Anazidität vermehrte Schleimproduktion führt zu Eiweißverlust Histologie: foveoläre Hyperplasie -> erhöhtes Risiko für Magen-CA
27
Virchow-Drüse
Virchow-Lymphknoten bei Magen-Ca: links supraklavikulär an der Einmündung des Ductus thoracicus in den Venenwinkel zu finden ( anderes Symptom bei Magen-Ca ( v.a. Adeno): Acanthosis nigricans maligna)
28
Krunkeberg-Tumor
Abtropfmetastase des Magen-Ca in den Ovarien
29
Verlaufskontrolle Magen-Ca
CA 72-4 CA 19-9 CEA
30
KIT-Rezeptor
GIST- gastrointestinaler Stromtumor aus mesenchuymalem Gewebe ( aus Cajal-Zellen) bei Expression KIT-Rezeptor: gutes Ansprechen auf Imatinib
31
Herdinger- Syndrom
``` rechtskardial betonte Endokardfibrosierung ( evtl. mit Trikuspidalinsuffizienz und Pulmonalstenose) bei Karzinoiden ( neuroendokrine Tumoren) ```
32
Behandlung VIPom
Octreotid ( Somatostatin-Analogon)
33
Miserere
Miserere (aus dem Lateinischen = "erbarme dich") bzw. Kopremesis (von griech. kopriá = "Kot"; émesis = "Erbrechen") Miserere bzw. Kopremesis bedeutet kotiges Erbrechen und ist Hinweis auf einen tiefen Ileus.
34
Chilaiditi-Syndrom
Das Chilaiditi-Syndrom beschreibt eine Verlagerung der Flexura coli dextra nach kranial zwischen Zwerchfell und Leber. Dieser Befund hat nicht zwingend Krankheitswert, sondern fällt häufig als Zufallsbefund auf und geht mit einer erhöhten Gefahr eines Darmverschlusses einher. Milzruptur
35
Negri-Körperchen
Tollwut
36
Einsatz Strahlung in der Medizin - beta - gamma - Bremsstrahlung
beta: z.B. Jod-131 -> zelldestruktive Effekte ( therapeutisch) gamma: z.B. Technetium-99m -> diagnostische Zwecke Bremsstrahlung: zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
37
der 4. ICR ist auf Höhe
der Mamille
38
Angina abdominalis
hypoxisch bedingter Bauchschmerz im Anschluss an Nahrungsuafnahme
39
Nicht-okklusive Mesenterialischämie ( NOMI)
= HZV runter + Vasokonstriktion Splanschnikusgefäße - insb. bei Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schock, nach Herz-OP mit ECMO - Digitalis/ Ergotamin -> Vasospasmus im Splanschnikusgebiet
40
Leukozytensturz bei
Peritonitis
41
perityphlitischer Abszess
Abszess in der Umgebung der Appendix als Folge einer gedeckten Perforation
42
Desmoidtumor
Desmoidtumoren (aggressive Fibromatosen) zählen zu den muskuloaponeurotischen Fibromatosen und treten sehr selten auf. Die Tumoren gehen vom faserproduzierenden Bindegewebe aus und wachsen lokal destruierend. Eine Metastasierung findet nicht statt. Die Therapie besteht in der radikalen chirurgischen Resektion
43
Guajak-Test
Haemoccult-Test
44
Chemotherapie bei Kolorektalem Ca
FOLFOX - 5-FU + Folinsäure +Oxaliplatin FOLFIRI - 5-FU + Folinsäure + Irinotectan XELOX - Capecitabin + Oxaliplatin
45
Muir-Torre-Syndrom
HNPCC-typische Tumoren + Hauterscheinungen - Talgdrüsenadenome - Keratoakanthome
46
posthepatischer Ikterus
heller Stuhl dunkler Urin Juckreiz
47
Charcot -Trias I +II
I: MS mit Kleinhirnbeteiligung Intentionstremor Nystagmus skandierende Sprache II:Cholangitis rechtsseitiger Oberbauchschmerz Ikterus ( Hohes Fieber)
48
Mirizzi-Syndrom
Kompression Ductus hepaticus communis durch Steine im Gallenbalsenhals oder Ductus cysticus Symptomen wie bei Choledocholithiasis
49
Treitz-Hernie
paradoudenale Hernie an der Flexura duodenojejunalis
50
Substanz, die sich viel im Liquor befindet um diesen zu diagnostizieren
beta-trace-Protein | zur Bestätigung außerdem: beta2-Transferrin-Test