Derma Flashcards

1
Q

Erythrasma

A

Corynebacterium minutissimum
-> Bakterium normale Hautflora
scharf begrenzte rotbraune Makulae, diskrete Schuppung, meist nur leichter Juckreiz oder asymptomatisch
Wood-Licht: karminrot ( produziert Prophyrine)
Fluconazol, Bifonazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Intertrigo

A
= Wundsein
Satelitenherde
Candida
Fluconazol, Bifonazol
DD Erythrasma ( keine Satelittenherde, ist scharf begrenzt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pilze -DHS- Beispiele

A

Dermatophyten = Fadenpilze: Trichophyten, Epidermophyton, Microsporum
Hefepilze = Sprosspilze: Kryptokokkus neoformans, Candida species, Malassezia furfur
Schimmelpilze: Aspergillus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dermatophyten

A

-Keratinase
- wie Wachchstumsringe bei Baumscheiben
-Juckreiz
- die meisten obligat pathogen ( da eigentl. von Tieren)
Trichophyton: gelbgrün im Woodlicht, Micorsporum grünblau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Cryptococcus neoformans

  • Therapie-
  • Nachweis-
A

Amphotericin B + Flucytosin/Fluconazol

hat Kapsel: Nachweis im Tuschepräparat ( sieht aus wie Luftblase mit Punkt in der Mitte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hobelspanphänomen

A

Pityriasis versicolor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

medikamentöse Behandlung Skabies

A

Permethrin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

hydroa vacciniformia

A

Kurzbeschreibung: Sehr seltene Photodermatose, die mit Ausbildung pockenähnlicher Hautveränderung einhergeht
Epidemiologie: Meist Kinder betroffen
Klinik: Livid-rötliches Erythem, darauf seröse oder hämorrhagische Blasen, sekundäre Vernarbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Azol-Antimykotika: DHS- Wirkbereich

A

Itraconazol - DHS
Fluconazol - DH
Voriconazol - HS
Posaconazol - S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Adapalen

A

Aknetherapie

ist ein Retinoid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Calcipotriol

A

Vit.D-Analogon: Psoriasis-Lokaltherapie

-> antiproliferativ, antiinflammatorisch; bei Überdosierung syst. Hypercalciämie möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erythema exsudativum multiforme

A

häufig im Anschluss an Viruserkrankungen
scheibenförmige hellrote, leicht erhabene Erytheme mit bläulich-lividem Zentrum; Blase in der Mitte möglich ( wie Dermatophyten, nur in der Mitte ausgemalt)
v.a. an den Akren
Minor- und Major-Form ( Schleimhautbefall)
Kokarde, trizonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erythema nodosum

A

Pannikulitis ( = Entzündung des Unterhautfettgewebes)
druckschmerzhafte rötliche Knoten v.a. an Unterschenkelstreckseiten ( wie blauer Felck, nur richtig als Beule)
Streptokokken, Malignom, Autoimmunerkrankungen: Überempflindlichkeitsreaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Exanthem bei Syphilis

A

Hand- und fußsohlen mitbeteiligt, nicht juckend, leich schuppend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sarkoidose

  • Hautmanifestationen-
  • Syndrome-
A

akut:
Löfgren-Syndrom - bihiläre Lymphadenopathie, Polyarthritis, Erythema nodosum
Heefordt-Syndrom - Parotitis, Uveitis ( Irisozyklitis), Fazialisparese
chronisch:
Erythema nodosum, Lupus pernio, Narbensarkoidose
Soderform: Jüngling-Syndrom - Sarkoidose d. Knochen mit zyst. Befall der Finger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Icatibant

A

Brandykinin-b2-Rezeptorantagonist

-> Behandlung hereditäres Angioödem + C1- esterase-Inhibitor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erythema nodosum

  • assoziierte Autoimmunerkrankungen-
  • assoziierte Infektionen-
A

Sarkoidose
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn

Streptokokken
Mykobaterien
Yersenien
u.a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

bullöses Pemphigoid

A

häufigste
> 60, mehr Frauen
pralle Blasen auf gerötetem Grund, teils hämorrhagisch
Schleimhautbefall selten, häufig Juckreiz
paraneoplastisch möglich
subepidermale Blasen
IgG und C3 entlang der Basalmembran
Auto-AK gegen BPAg1 o.2
HLA DQ7
Nikolski II +
Sonderform: Pemphigoid gestationis; Pemphigoid neonatorum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Pemphigus vulgaris

A

30-60 Jahre, f = m
schlaffe Blasen auf gesunder Haut, die spontan an druckexponierten Stellen auftreten, im Verlauf platzen und zu konfluierenden Wunden führen
Schleimhautbefall häufig, Juckreiz selten (aber schmerzhaft)
intraepidermale Blasen, Akantholyse, IgG und Komplementablagerungen
in der Epidermis
Nikolski I und II +; Tzanck +
Auto-Ak gegen Desmoglein 3 +1
kann ohne Behandlung letal enden
Beginn zu 50% an der Mundschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Dermatitis herpetiformis Duhring

A

20-50 J.; m>f
herpetiform gruppierte Bläschen, typischerweise Streckseiten d. Extremitäten
kein Schleimhautbefall, brennender Juckreiz
Assoziation mit Zöliakie und Iodempfindlichkeit
supepidermale Blase, IgA und C3 feingranulär in Papillenspitze
Nikolski und Tzanck negativ
oft chron. rezv. ; HLA DR3
“synchrone Polymorphie”: gleichzeitig Plaques, Blase, Erythem, Kruste
Therapie: Sulfone ( Dapson)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Tzanck- Test +

A
= Nachweis akantholytischer Riesenzellen ( Tzanck-Zellen) in May-Grünwald-Färbung
Pemphigus vulgaris
Herpes simplex  -> Stomatitis aphthosa
Windpocken, Gürtelrose
CMV
22
Q

Pemphigus foliaceus

A

Auto-Ak nur gegen Desmoglein 1

wenig an Schleimhaut, eher an Gesicht, Kopf, Bauch, Rücken

23
Q

Herpes gestationis

A

Pemphigoid gestationis

24
Q

Epidermolysis bullosa acquisita

A

Auto-Ak gegen Kollagen VII
supepidermale Blasen
Formen:
- inflammatorisch: wie Bull.Pemph. nur mit narbiger Abheilung und Schleimhautbefall
- akrale mechano-bullöse Form: pralle Blasen an Stellen vermehrter mech. Belastung

25
benignes Schleimhautpemphigoid
chronisch Auto-Ak gegen Basalmembranbestandteile v.a. Schleimhäute mit narbiger Abheilung ( Mund, Konjunktiven) -> Entropium
26
Pityriasis rubra pilaris
``` seltene, chronische Dermatose Erythrodermie Palmarplantarkeratose follikuläre Keratose ( Haarfollikel) durch Licht provozierbar charakteristische Inseln gesunder Haut inmitten befallener ( "Nappes claires") ```
27
Erythrodermie
``` Rötung der gesamten Hautoberfläche, ggf. mit Schuppung atopisches Ekzem Alterserythrodermie ( Ausschlussdiagnose) Ichthysiforme Erythrodermien Lichen ruber Pemphigus foliaceus Psoriasis Pityriasis rubra pilaris SSSS Steven-Jonson-Syndrom Sézary-Syndrom Skabies sekundäre Ichthyose ```
28
keratinolytisch wirksame Substanzen
Harnstoff Salicylsäure -> Basistherapie topisch Psoriasis
29
topische Therapie Psoriasis
Harnstoff, Salicylsäure Calcipotriol - Cave syst. Wirkung! Dithranol Teerpräperate - antiinflammatorisch Retinoide ( Tazaroten, Tretinoin) - antiproliferativ Glukokortikoide - cave Atrophie Haut und rebound
30
Psoralen
Substanz, die Haut für UV-Strahlung sensibilisiert
31
Phototherapie | -Indikationen-
PUVA ( Psoralen + UV-A) Psoriasis vulgaris, Lichen ruber, Morphea, Vitiligo, Mycosis fungoides UV-B Psoriasis vulgaris Vitiligo chronischer Pruritus UV-A atopisches Ekzem, zirkumskripte Sklerodermie chronischer Prurigo
32
UV-A | UV-B
UV-A: Hautalterung Eindringen bis in Dermis geringgradig kanzerogen UV-B: Sonnenbrand, kanzerogen Eindrigen nur in Epidermis
33
Wickham-Streifung
Lichen ruber planus v.a an Schleimhäuten oder nach Betupfen mit Öl/ Wasser -> Lichen ruber hat Assoziation zu Hep.C
34
Schuppenröschen
Pityriasis rosea asymptomatisches Primärmedallion = Plaque mère mit schuppigem Saum ( Collerette) im Verlauf multiple, klein-ovuläre Herde ebenfalls mit schuppendem Saum Juckreiz möglich Orientierung an Spaltlinien der Haut; Aussparung Hände, Füße, Geischt narbenfreies Ausheilen nach 6-8 Wochen
35
Keratolytika
``` Retinoide ( Acitretin, Adapalen, Tretinoin, Isoretinoin, Motretinid, Tazaroten) Salicylsäure Azelainsäure Alpha-Hydroxy-Säuren Benzylperoxid Harnstoff ( Urea) ```
36
Demodikose
Rosazea-ähnliches Bild: einseitiges Auftreten Papeln und Pusteln an Wange und Augenlidern -> Befall Talgdrüsenfollikel durch Demodex-Milben
37
Rosazea | - Komplikationen-
Augenbeteiligung -> regelmäßig Augenarzt Lupoide Rosazea kleine braune Papel um Mund und Augen histologisch tuberkuloide Granulome kann auch ohne Flush, etc. Auftreten
38
Granuloma anulare
insb. junge Erwachsene an Dorsalseiten von Händen und Füßen: kreisförmige hautfarbende Läsion, die sich zentrifugal ausbreitet und von zentral abheilt symptomlos, selbstlimitierend histiozytäre Infiltrate in Dermis: interstitielle Verteilung oder Palisadengranulom mit nekrobiotischem Zentrum
39
Melkersson-Rosenthal-Syndrom - Symptome- - Assoziation mit-
Cheilitis granulomatosa Lingua plicata rez. periphere einseitige Fazialisparesen ( Hyperakusis, migräneartige Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen) Assoziation mit M. Crohn
40
Livedo racemosa
Entzündung von kleinen und mittleren Gefäßen der Dermis unklarer Herkunft. Betroffen sind fast nur Frauen, die durch die Einnahme von Kontrazeptiva und/oder Nikotinabusus prädisponiert sind. Der kennzeichnende Hautbefund wäre eine bizarre, netzartige, rötlich-livide Hautzeichnung.
41
Erythema gyratum repens
streifenförmige Erytheme mit randständiger Schuppung bezeichnet, die ein mögliches Erstsymptom eines Malignoms sind (obligate kutane Paraneoplasie).
42
Histiozytom
= Dermatofibrom reaktive Bindegewebsläsion Auftreten nach Insektenstichen oder geplatzten Epithelzysten hautfabener/ bräunlicher derber Knoten ( Fibrom) Dimple-Phänomen ( Fitzpatrick-Zeichen): zentrale Einsenkung bei Komprimierung
43
Hutchinson- Zeichen
longitudinaler schwarzer Strich auf dem Nagel bei akral - lentiginösen Melanom
44
Tumormarker malignes Melanom
LDH | S100B
45
Muir-Torre-Syndrom
Sonderform des HNPCC mit Hauttumoren: Talgdrüsen-Tumor Keratoakanthom ( meist mit MSH2-Mutation)
46
Pinkus -Tumor
(Fibroepitheliomatöser Tumor) Weniger invasives Wachstum als das Basaliom Histologisch schmale Basaliomszonen umgeben von deutlicher Bindegewebsproliferation
47
M. Brocq
= Parapsoriasis en plaques -> Mycosis fungoides ( kutanes T-Zell-Lymphom) sieht aus wie rote Striae distensae
48
Syphilis | -Therapie-
Penicillin
49
Gonokokken | -Therapie-
Ceftriaxon
50
endogenes Ekzem
Neurodermitis, atopische Dermatitis