Prozessvergleich Flashcards
(5 cards)
Voraussetzungen
I. Wirksamkeit als Prozesshandlung (vgl. § 794 I Nr. 1)
1. Abschluss vor dt. Gericht (Zuständigkeit nicht erforderlich)
2. Zur Beilegung eines Rechtsstreits
3. Abschluss zw den Parteien
4. Vorliegen allgemeiner Prozesshandlungsvoraussetzungen
5. Form
II. Wirksamkeit als materiellrechtl Vertrag, § 779 BGB
1. Gegenseitiges Nachgeben
2. Allgemeine materiellrechtl Wirksamkeitsvoraussetzungen (wegen materiellrechtl Charakter keine Bedingungsfeindlichkeit; beachte § 127a - greift iRd § 278 VI ZPO nicht)
Doppelnatur oder -tatbestand?
Doppelnatur. Materiellrechtl Vertrag (§ 779 BGB), der vor Gericht geschlossen wird und daher gleichzeitig Prozesshandlung ist.
Form des Prozessvergleichs (Prüfung iRd Wirksamkeit als Prozesshandlung)
- Vergleich während mdl Verhandlung: § 160 III Nr. 1, V, 161ff.
- Bei schriftlichem Vergleichsvorschlag: § 278 VI 1 Var 1, 278 VI 2 oder Vergleichsvorschlag durch Gericht: § 278 VI 1 Var 2, 278 VI 2.
- Form des Prozessvergleichs ersetzt materiellrechtl vorgeschriebene Form, vgl § 127a
- Berichtigungsverfahren mögl, § 278 VI 3, 164
Rechtsfolgen
Beendigung des Rechtsstreits analog § 269 III 1; Vergleich erwächst nicht in Rechtskraft (aber Erneute Klage wäre mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig, Zulässigkeitseinrede); bei Mangel lebt Rechtsstreit wieder auf;
Materiellrechtl Wirkung (§ 779 BGB);
Vollstreckungstitel (§ 794 I Nr. 1).
Kosten: § 98.
Verfahren bei Streit um Unwirksamkeit des Vergleichs
h. M.: Fortsetzung des ursprünglichen Prozesses durch Sachvortrag einer Partei, die die Unwirksamkeit rügt und Fortsetzung der mdl Verhandlung fordert.
a. A.: Neuer Prozess. Bei Feststellung der Unwirksamkeit des Vergleichs: § 261 III Nr. 1, ursprüngliches Gericht muss Sachurteil fällen.