Sonstiges Lektion 1 Flashcards

Grammatik, Regeln usw.

1
Q

Auf welcher Silbe kann der Akut stehen? Auf welcher der Zirkumflex? (Akzentregel 1)

A

Der Akut (´) kann auf einer der DREI, der Zirkumflex (~) auf einer der ZWEI letzten Silben eines Wortes stehen, ῀ nur auf einer langen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Akzentregel 2 (Änderung Akut und Zirkumflex)

A

Der Akut (´) auf der dritt- und der Zirkumflex (~) auf der zweitletzten Silbe werden zum Akut (´) auf der zweitletzten Silbe, WENN DIE LETZTE SILBE LANG IST.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann wird ein Akut zum Gravis? (Akzentregel 3)

A

Der Akut (´) auf der letzten Silbe wird vor einem anderen Wort zum Gravis (`); er bleibt aber vor Enklitika und Satzzeichen.

(Enklitika sind schwachbetonte Wörter, die sich gern anhängen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Silbe hat möglichst einen Zirkumflex? (Akzentregel 4)

A

Eine betonte vorletzte Silbe hat möglichst einen Zirkumflex (~)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Fälle haben möglichst einen Zirkumflex? (Akzentregel 5)

A

Endbetonte Genitive und Dative haben möglichst Zirkumflex (~).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lautet die Regel über den Endungsvokal der A-Deklination? (Regel 6)

A

N/S auf -α mit ρ, ι oder ε davor: α bleibt im ganzen Singular (a-c)
N/S auf -α ohne ρ, ι oder ε davor: α wird in G/S und D/S zu η (d)
N/S auf -η: η bleibt im ganzen Singular (e/f)

Im Plural unterscheiden sich die Typen nicht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lautet die Regelübersetzung für Genitiv und Dativ? (Regel 7)

A

Der Gen. wird wiedergegeben durch
- den deutschen Gen.
- ODER durch »von + D«.

Der Dat. wird wiedergegeben durch
- den deutschen Dat.
- ODER durch »für + A«
- ODER durch »durch + A«/»mit + D« bei Zeitangaben auch »in/an + D«.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lautet die Betonungsregel? (Regel 8)

A

Das Griechische betont eine der 3 letzten Silben, doch eine der 2 letzten, wenn die letzte lang ist.

Die viertletzte Silbe ist nie betont und die drittletzte dann nie, wenn die letzte lang ist. Endbetonung dagegen ist (im Unterschied zum Lateinischen) häufig!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lernen Sie die Formen von μακρὰ χαρά in Singular und Plural auswendig! Achten Sie dabei auf korrekte Betonung!

A

N/S μακρὰ χαρά (eine große Freude)
G/S μακρᾶς χαρᾶς (einer großen Freude UND von einer großen Freude)
D/S μακρᾷ χαρᾷ (einer großen Freude UND für/durch eine große Freude)
A/S μακρὰν χαράν (eine große Freude)

N/P μακραὶ χαραί (große Freuden)
G/P μακρῶν χαρῶν (großer Freuden UND von großen Freuden)
D/P μακραῖς χαραῖς (großen Freuden UND für/durch große Freuden)
A/P μακρὰς χαράς (große Freuden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

die (femininer Artikel) - mit Deklination (Singular und Plural)

A

N/S ἡ
G/S τῆς
D/S τῇ
A/S τήν

N/P αἱ
G/P τῶν
D/P ταῖς
A/P τάς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Königreich - mit Deklinationen

A

N/S βασιλεία
G/S βασιλείας
D/S βασιλείᾳ
A/S βασιλείαν

N/P βασιλεῖαι
G/P βασιλειῶν
D/P βασιλείαις
A/P βασιλείας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wahrheit - mit Deklinationen

A

N/S ἀλήθεια
G/S ἀληθείας
D/S ἀληθείᾳ
A/S ἀλήθειαν

N/P ἀλήθειαι
G/P ἀληθειῶν
D/P ἀληθείαις
A/P ἀληθείας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Herrlichkeit - mit Deklinationen

A

N/S δόξα
G/S δόξης
D/S δόξῃ
A/S δόξαν

N/P δόξαι
G/P δοξῶν
D/P δόξαις
A/P δόξας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stimme - mit Deklinationen

A

N/S φωνή
G/S φωνῆς
D/S φωνῇ
A/S φωνήν

N/P φωναί
G/P φωνῶν
D/P φωναῖς
A/P φωνάς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dorf - mit Deklinationen

A

N/S κώμη
G/S κώμης
D/S κώμῃ
A/S κώμην

N/P κῶμαι
G/P κωμῶν
D/P κώμαις
A/P κώμας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lautet die G/P Endung der Substantive in der A-Deklination?

A

in der A-Deklination lautet die G/P-Endung der Substantive immer -ῶν mit Zirkumflex!

17
Q

Sind die Endungen der A-Deklination kurz oder lang?
Welche Ausnahmen gibt es?

A

Die Endungen der A-Deklination sind in der Regel lang.

Ausnahme a:
- Die N/P-Endung ist immer kurz.
- Auslautendes -αι gilt in der Flexion grundsätzlich als kurz. Entsprechendes trifft auch auf -οι zu

Ausnahme b: Die Endungen von N/S und A/S (meist lang) sind in bestimmten Fällen kurz

18
Q

Sind Dipthonge kurz oder lang?

A

Alle unter »Diphthonge« genannten Vokale gelten grundsätzlich als lang, auslautendes -αι und -οι in der Flexion jedoch als kurz

19
Q

Ist der A/P-Ausgang (A-Deklination) lang oder kurz?

A

Der A/P-Ausgang ist in der A-Deklination immer lang: -ᾱς

20
Q

Ist ein -α nach ρ, ι, ε kurz oder lang?

A
  • Ein -α nach ρ, ι, ε ist lang, es sei denn, der Akzent schließt dies aus
  • Das -α nach anderen Konsonanten als ρ ist immer unbetont und kurz
  • Ein kurzes -ᾰ nach ρ, ι, ε erscheint im G/S und D/S als langes -ᾱ
21
Q

Welches Akzentzeichen haben endbetonte G und D immer?

A

Endbetonter G und D haben immer den Zirkumflex (G und D haben im Übrigen nur bei Endbetonung den Zirkumflex)

22
Q

Welches Akzentzeichen hat der A/P nie?

A

A/P (trotz Vokallänge) hat nie den Zirkumflex.

23
Q

der (maskuliner Artikel) - mit Deklination (Singular und Plural)

A

N/S ὁ
G/S τοῦ
D/S τῷ
A/S τόν

N/P οἱ
G/P τῶν
D/P τοῖς
A/P τούς

24
Q

das (neutrischer Artikel) - mit Deklination (Singular und Plural)

A

N/S τό
G/S τοῦ
D/S τῷ
A/S τό

N/P τά
G/P τῶν
D/P τοῖς
A/P τά

25
Q

In welchen Fällen unterscheiden sich die Endungen der Maskulina bei der A-Deklination von denen der Feminina?

A

N/S: -ης (statt η bei fem)/ -ᾱς (statt α bei fem)
G/S: -ου (statt -ης bei fem) / -ου (statt -ᾱς bei fem)

Der Rest ist gleich!

26
Q

Auf welche Frage(n) antwortet der Nominativ?

A

»Wer oder was?«

27
Q

Auf welche Frage(n) antwortet der Genintiv?

A

»Wessen/Von wem oder was?«

28
Q

Auf welche Frage(n) antwortet der Dativ?

A

»Wem/Für wen/Durch wen oder was?«, auch »Wann?«

29
Q

Auf welche Frage(n) antwortet der Akkusativ?

A

»Wen oder was?«

30
Q

Wie wird der Dativ im Griechischen verwendet?

A

Der griechische Dativ wird um einiges vielfältiger verwendet, als im Deutschen.

Neben der »echten« Dativfunktion gibt es zwei weitere Funktionen:
- die instrumentale (Antwort auf die Frage »Wodurch/Womit?«)
- die lokative (Antwort auf die Frage »Wo?« bzw. [temporale Variante] – viel häufiger – »Wann?«).

In der deutschen Übersetzung werden diese meist durch Präpositionalausdrücke wiedergegeben.