Sonstiges Lektion 2 Flashcards

Grammatik, Regeln, usw.

1
Q

Welche Form dient im Griechischen als Wörterbuchform?

A

Im Griechischen dient die 1/S Ind. Präs. als WÖRTERBUCHFORM (Nennform) des Verbs, nicht der Infinitiv.
Der Wörterbuchform παιδεύω entspricht daher im Deutschen die Wörterbuchform erziehen. Innerhalb eines Textes bedeutet die Verbform παιδεύω aber, wie erwartet, ich erziehe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schreibt man im Griechischen das Personalpronomen?

A

Der Inhalt der deutschen PERSONALPRONOMINA ich, du, er/sie/es usw. ist bereits im Ausgang der griechischen Verbform enthalten.

Nur bei Betonung bzw. Kontrastierung wird das Pronomen hinzugefügt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Flexionsmuster εἰμί - Indikativ Präsens

A

εἰμί - ich bin
εἶ - du bist
ἐστί(ν) - er/sie/es ist
ἐσμέν - wir sind
ἐστέ - ihr seid
εἰσί(ν) - sie sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Flexionsmuster εἰμί - Konjunktiv Präsens

A

ὦ - ich bin (Konj.)
ᾖς - du bist (Konj.)
ᾖ - er/sie/es ist (Konj.)
ὦμεν - wir sind (Konj.)
ἦτε - ihr seid (Konj.)
ὦσι(ν) - sie sind (Konj.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird der Aorist im Indikativ übersetzt?

A

Der AORIST entspricht im Indikativ – und nur in diesem! – inhaltlich weitgehend dem Imperfekt des Deutschen und wird als Einzelform (d. h. vom Textzusammenhang losgelöst) auch immer so übersetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bezeichnet die Diathese “Medium”

A

Das MEDIUM steht – das sagt sein Name – gleichsam in der Mitte zwischen Aktiv und Passiv. Es bezeichnet die Handlung als stärker mit der Subjektgröße verbunden, sei es, dass die Subjektgröße sie »für sich« (im eigenen Interesse [indirekt-reflexives Medium, häufigster Fall]), sei es, dass sie sie an sich selbst (direkt-reflexives Medium, weniger häufig) vornimmt. Als Regelübersetzung für Medialformen verwenden wir den (typischerweise gemeinten) Zusatz »für sich« (oder »im eigenen Interesse«)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie unterscheidet man die medialen und passiven Ausgänge?

A

Die medialen und passiven Ausgänge sind zu einem großen Teil gleich. Oft entscheiden daher nur der Sinn und (häufig) das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts über das Gemeinte. Im Zweifelsfall können Sie aber von einem Passiv ausgehen, da das Medium (zumindest im NT) wesentlich seltener vorkommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Stammformenreihe? In welcher Person wird sie aufgestellt?

A

Die Tempusstämme eines Verbs hält man herkömmlich in Form einer (typischerweise sechsteiligen) STAMMFORMENREIHE (jeweils 1/S Ind.) fest.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Regel 9: Übersetzung von Ipf., Ind. Aor., Ind Pf und Plsqpf im Text

A

In konkreten TEXTEN dürfen Ipf. und Ind. Aor. unterschiedslos bald durch das deutsche Ipf., bald durch das Pf. (bei Vorzeitigkeit auch durch das Plsqpf.) übersetzt werden, wie der Sprachgebrauch es verlangt, also (je nach Kontext)

Der IND. PF. drückt den aus der Handlung hervorgegangenen ZUSTAND IN DER GEGENWART aus,
das PLSQPF. denselben ZUSTAND IN DER VERGANGENHEIT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Stammformen / Stammformreihe

A

SF1 Präsensstamm
SF2 Aktiver und medialer Futurstamm
SF3 Aktiver und medialer Aoriststamm
SF4 Aktiver Perfektstamm
SF5 Mediopassiver Perfektstamm
SF6 Passiver Aoriststamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly