Sonstiges Lektion 8 Flashcards

1
Q

Wie lauten neutrische Substantive (N/S) der O-Deklination aus? Wie lautet der N/P aus?

A

N/S: -ον
N/P: -ᾰ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tempel mit Deklination

A

ἱερόν
ἱεροῦ
ἱερῷ
ἱερόν

ἱερά
ἱερῶν
ἱεροῖς
ἱερά

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welchen Numerus hat das Prädikat für ein Subkejt N/Pn häufig?

A

Ein Subjekt im N/Pn hat häufig (besonders, wenn nicht Personen bezeichnet werden [klassisch grundsätzlich]) ein Prädikat im Singular bei sich.

Beispiel:
πλοῖα (Subjekt: N/Pn) ἦν (Prädikat: Sg., »statt« Pl. ἦσαν [Ipf. v. εἰμί]) μετʼ αὐτοῦ.
Boote waren mit/bei ihm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Deklination “gerecht” (Adjektiv) - maskulin

A

δίκαιος
δικαίου
δικαίῳ
δίκαιον

δίκαιοι
δικαίων
δικαίοις
δικαίους

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Deklination “gerecht” (Adjektiv) - feminin

A

δικαία
δικαίας
δικαίᾳ
δικαίαν

δίκαιαι
δικαίων
δικαίαις
δικαίας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Deklination “gerecht” (Adjektiv) - neutrisch

A

δίκαιον
δικαίου
δικαίῳ
δίκαιον

δίκαια
δικαίων
δικαίοις
δίκαια

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Deklination “gut” (Adjektiv) - maskulin

A

καλός
καλοῦ
καλῷ
καλόν

καλοί
καλῶν
καλοῖς
καλούς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Deklination “gut” (Adjektiv) - feminin

A

καλή
καλῆς
καλῇ
καλήν

καλαί
καλῶν
καλαῖς
καλάς

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Deklination “gut” (Adjektiv) - neutrisch

A

καλόν
καλοῦ
καλῷ
καλόν

καλά
καλῶν
καλοῖς
καλά

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Deklination Demonstrativpronomen οὗτος (dieser)

A

οὗτος
τούτου
τούτῳ
τοῦτον

οὗτοι
τούτων
τούτοις
τούτους

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Deklination Demonstrativpronomen αὕτη(diese)

A

αὕτη
ταύτης
ταύτῃ
ταύτην

αὗται
τούτων
ταύταις
ταύτας

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Deklination Demonstrativpronomen τοῦτο (dieses)

A

τοῦτο
τούτου
τούτῳ
τοῦτο

ταῦτα
τούτων
τούτοις
ταῦτα

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist die Stellung des Demonstrativpronomens?

A

Die Stellung des Demonstrativpronomens ist immer »prädikativ« (steht NICHT zwischen Artikel und Substantiv), bei der Übersetzung ins Deutsche fällt der Artikel STETS weg:

αὕτη ἡ φωνή oder ἡ φωνὴ αὕτη diese Stimme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eselbrücke Endung Demonstrativpronomen

A

Die Endung ist immer wie beim Artikel (außer beim N/Sm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eselsbrücke Anlaut Demonstrativpronomen

A

Der Anlaut ist immer ῾ bzw. τ- wie beim Artikel (wenn der Artikel nicht mit τ anfängt, dann das Demonstrativpronomen auch nicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann steht beim Demonstrativpronomen ein -αυ?

A

-αυ- steht bei den femininen Formen sowie bei N/Pn und A/Pn (also wenn die Endung ein α oder η enthält), -ου- in allen übrigen Fällen. Zur Beachtung: G/P ist in allen drei Genera τούτων!

17
Q

Was ist ein Reflexivpronomen?

A

Wenn sich eine Handlung nicht auf eine fremde Größe (ein Objekt), sondern auf die Subjektgröße, d. h. den Handelnden selbst, ZURÜCKBEZIEHT, sprechen wir von Rückbezüglichkeit oder Reflexivität.

Beispiel:
Ich bin meiner nicht mächtig (Genitiv)
Ich verzeihe mir dies nicht (Dativ)
Ich lobe mich (Akkusativ)

Du bist deiner nicht mächtig.
Du verzeihst dir dies nicht.
Du lobst dich.

18
Q

Wie wird ein Reflexivpronomen flektiert?

A

Da αὐτός nach der O/A-Deklination flektiert, muss das GENUS mitberücksichtigt werden.

Person ist männlich:
θαυμάζω ἐμαυτόν (Ich bewundere mich selbst)
θαυμάζεις σεαυτόν (Du bewunderst dich selbst)
θαυμάζει ἑαυτόν (Er bewundert sich selbst)

Person ist weiblich:
θαυμάζω ἐμαυτήν (Ich bewundere mich selbst)
θαυμάζεις σ(ε)αυτήν (Du bewunderst dich selbst)
θαυμάζει ἑαυτήν (Sie bewundert sich selbst)

Analog werden (erwartungsgemäß) auch die anderen Kasus gebildet, so sagt man von einem Mann: Πιστεύει ἑαυτῷ (Er vertraut sich selbst)
hingegen von einer Frau: Πιστεύει ἑαυτῇ (Sie vertraut sich selbst)

19
Q

Plural Reflexivpronomen

A

Im PLURAL werden die Formen in der 1. und 2. Person nicht zusammengeschrieben; im NT steht dafür typischerweise dieselbe Form wie in der 3. Person Plural: ἑαυτῶν (einfach Plural der 3. Person Singular) usw.:

Πιστεύομεν ἡμῖν αὐτοῖς.
Wir vertrauen uns selbst.

Πιστεύομεν ἑαυτοῖς
Wir vertrauen uns selbst. (NT Normalfall; unklassisch)

20
Q

Reflexivpronomen 1. Person Maskulin Deklination Singular und Plural

A

G/S ἐμαυτοῦ
D/S ἐμαυτῷ
A/S ἐμαυτόν

G/P ἡμῶν αὐτῶν
D/P ἡμῖν αὐτοῖς
A/P ἡμᾶς αὐτούς

21
Q

Reflexivpronomen 1. Person Feminin Deklination Singular und Plural

A

G/S ἐμαυτῆς
D/S ἐμαυτῇ
A/S ἐμαυτήν

G/P ἡμῶν αὐτῶν
D/P ἡμῖν αὐταῖς
A/P ἡμᾶς αὐτάς

22
Q

Reflexivpronomen 2. Person Maskulin Deklination Singular und Plural

A

G/S σεαυτοῦ
D/S σεαυτῷ
A/S σεαυτόν

G/P ὑμῶν αὐτῶν
D/P ὑμῖν αὐτοῖς
A/P ὑμᾶς αὐτούς

23
Q

Reflexivpronomen 2. Person Feminin Deklination Singular und Plural

A

G/S σεαυτῆς
D/S σεαυτῇ
A/S σεαυτήν

G/P ὑμῶν αὐτῶν
D/P ὑμῖν αὐταῖς
A/P ὑμᾶς αὐτάς

24
Q

Reflexivpronomen 3. Person Maskulin Deklination Singular und Plural

A

G/S ἑαυτοῦ
D/S ἑαυτῷ
A/S ἑαυτόν

(Im NT auch 1. und 2. Person Plural)
G/P ἑαυτῶν
D/P ἑαυτοῖς
A/P ἑαυτούς

25
Q

Reflexivpronomen 3. Person Feminin Deklination Singular und Plural

A

G/S ἑαυτῆς
D/S ἑαυτῇ
A/S ἑαυτήν

(Im NT auch 1. und 2. Person Plural)
G/P ἑαυτῶν
D/P ἑαυταῖς
A/P ἑαυτάς

26
Q

Reflexivpronomen 3. Person Neutrum Deklination Singular und Plural

A

G/S ἑαυτοῦ
D/S ἑαυτῷ
A/S ἑαυτό

(Im NT auch 1. und 2. Person Plural)
G/P ἑαυτῶν
D/P ἑαυτοῖς
A/P ἑαυτά

27
Q

Possessivpronomen 1/S gr und de (m,f,n)

A

(mein)

m: ἐμός
f: ἐμή
n: ἐμόν

28
Q

Possessivpronomen 2/S

A

(dein)

m: σός
f: σή
n: σόν

29
Q

Possessivpronomen 1/P

A

(unser)

m: ἡμέτερος
f: ἡμετέρα
n: ἡμέτερον

30
Q

Possessivpronomen 2/P

A

(euer)

m: ὑμέτερος
f: ὑμετέρα
n: ὑμέτερον

31
Q

Wonach richten sich Possessivpronomen?

A

Possessivpronomen richten sich in der Form nach der Besitzgröße,
d. h. sie kongruieren mit dem Bezugswort.

In Form und Gebrauch handelt es sich um (»besitzanzeigende«) Adjektive.

Beispiele:
- ὁ ἐμὸς υἱός (mein Sohn)
- ὁ φίλος τοῦ ἐμοῦ υἱοῦ (der Freund meines Sohnes)
- πιστεύω τῷ ἐμῷ υἱῷ (Ich glaube meinem Sohn)
- διδάσκω οἱ ἐμοὶ υἱοί (Ich belehre meine Söhne)

32
Q

Meistens wird die Genitivform des Personalpronomens possessiv gebraucht. Wann verwendet man das Possessivpronomen?

A

Die Konstruktion mit Possessivpronomen steht, wenn der Besitzer stärker hervorgehoben werden soll:

πιστεύει τῷ υἱῷ μου.
Er glaubt meinem Sohn.

πιστεύει τῷ ἐμῷ υἱῷ.
Er glaubt MEINEM Sohn.