Sonstiges Lektion 18 Flashcards
(16 cards)
Für welche Tempora gibt es im Griechischen Infinitive?
Präsens,
Futur,
Aorist,
Perfekt
Für welche Fälle gibt es Infinitive?
Griechische Infinitive werden an sich nicht dekliniert: Die Infinitivform selbst bleibt unverändert. Sie kann aber dadurch substantiviert werden, dass (wie im Deutschen) der neutrische Artikel davortritt; durch dessen Deklination können Infinitivformen an unterschiedlichen Kasusfunktionen teilhaben und auch mit Präpositionen verbunden werden
Beispiele:
τὸ διδάσκειν - das Lehren,
διὰ τὸ διδάσκειν - wegen des Lehrens
τοῦ διδάσκειν - des Lehrens
Wie wird der Infinitiv Präsens A gebildet?
Gebildet von SF1
Ausgang Ind 1/S παιδεύ-ω wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -ειν
Wie wird der Infinitiv Präsens M/P gebildet?
Gebildet von SF1
Ausgang Ind 1/S παιδεύ-ομαι wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -εσθαι
Wie wird der Infinitiv Futur A gebildet?
Gebildet von SF2
Ausgang Ind 1/S παιδεύσ-ω wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -ειν
Wie wird der Infinitiv Futur M gebildet?
Gebildet von SF2
Ausgang Ind 1/S παιδεύσ-ομαι wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -εσθαι
Wie wird der Infinitiv Futur P gebildet?
Gebildet von SF6F
Ausgang Ind 1/S παιδευθήσ-ομαι wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -εσθαι
Wie wird der Infinitiv Aorist A gebildet?
Gebildet von SF3
Augment fällt weg
Ausgang Ind 1/S ἐ-παίδευσ-α wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -αι
Wie wird der Infinitiv Aorist M gebildet?
Gebildet von SF3
Augment fällt weg
Ausgang Ind 1/S ἐ-παίδευσ-άμην wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -ασθαι
Wie wird der Infinitiv Aorist P gebildet?
Gebildet von SF6
Augment fällt weg
Ausgang Ind 1/S ἐ-παιδεύθ-ην wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -ῆναι
Wie wird der Infinitiv Perfekt A gebildet?
Gebildet von SF4
Ausgang Ind 1/S πεπαίδευκ-α wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -έναι
Wie wird der Infinitiv Perfekt M/P gebildet?
Gebildet von SF5
Ausgang Ind 1/S πεπαίδευ-μαι wird ersetzt durch den Ausgang des Infinitivs: -σθαι
Alle Infinitive von παιδεύω
Präs.
A παιδεύ-ειν - erziehen
M παιδεύ-εσθαι - für sich erziehen
P παιδεύ-εσθαι - erzogen werden
Fut.
A παιδεύσ-ειν - erziehen werden bzw. künftig erziehen
M παιδεύσ-εσθαι - für sich erziehen werden bzw. künftig für sich erziehen
P παιδευθήσ-εσθαι künftig erzogen werden
Aor.
A παιδεῦσ-αι - erziehen (Aor.)
M παιδεύσ-ασθαι - für sich erziehen (Aor.)
P παιδευθ-ῆναι - erzogen werden (Aor.)
Pf.
A πεπαιδευκ-έναι - erzogen haben
M πεπαιδεῦ-σθαι - für sich erzogen haben
P πεπαιδεῦ-σθαι - erzogen sein bzw. erzogen worden sein
Welche Ausgänge haben die Infinitive der starken Tempora?
- Die Ausgänge des Infinitivs des starken Aorist Akt. und Med. sind abgesehen von kleinen Betonungsunterschieden die gleichen wie die des Präsens:
Präs. λαμβάνειν (nehmen)
starker Aor. Akt./Med. λαβεῖν (nehmen (Aor.))
λαμβάνεσθαι (für sich nehmen)
λαβέσθαι (für sich nehmen (Aor.))
- Weder der starke Aor. Pass. noch das starke Pf. Akt. (Stämme ohne Tempuszeichen θ bzw. κ) hat für den Infinitiv besondere Ausgänge.
Was ist zur zeitlichen Einordnung (Tempus) von Infinitiven zu sagen?
Wie bei allen nichtindikativischen Verbformen ergibt sich auch beim Infinitiv – außerhalb des Futurs (das stets Zukünftiges, Nachzeitiges bezeichnet) – die GEMEINTE ZEITLICHE EINORDNUNG (gegenwärtig, vergangen, gleichzeitig, vorzeitig) grundsätzlich nicht aus dem gewählten Tempus, sondern aus dem Kontext. Das »Tempus« (der gewählte Tempusstamm) drückt hier lediglich den ASPEKT aus:
a) das PRÄSENS den durativen Aspekt, z. B.:
Inf. Präs. Pass. παιδεύεσθαι andauernd/wiederholt oder (manchmal) versuchsweise erzogen werden (je nach Kontext in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig zum Hauptgeschehen);
b) das PERFEKT den resultativen Aspekt (der aus dem Geschehen resultierende Zustand ist fokussiert), z. B.:
Inf. Pf. Pass. πεπαιδεῦσθαι erzogen/ein Erzogener sein (je nach Kontext auch erzogen/ein Erzogener gewesen sein bzw. im Sinn von [nachher/künftig] erzogen/ein Erzogener sein);
c) der AORIST meist die unmarkierte, unauffällige Variante (Frage des Andauerns und des erreichten Zustands bleibt durch die Tempuswahl unberührt!; herkömmlich »punktueller« Aspekt, der aber nicht auf Einmaliges beschränkt ist!), z. B.:
Inf. Aor. Pass. παιδευθῆναι erzogen werden (je nach Kontext in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, gleichzeitig oder nachzeitig, im nachklassischen Griechisch/NT aber so gut wie nie vorzeitig zum Hauptgeschehen), wobei es offen bleibt, ob andauernd/wiederholt oder nicht bzw. ob jeweils ein bestimmter Zustand erreicht wird oder nicht.
Alle ENDUNGEN der Infinitive (Präsens, Futur, Aorist, Perfekt)
Präsens
-ειν (A)
-εσθαι (MP)
Fut.
-ειν (A)
-εσθαι (M)
(θήσ)-εσθαι (P)
Aor.
-αι (A)
-ασθαι (M)
-ῆναι (P)
Pf.
-έναι (A)
-σθαι (MP)