Weitere Grammatik Flashcards

1
Q

NOMINATIV - typische Funktion

A

Subjektkasus »Wer oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

GENITIV - typische Funktion

A

Zugehörigkeitskasus »Wessen/Von wem oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

DATIV - typische Funktion

A

Kasus des indirekten Objekts/Interesses, des Mittels und des Zeitpunkts
»Wem?«/»Für wen oder was?«,
»Durch wen oder was?« oder
»Wann?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

AKKUSATIV - typische Funktion

A

Kasus des direkten Objekts »Wen oder was?«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

VOKATIV - typische Funktion

A

Kasus der Anrede

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Besonderheiten Possessivpronomen

A
  • Possessivpronomina gibt es nur für die 1. und 2. Person
  • Possessivpronomina stehen nur, wenn das Possessivverhältnis betont ist. Meist werden sie durch den Gen. des Personalpronomens ersetzt, in der 3. Person regelmäßig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Demonstrativpronomen kommen im NT häufig vor?

A
  • οὗτος, αὕτη, τοῦτο (im NT häufig) dieser, diese, dieses
  • ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο (im NT gut vertreten) jener, jene, jenes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wortstellung Demonstrativpronomen

A

Für die Wortstellung der Demonstrativpronomina gilt: Das Demonstrativpronomen steht vor oder nach Artikel und Substantiv, nie dazwischen:

οὗτος ὁ ἄνθρωπος/ὁ ἄνθρωπος οὗτος dieser Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit Konsonant anlautet?

A

Silbenaugment ε

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit α oder ε anlautet?

A

Dehnungsaugment
α > η
ε > η

ἄγω > ἦγον
ἐλπίζω > ἤλπιζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ο anlautet?

A

Dehnungsaugment
ο > ω

ὀνομάζω > ὠνόμαζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ῐ anlautet?

A

Dehnungsaugment
ῐ > ῑ

ῐ̓σχύω > ῑ̓́σχυον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit ῠ anlautet?

A

Dehnungsaugment
ῠ > ῡ

ῠ̔βρίζω > ῡ̔́βριζον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit αι oder ᾳ anlautet?

A

Dehnungsaugment
αι > ῃ
ᾳ > ῃ

αἴρω > ᾖρον
ᾄδω > ᾖδον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit αυ oder ευ anlautet?

A

Dehnungsaugment
αυ > ηυ
ευ > ηυ

αὐξάνω > ηὔξανον
εὑρίσκω > ηὕρισκον

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Augment, wenn das Verb mit οι anlautet?

A

Dehnungsaugment
οι > ῳ

οἰκοδομέω > ᾠκοδόμησα

17
Q

In welchen Formen des Verbes erscheint die Reduplikation?

A

Beim Perfektstamm (Pf und Plsqpf) im Indikativ und in den nichtindikativischen Formen (Inf. Ptz usw.)

18
Q

Reduplikation bei einfachem Konsonant (außer ρ)

A

anlautender Konsonant + ε

παιδεύω > πε-παίδευκα
λύω > λέ-λυκα

19
Q

Reduplikation bei Aspirata (φ/θ/χ)

A

Anlaut-Aspirata (φ/θ/χ) durch Tenuis (π/τ/κ) ersetzt

φανερόω > πε-φανέρωκα
θεάομαι > τε-θέαμαι
χρίω > κέ-χρικα

20
Q

Reduplikation bei muta cum liquida (Muta-Konsonant + ρ / λ)

A

nur die Muta (unmittelbar vor der Liquida) wird verdoppelt

γράφω > γέ-γραφα
κλείω > κέ-κλεικα

21
Q

Reduplikation bei mehreren Konsonanten oder ein Zwiekonsonant oder ρ

A

statt der Reduplikation steht ein ἐ- (wie beim Augment)

στρέφω > ἔ-στροφα
ζητέω > ἐ-ζήτηκα
ῥίπτω > ἔ-ρριμμαι (Das anlautende ρ wird – wie beim Augment – meist verdoppelt.)

22
Q

Reduplikation mit Vokal im Anlaut

A

entspricht dem Dehnungsaugment

ἀγαπάω > ἠγάπηκα

23
Q

Das Augment bei der Bildung des Plusquamperfekts

A
  • Bei eigentlicher Reduplikation hat das Plsqpf. vor der Reduplikationssilbe ein (syllabisches) Augment (NT/Koine allerdings nur selten)
  • Bei vokalischer Reduplikation ist das Plsqpf. ohne zusätzliches Augment
24
Q

Was sind Muta-Stämme?

A

Labialstamm: P-Laut (β π φ)
Gutturalstamm: K-Laut (γ κ χ)
Dentalstamm: T-Laut (δ τ θ)