Verhaltens-Effekt-Lernen 2 Flashcards

(20 cards)

1
Q

Wie kann Verhalten im instrumentellen Lernen gesteuert werden?

A
  • Durch externe Konsequenzen
  • Durch Selbstverstärkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Phasen der Selbstregulation nach Kanfer & Phillips (1975)?

A
  1. Selbstbeobachtung
  2. Selbstbewertung (Vergleich mit Standards)
  3. Selbstverstärkung (Reduktion von Abweichungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ermöglicht Selbstmanagement-Training nach Kanfer

A
  • Lernende können externe Konsequenzen selbst steuern
  • Eigenständige Verhaltensregulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Exkurs: Marshmallow-Test

A
  • Mischel et al. (1989): Test zum Belohnungsaufschub bei Vorschulkindern.
  • Ablauf: Marshmallow → warten = Belohnung.
  • Ergebnis: Fähigkeit zum Belohnungsaufschub → positiv mit späterem Erfolg korreliert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Follow-up Marshmallow-Test (kompakt)

A
  • Kidd et al. (2013): Einfluss von Zuverlässigkeit des Versuchsleiters untersucht.
  • Ablauf: Kinder erleben vorher zuverlässigen oder unzuverlässigen Experimentator.
  • Ergebnis: Belohnungsaufschub abhängig von situativer Erfahrung, nicht nur Persönlichkeit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet ABC-Theorie in der Psychologie?

A

ABC = Anticipatory Behavioral Control (antizipative Verhaltenssteuerung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was fällt unter die ABC Theorie?

A
  • Ideomotorische Hypothese
  • Primärer Lernprozess
  • Sekundärer Lernprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was besagt die ideomotorische Hypothese?

A

Antizipation des Effekts steht am Anfang jeder Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der primäre Lernprozess im Situations-Verhaltens-Effekt-Lernen?

A
  • Bidirektionales Verhaltens-Effekt-Lernen
  • Beispiel: Bremshebel ziehen → Bremsung erleben / Bremsen wollen → Bremshebel ziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der sekundäre Lernprozess im Situations-Verhaltens-Effekt-Lernen?

A
  • Einbezug relevanter Situationsmerkmale
  • Beispiel: Unterschied Bremswirkung auf trockener vs. vereister Fahrbahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was weckt laut ABC-Theorie Bedürfnisse und Effektantizipationen?

A
  • Innere Faktoren (z.B. Hunger)
  • Äußere Faktoren (z.B. Aufforderungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Schritte der antizipativen Verhaltenssteuerung?

A
  1. Herstellung geeigneter Situationen
  2. Verhaltensausführung bei passenden Situationen
  3. Ggf. Verstärkung oder Differenzierung der Verhaltens-Effekt-Verbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Elemente gehören zur Verhaltensinitialisierung in der ABC-Theorie?

A
  • Verhaltensbereitschaft
  • Effektantizipation
  • Antizipation relevanter Situationsmerkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet situative Gewohnheitssteuerung im Verhalten?

A
  • Situationsreize übernehmen automatisch die Kontrolle über Verhalten
  • Handlung wird gestartet, ohne bewusstes Nachdenken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches Beispiel wird für situative Gewohnheiten genannt?

A
  • Urlaub geplant → automatisch auf dem Arbeitsweg gelandet
  • Busfahrer hält privat an Haltestelle (Handlungsbeginn wie gewohnt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was zeigt das Beispiel des Busfahrers zur Gewohnheitssteuerung?

A

Zielverhalten ist latent vorhanden, wird aber nur bei passender Situation ausgeführt (z.B. Bus statt Fahrrad)

17
Q
A
  • Glücksrad-Experiment: Erfolgreiche Tasten werden schnell bevorzugt.
  • Situationsmerkmale: Erst spät beachtet (ab Block 7).
  • Fazit: Verhaltens-Effekt-Lernen hat Vorrang vor situativer Differenzierung.
18
Q
A

-Stroop-Interferenz: Verzögerung bei inkongruenten Farbwörtern.
- Erklärung:
- Hochgeübte Reiz-Reaktions-Verbindungen vorhanden.
- Verhalten bleibt aber bewusst gesteuert (nicht rein automatisch)

19
Q

Was zeigt Lernen ohne Verstärkung?

A
  • Verhaltens-Effekt-Beziehungen können auch ohne Belohnung oder Bestrafung gelernt werden („Lernen auf Vorrat“)
20
Q

Was motiviert Lernen ohne Verstärkung?

A
  • Antizipationsbedürfnis: Wunsch, Konsequenzen von Handlungen vorhersagen zu können