Modelllernen - Handlen - Problemlösen Flashcards
(21 cards)
Lernen am Modell: „Bobo doll“-Studie (Bandura)
- 96 Kindergartenkinder, aufgeteilt in 3 Experimentalgruppen + Kontrollgruppe
- Beobachtung aggressiven Verhaltens gegenüber Clownpuppe „Bobo“:
Gruppe 1: Direkte Beobachtung eines Erwachsenen (Rocky)
Gruppe 2: Video
Gruppe 3: Zeichentrickfilm - Kontrollgruppe ohne Aggressionsmodell
- Ergebnis: Kinder der Experimentalgruppen zeigten doppelt so viele aggressive Akte wie die Kontrollgruppe
Was beinhaltet der Begriff Modelllernen
- Beobachtungslernen
- Imitation
- Stellvertretendes Lernen
- Modell beeinflusst den Beobachter
Welche Rolle spielt die Art der Modellvermittlung beim Beobachtungslernen?
- Anwesenheit des Modells ist nicht entscheidend
- Auch über Medien wirksam (z. B. Video, Sprache)
Wie beschreiben Tausch & Tausch das Modelllernen?
- Schnelle und effiziente Übernahme von Verhaltensweisen
- Besonders im sozialen Bereich
Welche Lerneffekte gibt es ?
- Modellierender Effekt
- Enthemmender/hemmender Effekt
- Auslösender Effekt
Was ist der modellierende Effekt beim Modelllernen?
- Erlernen oder Übernahme neuer Verhaltensweisen
- Verhalten war vorher nicht im Repertoire
Was versteht man unter dem hemmenden bzw. enthemmenden Effekt im Modelllernen?
- Bereits vorhandene Verhaltensweisen werden unterdrückt oder verstärkt
- Abhängig von Belohnung oder Bestrafung des Modells
Was ist der auslösende Effekt beim Modelllernen?
Bereits vorhandenes Verhalten wird direkt nach Beobachtung gezeigt
Was beschreibt die 1. Komponente der Theorie des Modelllernens?
- Instrumentelles Lernen
- Modell regt Verhalten an, Beobachter wird verstärkt
- Konsequenzen für den Beobachter entscheiden über Lernen
Welche Funktion haben Modelle laut der ersten Komponente?
- Modelle als Hinweisreize
- Positive Verstärkung erhöht Verhaltensfrequenz
Welche Kritik gibt es an der Erklärung durch instrumentelles Lernen?
- Unklar, ob Verstärkung beim Beobachter kognitiv oder durch eigenes Verhalten wirkt
- Erklärung passt nicht gut zur Bobo-Doll-Studie
Was ist die 2. Komponente der Theorie des Modelllernens?
- Stellvertretende Verstärkung
- Modell erfährt Verstärkung, nicht der Beobachter
Was bedeutet stellvertretende Verstärkung?
- Beobachter lernt durch Konsequenzen, die das Modell erfährt
- Lernen erfolgt ohne eigene Erfahrung von Verstärkung
Welcher Konflikt kann bei stellvertretender Verstärkung auftreten?
- Modellverhalten kann belohnend wirken (z. B. Spaß an Zerstörung)
- Gleichzeitig können negative Konsequenzen (z. B. Bestrafung) abschrecken
Welche zwei Hauptphasen unterscheidet Bandura im Modelllernen?
- Akquisition (Aneignungsphase)
- Performanz (Ausführungsphase)
Welche Prozesse gehören zur Akquisitionsphase?
- Aufmerksamkeitsprozesse
- Gedächtnisprozesse
Welche Prozesse gehören zur Performanzphase?
- Motorische Reproduktionsprozesse
- Verstärkungs- und Motivationsprozesse
Was ist das Ziel der sozial-kognitiven Lerntheorie?
- Erklärung sozialen Lernens
- Betonung kognitiver Prozesse neben Verhalten
Welche Grundannahmen macht Bandura zur sozial-kognitiven Lerntheorie?
- Umwelt beeinflusst Verhalten direkt und kognitiv vermittelt
- Lernende wirken aktiv auf die Umwelt zurück
- Lernen zeigt sich nicht nur im Verhalten, sondern auch in inneren Prozessen
Welche Funktion haben Modelle laut Bandura?
- Informative Funktion
- Modelle zeigen, wie man sich verhalten kann, nicht muss
- Lernen ist auch ohne direkte Verstärkung möglich
Welche Rolle spielt Verstärkung in Banduras Theorie?
- Förderlich, aber nicht zwingend notwendig
- Verstärkung beeinflusst v. a. Ausführung, nicht unbedingt das Lernen selbst