Verhaltens-Effekt-Lernen 4 Flashcards
(13 cards)
Was ist kontinuierliche Verstärkung?
- Jedes gezeigte Verhalten wird verstärkt
- Führt zu schnellerem Lernen
- Geringere Löschungsresistenz
Was ist intermittierende Verstärkung?
- Gelegentliche Verstärkung des Verhaltens
- Führt zu langsamerem Lernen
- Höhere Löschungsresistenz
Wann ist kontinuierliche Verstärkung besonders wichtig?
- Beim Verhaltensaufbau bei niedriger Basisrate
- In der Aneignungsphase
Was sollte bei kontinuierlicher Verstärkung vermieden werden?
Strafreize direkt nach dem verstärkten Verhalten (z. B. Mithilfe im Haushalt)
Wann ist intermittierende Verstärkung besonders sinnvoll?
- Bei der Festigung von Verhalten
- Erhöht die Löschungsresistenz
Warum wirkt intermittierende Verstärkung löschungsresistent?
- Verhalten wird auch ohne jede Verstärkung aufrechterhalten
- Verstärkung erfolgt unregelmäßig, bleibt aber kontingent
Welche Arten intermittierender Verstärkerpläne gibt es?
- Intervallplan (Verstärkung nach Zeit)
- Quotenplan (Verstärkung nach Anzahl der Reaktionen)
- Regelmäßig (fixiert) vs. variabel (probabilistisch)
Was sind Mischformen intermittierender Verstärkung?
- Kombination mehrerer Verstärkerpläne
- Beispiel: Verlängerung der Verstärkerintervalle zur Stabilisierung des Verhaltens
Exkurs: Glücksspielautomaten
- Ziel: Verlängerung der „Time on Device“ durch Aufbau und Stabilisierung von Verhalten.
- Methode: Intermittierende Verstärkung (kleine Gewinne) zur Erhöhung der Löschungsresistenz.
- Zusätzlich: Wahrnehmungstricks wie „near wins“ und „losses that feel like wins“, um Motivation aufrechtzuerhalten.
Was bedeutet Shaping (Verhaltensformung)?
- Aufbau komplexer Verhaltensweisen durch Verstärkung von „halbwegs richtigen“ Teilschritten
- Schrittweise Annäherung an das Zielverhalten
Wann wird Shaping eingesetzt?
Wenn komplexe Verhaltensweisen nicht spontan korrekt gezeigt werden
Was bedeutet Chaining (Verhaltensketten)?
- Aufbau von komplexem Verhalten aus einzelnen, korrekt kombinierten Elementen
- Verstärkung erfolgt über den abschließenden Erfolg der Handlungskette
Welche Strategien helfen beim Chaining?
- Rückwärtslernen der Kette
- Schwierigkeit schrittweise steigern
- Einzelne Elemente gezielt trainieren