VL3 Gütekriterien: Objektivität & Reliabilität Flashcards
(38 cards)
Was sind die Hauptgütekriterien psychologischer Tests?
Objektivität, Reliabilität, Validität
Was bedeutet Objektivität in der Diagnostik?
Ein Testergebnis ist unabhängig davon, wer den Test durchführt, auswertet oder interpretiert.
Welche Arten von Objektivität gibt es?
Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität, Interpretationsobjektivität
Was ist Durchführungsobjektivität?
Standardisierte Instruktionen und Bedingungen sichern, dass die Testdurchführung nicht vom Testleiter beeinflusst wird.
Was sind Praxisprobleme der Durchführungsobjektivität?
Abweichungen bei Kindern, alten oder klinischen Personen; unzureichend geschulte Testleiter:innen
Was ist Auswertungsobjektivität?
Ein identisches Antwortverhalten führt bei allen Auswerter:innen zur gleichen Auswertung – gegeben bei klaren Auswertungsregeln.
Was sind Probleme bei der Auswertungsobjektivität?
Fehlende Klarheit im Manual, Übertragungsfehler, uneinheitliche Auswertung
Was ist Interpretationsobjektivität?
Unterschiedliche Diagnostiker:innen ziehen aus demselben Rohwert dieselben Schlüsse – durch Normtabellen und Hilfen unterstützt.
Was sind Probleme bei der Interpretationsobjektivität?
Fehlende oder uneinheitliche Interpretationstabellen, unterschiedliche Cut-off-Werte
Was bedeutet Reliabilität?
Ein Test misst ein Merkmal zuverlässig und liefert bei Wiederholung unter gleichen Bedingungen stabile Ergebnisse.
Was ist die Grundformel zur Messung in der Reliabilitätstheorie?
Xi = Ti + Ei (Testwert = wahrer Wert + Messfehler)
Welche Arten von Reliabilität gibt es?
Paralleltest-Reliabilität, Retest-Reliabilität, Split-Half-Reliabilität, Interne Konsistenz
Was ist Paralleltest-Reliabilität?
Zwei parallele Testversionen mit ähnlicher Schwierigkeit und Trennschärfe werden miteinander korreliert.
Was ist Retest-Reliabilität?
Der gleiche Test wird zweimal gegeben. Die Korrelation ergibt die Reliabilität. Abhängig von Zeitintervall und Merkmalstabilität.
Was ist Split-Half-Reliabilität?
Ein Test wird in zwei Hälften geteilt. Korrelation der Hälften, korrigiert durch Spearman-Brown-Formel.
Was ist interne Konsistenz?
Korrelation aller Items miteinander. Maß: Cronbachs Alpha oder McDonald’s Omega.
Wie wird Cronbachs Alpha beeinflusst?
Höher bei vielen Items und hoher Interkorrelation; niedriger bei geringer Varianz oder heterogener Struktur.
Ab welchen Werten gilt Cronbachs Alpha als akzeptabel?
<.70: nicht akzeptabel, >.70: akzeptabel, >.80: gut, >.90: sehr gut
Was ist das Problem bei kurzen Tests mit hohem Alpha?
Items sind oft redundant – Test ist konsistent, aber nicht differenzierend.
Wann ist Cronbachs Alpha nicht aussagekräftig?
Wenn Items nicht unidimensional sind – also unterschiedliche Konstrukte messen.
Was ist McDonald’s Omega?
Alternatives Maß zur internen Konsistenz, das ungleiche Itemgewichte berücksichtigt – genauer bei heterogenen Items.
Was ist Itemschwierigkeit?
Anteil der Personen, die ein Item im Sinne des Merkmals gelöst haben. Ideal: mittlere Schwierigkeit.
Was ist Trennschärfe?
Gibt an, wie gut ein Item das Gleiche misst wie der Gesamttest – Korrelation Item mit Gesamtskala.
Was bedeutet Itemschwierigkeit und wie wird sie berechnet?
Gibt an, wie viele Personen ein Item im Sinne des Merkmals bearbeitet haben. Formel: p = (NR / N) * 100