1. Was versteht man unter Biologischer Psychologie? Flashcards

1
Q

Biologie =

A

Kunde vom Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Physiologie =

A

Kunde vom Körper/Lehre von den normalen Körperfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Psychologie =

A

Kunde v. physikalischen Kräften und Gesetzmäßigkeiten, die Verhalten bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Biologische Psychologie

A

→ physiologische & soz.-interaktive Zugangsweisen vereint

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Biologische Psychologie untersucht ?

A

untersucht diejenigen physiologischen Vorgänge, die für das Verständnis von Verhaltensleistungen von Bedeutung sind.
→ Zusammenhänge zw. biolog. Prozessen & Verhalten
→ vereint Methodik der Physiologischen Psychologie & Psychophysiologie
→ Tier- und Humanversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die Physiologische Psychologie untersucht?

A

untersucht die Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten, vorwiegend im Tierversuch.
→ interdisziplinär
→ Methodik: direkte Reizung , Registrierung, Zerstörung d. Hirnaktivität
→ v.a. Grundlagenforschung, kein unmittelbarer praktischer Nutzen
dazugehörig Psychopharmakologie: anwendungsbezogen, Mensch & Tier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vergleichende Psychologie:

A

Biologie d. Verhaltens im Allgemeinen, Labor vs. ethologisch
→ Teilgebiete: Evolutionäre Ps. (wahrscheinlicher evolutionärer Ursprung), Verhaltensgenetik
(Erforschung genetischer Einflüsse auf Verhalten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Physiologische Psychologie, Neuropsychologie und Psychophysiologie sind Teilgebiete der ….. Psychologie. Die Verhaltensneurowissenschaften überschneiden sich weitgehend mit der ….. Psychologie. Die kognitiven Neurowissenschaften konzentrieren sich auf die Untersuchung …. Prozesse mit ….. Methoden, überschneiden sich daher stark mit …. und …..

A

Physiologische Psychologie, Neuropsychologie und Psychophysiologie sind Teilgebiete der Biologischen Psychologie. Die Verhaltensneurowissenschaften überschneiden sich weitgehend mit der Physiologischen Psychologie. Die kognitiven Neurowissenschaften konzentrieren sich auf die Untersuchung kognitiver Prozesse mit neurowissenschaftlichen Methoden, überschneiden sich daher stark mit Neuropsychologie und Psychophysiologie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neuropsychologie - …. Tests, vor allem bei …, v.a. Fallstudien, Untersuchung d. Neokortex, am stärksten anwendungsbezogen

A

Neuropsychologie - nicht-invasive Tests, vor allem beim Menschen, v.a. Fallstudien, Untersuchung d. Neokortex, am stärksten anwendungsbezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Psychophysiologie -… Tests am Menschen, Maße: ?

A

Psychophysiologie - non-invasiv am Menschen, Maße: EEG, Muskelspannung, Augenbewegungen, ANS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kogn. Neurow. - …. Bereich, v.a. bei …, v.a. …. Tests

A

Kogn. Neurow. - jüngster Bereich, v.a. am Menschen, v.a. nicht-invasiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lokalisationismus

A

= Gedächtnis in temporalen Regionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Äquipotenzialität

A

= alles gleich gut geeignet f. Lage d. Gedächtnisfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lokalisationismus vs. Äquipotenzialität

A

→ standen sich im 19. & 20. Jhd. gegenüber ohne gegenseitiges Verständnis
→ Lashley zerstörte nur Verbindungen innerhalb d. Kortex (Schnitte zw. Großhirnarealen bei Ratten) → Rasmussen & Penfield zerstörten auch Verbindungen zu subkortikalen Regionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phrenologie

A

Funktionen an Schädelform erkennbar (nach Gall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die 6 Hauptbereiche der Psychologie:

A
  1. Physiologische Psychologie
  2. Psychopharmakologie
  3. Neuropsychologie
  4. Psychophysiologie
  5. Kognitive Neurowissenschaft
  6. Vergleichende Psychologie
17
Q
A
18
Q
A