5. Notizen aus der VL Flashcards

1
Q

Phasen der neuronalen Entwicklung

A
  1. Mitose –> Zellteilung
  2. Embryo –> Strukturen ausdifferenzieren
  3. Fötus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wobei hilft Glia?

A

bei der Entwicklung, Neurone wandern darüber in den Kortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was benötigen Zellen?

A

unterschiedliche Oberflächenstruktur –> anziehen, abstoßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Myenzephalon

A

Das Myelencephalon ist der kaudale Teil des Rautenhirns (Rhombencephalon), dessen vorderer Anteil vom Metencephalon gebildet wird. Aus ihm bildet sich das verlängerte Rückenmark, die Medulla oblongata.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metencephalon

A

Das Metencephalon gehört zu den sekundären Hirnbläschen. Es entsteht in der fünften Entwicklungswoche aus der oberen rostralen Hälfte des embryonalen Rhombencephalons. Bis zum dritten Entwicklungsmonat entwickelt sich das Metencephalon zur Pons und zum Cerebellum weiter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mesencephalon

A

Das Mesencephalon liegt zwischen Diencephalon und Pons und ist damit der am weitesten kranial gelegene Teil des Hirnstamms. Es ist für die Modulierung der Extrapyramidalmotorik sowie für die Verschaltung von Bewegungsimpulsen und -abläufen verantwortlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diencephalon

A

Das Diencephalon (Zwischenhirn) ist ein Derivat des 1. Hirnbläschens. Zusammen mit dem Telencephalon (Endhirn) bildet es das Prosencephalon (Vorderhirn). Es besteht aus einer Vielzahl von Strukturen, deren topographisches Zentrum der Thalamus ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Telencephalon

A

Das Großhirn (Telencephalon) besteht aus 2 Hemisphären und verschiedenen Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal- und Okzipitallappen). Die Lappen sind untereinander zum Teil durch bestimmte Furchen (Sulci) getrennt und enthalten charakteristische Windungen (Gyri).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neurotixizität

A

schlechte Entwicklung des Gehirns durch toxische Sachen wie Alkohol, drogen, rauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Apoptose

A

Abbau von dendritischen Verbindungen wenn nicht genutzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

wann verknüpfen sich die dendritenbäume?

A

bis zu Monat 24

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Myelinisierung

A

Schnelligkeit der Informationsweiterleitung

einhüllen von axonen von Gliazellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

je niedriger komplex die Spezies, desto..

A

mehr Instinkte sind vorprogrammiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Synaptogenese =

A

Synapsen docken an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arten von Synaptogenese

A

kollaterale Sprossen, paraterminale Sprossung, Kontaktsynaptogenese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

MEG

A

Mismatch interessanter Indikator für Entwicklung Verwunderung Latenzzeit

17
Q

wo findet Sprache statt?

A

im Broca Areal = links inferior frontal

Je später zweite spräche = weniger Überschneidung

18
Q

anterograd =

A

von Zelle weg

19
Q

retrograd =

A

zu Zelle hin

20
Q

Hippocampus =

A

Neugedächtnisbildung und Vernetzung

21
Q

Stoffwechselrate optimal =

A

maximale Lebensspanne

super-oxid-dismutase / artspezifische Stoffwechselrate

22
Q

Onkogene =

A

entstehen durch Mutationen

23
Q

Autophagie =

A

Selbstvedauung schädlicher Substanz

24
Q
A