1.2 Flashcards
(27 cards)
Die Anwendung spezifischer sprachtherapeutischer Methoden und Techniken ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg.
☒ falsch
Faktoren wie Motivation und Compliance des Patienten und Zwischenmenschliche Beziehung
(Patient-Therapeut-Beziehung) haben jeweils einen stärkeren Einfluss auf den Therapieerfolg als die gewählte Methode/Technik und dürfen daher niemals
außer Acht gelassen werden.
- Welche der folgenden ICF-Komponenten beschreibt das Einbezogensein in das alltägliche Leben (z.B. Familienleben, Berufsleben)?
Aktivitäten und Partizipation
Beispiele sind Familienleben und Berufsleben.
Kontextfaktoren bestehen aus:
- Personbezogene Faktoren
- Umweltfaktoren
Kontextfaktoren sind nicht Körperfunktionen oder Körperstrukturen.
Welche ICF-Komponente beschreibt Förderfaktoren und Barrieren?
Umweltfaktoren
„ICF“ steht für:
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Welches der folgenden Merkmale zählt nicht zu den sprachlichen Symptomen eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?
☒ Substitution von palato-alveolaren Frikativen (z.B. /sch/) durch palatale, velare oder pharyngeale Frikative
Ein Erwachsener mit Down Syndrom, der Schwierigkeiten im Verstehen von Relativsätzen hat, leidet an einer expressiven Sprachstörung. richtig oder falsch?
☒ falsch
Bei kindlichen Dysarthrien sind die Bereiche Artikulation, Phonation, Resonanz und Sprechatmung in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt. und?
Prosodie
Handelt es sich bei einem Kind im Alter von 4;5 Jahren um einen physiologischen phonologischen Prozess, wenn es anstatt [ ʃ ] ein [s] spricht?
☒ Ja
Ein Kind im Alter von 6;3 Jahren spricht anstatt [s] ein interdentales /s/. Worum handelt es sich hier?
☒ Um eine phonetische Aussprachestörung (Artikulationsstörung)
Um welche Fehlerarten handelt es sich bei den folgenden Beispielen? Zielwort: Becher, Fehlerart: Beser
Löcher - Löser
Kirsche - Kirse
Sprecht - Spest
Vorverlagerung
Mehrere Laute betroffen und der Laut ist in unterschiedlichen Wörtern betroffen, das spricht für eine phonologische Störung.
Um welches Störungsbild könnte es sich hier handeln? Sprecht - Spest - Kirsche - Kirse etc
phonologische Störung
In der physiologischen Sprachentwicklung werden hintere Laute vor den vorderen Lauten erworben. richtig oder falsch
☒ falsch
Wenn Kinder einen sprachlichen Rückstand bis zum 3. Geburtstag aufholen, spricht man von einer…
☒ Sprachentwicklungsverzögerung
Die Wortschatzexplosion eines sich gesund entwickelnden Kindes erfolgt mit ca. ______ Monaten.
18
Stottern bei Kindern unter 6 Jahren ist häufig entwicklungsbedingt und deshalb nicht therapiebedürftig.
☒ falsch
Das Sprechtempo wird ermittelt über die Berechnung der durchschnittlichen Sprechgeschwindigkeit. inkl oder exkl pausen?
☒ inkl. Sprechpausen
Zu den nicht-pathologischen Sprechunflüssigkeiten zählen:
- Wiederholung von Wörtern und Phrasen
- Pausen
- Revisionen von Wörtern und Wortverbindungen
- Abgebrochene Wörter
Lautdehnungen sind nicht enthalten.
Nennen Sie eine mögliche Sekundärsymptomatik, die im Rahmen von Stottern auftreten kann:
• Vermeidung bestimmter Wörter oder Situationen
• Auswirkungen auf die Sprechatmung
• Tremor
• Mitbewegung (Parakinesen)
Folgende Behandlungsansätze werden in der Stottertherapie häufig miteinander kombiniert:
- Verfahren der Sprechstrukturierung
- Verfahren der Stottermodifikation
Leitsymptome des Polterns sind:
- Sprechtempo:
abnormal schnell, irregulär, oder beides - Sprechunflüssigkeiten:
u.a. Wh von Silben, Wörtern, Phrasen; Einschub von lauten oder Silben oder sinnleere Floskeln - Phonetisch-temporale und phonologische Auffälligkeiten:
z.B. Reduktion von Lautfolgen und Wörtern, Lautsubstitutionen und-veränderungen; unangepasste Intonation und Betonung, monotone Sprechweise
Häufig auch: kommunikativ-pragmatische Störungen (zB Probleme im Einhalten der Regeln zum Sprecherwechsel); eingeschränktes Störungsbewusstsein
Blockierungen sind nicht enthalten.
Beschreibe das ICF Modell
Gesundheitsproblem
Körperfunktionen und -strukturen <> Aktivitäten <> Partizipation
Umweltfaktoren - personenbezogene Faktoren
Wofür dient das Klassifikationssystem ICF?
Die Formulierung des Therapieziels erfolgt auf Basis der ICF.
> Es erfasst den Gesundheitszustand, die Behinderung, die sozialen Beeinträchtigung sowie die relevanten Kontextfaktoren, die sich auf eine Störung förderlich oder hemmend auswirken können.
Prädiktoren des Therapieerfolgs
Während die entsprechende Wahl der Form und Inhalt klinisch-linguistischer Intervention nur in geringem Ausmaß zum Erreichen des mit dem Patienten vereinbarten Therapieziels beiträgt (15%), entscheiden die Patient-Therapeut-Beziehung sowie die Motivation und Compliance des Patienten maßgeblich über den Erfolg der Therapie.