12. Quantitative & Qualitative: Qualitative Teil 1 Flashcards

(8 cards)

1
Q

Was versteht man unter qualitativer Sozialforschung?

A
  • Forschung, die das Subjekt als Konstrukteur seiner Wirklichkeit betrachtet.
  • Verstehen und Interpretieren von menschlichem Erleben und Verhalten.
    Ziel: Theorieentwicklung und Praxisverbesserung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind zentrale Ziele qualitativer Forschung?

A
  • Untersuchung von Lebenswelten und sozialem Handeln (Gudjons & Traub, 2020).
  • Besonders geeignet für explorative Forschung bei wenig Vorwissen.
  • Berücksichtigung von kontextuellen Bedingungen (z. B. familiärer Hintergrund).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 8 Grundsätze qualitativer Forschung gibt es? (Mayring, 2016)

A
  • Subjektbezogenheit – Menschen stehen im Mittelpunkt der Forschung.
  • Alltagsorientierung – Berücksichtigung von Kontextbedingungen und biografischen Hintergründen.
  • Ganzheitlichkeit – Betrachtung der Subjekte in ihrer Gesamtheit.
  • Kommunikation – Forschung als interaktiver Prozess.
  • Deskription – Ziel: genaue und umfassende Beschreibung des Forschungsgegenstands.
  • Offenheit – Induktives Vorgehen mit offenen Fragestellungen.
  • Flexible Vorgehensweise – Anpassung des Forschungsdesigns im Prozess.
  • Verstehensorientierte Interpretation – Detaillierte Dokumentation und Reflexion.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie läuft eine qualitative Studie typischerweise ab? (Reinders, 2022)

A

Formulierung der Fragestellung

  • Beispiel: Wie erleben Schüler:innen projektbezogenen Unterricht?
  • Ziel: Wahrnehmung aus Sicht der Betroffenen verstehen.

Methodenauswahl

  • Häufig verwendete Methoden:
    Unstrukturierte Beobachtung
    Qualitative Interviews

Datenerhebung & erste Auswertung

  • Interviews werden zeitnah transkribiert.
  • Erste Analyse, um neue Themen für weitere Interviews zu identifizieren.

Dynamische Anpassung der Methode

  • Falls notwendig: Ergänzung durch teilnehmende Beobachtung oder weitere Interviews.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sind die Beobachtungsmethoden bei der qualitativen Forschung normalerweise?

A

Unstrukturierte Beobachtung:

  • Ohne detaillierten Beobachtungsbogen oder feste Kriterien.

Teilnehmende Beobachtung:

  • Forscher ist aktiv im Feld involviert (z. B. als Gruppenmitglied).

Offene Beobachtung:

  • Die Beobachteten wissen, dass sie beobachtet werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Herausforderungen gibt es? Beobachtung.

A
  • Objektivität der Beobachtung ist problematisch.
  • Lösung: Methodentriangulation – Ergänzung durch andere Methoden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche qualitativen Interviewformen gibt es? Hauptsächlich.

A

Narratives Interview – Erzählstruktur steht im Fokus.
Halbstrukturierte Interviews:

  • Problemzentriertes Interview
  • Leitfadeninterview (offene Fragen, aber mit klaren Vorgaben).

Meistens Interviews & offene Fragebögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Arten der Inhaltsanalyse gibt es?

A

Zusammenfassende Inhaltsanalyse:

  • Ziel: Reduktion des Textmaterials auf das Wesentliche
  • Vorgehen: Wiederholungen & Ausschmückungen streichen

Explizierende Inhaltsanalyse:

  • Ziel: Vertiefte Erläuterung eines Sachverhalts
  • Vorgehen: Ergänzung durch weiteres Material (z. B. Biografie eines Autors)

Strukturierende Inhaltsanalyse:

  • Ziel: Herausfiltern bestimmter Strukturen & Kategorienbildung
  • Vorgehen: Markante Schätzurteile & Muster identifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly