12. Quantitative & Qualitative: Quantitative Teil 1 Flashcards

(14 cards)

1
Q

Was ist der Grundgedanke quantitativer Auswertungsverfahren?

A
  • Bearbeitung und Analyse erhobener Daten.
  • Überführung verbaler oder visueller Informationen in Zahlenformate (Quantifizierung).
  • Weiterverarbeitung der Zahlen durch statistische Verfahren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet Operationalisierung?

A
  • Übersetzung abstrakter Begriffe in messbare Größen.
  • Beispiel: Schulerfolg kann durch Noten, Zeugnisse, Schulabschlüsse definiert werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum müssen Hypothesen operational definiert sein?

A
  • Nur so sind sie empirisch überprüfbar.
  • Die untersuchten Merkmale müssen erhebbar und quantifizierbar sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Schritte umfasst die Planung eines empirischen Forschungsvorhabens?

A

Formulierung der Fragestellung/Hypothese

  • Vorläufige Gültigkeit wird geprüft.

Auswahl/Kombination von Methoden

  • Methodenwahl hängt von der Fragestellung ab.

Operationalisierung

  • Theoretische Merkmale werden messbar gemacht.

Datenerhebung

  • Sorgfältige Stichprobenziehung wichtig.

Datenanalyse & Interpretation

  • Aufbereitung der Daten, meist mit statistischen Verfahren.
    Hypothesen werden bestätigt oder widerlegt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Experiment?

A
  • Planmäßige Veränderung einer oder mehrerer Variablen.
  • Wirkungskontrolle durch Versuchs- und Kontrollgruppen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Fehlerquellen gibt es bei Experimenten?

A
  • Unterschiede in der Zusammensetzung der Gruppen
  • Einfluss des Versuchsleiters (unterschiedliche Sprechweise, Verhalten).
  • Laborexperimente sind oft künstlich und schwer auf Realität übertragbar.
  • Feldexperimente haben geringe Kontrolle über Störvariablen und sind nicht wiederholbar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was für Arten von Experimenten gibt es?

A
  • Feldstudie
  • Laborstudie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Arten der Beobachtung gibt es?

A

Teilnehmend vs. Nicht-teilnehmend

  • Beobachter ist Teil der Gruppe oder bleibt außenstehend.

Künstliche Bedingungen vs. Natürliche Situationen

  • Geplante Konflikte vs. Alltagssituationen.

Systematisch vs. Unsystematisch

  • Definiertes Kategoriesystem vs. offene Hospitation.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Grenzen der Beobachtung?

A
  • Beobachtung ist immer selektiv.
  • Mehr Einschätzung als objektive Messung.
  • Handlungsintentionen sind nur indirekt erschließbar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Formen der Befragung gibt es?

A

Mündliche Befragung:

  • Narratives Interview (keine Unterbrechung des Erzählers). Ungelenkt
  • Standardisiertes Interview (vorgegebene Fragen). Standardisierte Form

Schriftliche Befragung:

  • Offene Fragen (frei formulierte Antworten, schwer auszuwerten).
  • Geschlossene Fragen (Ja/Nein, Multiple-Choice).
  • Rating-Skalen (Bewertung von 1 bis 5).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Fehlerquellen gibt es bei Befragungen?

A
  • Verständlichkeit der Fragen.
  • Ermüdungseffekte bei Befragten.
  • Tendenz, Extreme zu vermeiden.
  • Soziale Erwünschtheit beeinflusst Antworten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Tests in der empirischen Forschung?

A
  • Wissenschaftliche Routineverfahren zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen.
  • Ziel: Quantitative Erfassung individueller Merkmalsausprägung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Unterschied zwischen normorientierten und kriterienorientierten Tests?

A
  • Normorientiert: Vergleich mit einer Referenzgruppe.
  • Kriterienorientiert: Erfassung, ob eine Person ein bestimmtes Lernziel erreicht hat.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche drei zentralen Gütekriterien gibt es?

A

Objektivität

  • Testergebnisse sind unabhängig vom Versuchsleiter.

Validität (Gültigkeit)

  • Test misst genau das, was er zu messen vorgibt.

Reliabilität (Zuverlässigkeit)

  • Test liefert bei Wiederholung gleiche Ergebnisse.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly