VL Fragen 12 Nitrat Flashcards

1
Q

Nennen Sie 7 Mikronährstoffe und erläutern Sie deren Funktion. Nennen Sie 6 Makronährstoffe
und erläutern Sie deren Funktion

A

Mikronährstoffe: Fe, Mo, Cu, Zn, Mn, B, Cl → Katalysatorfunktion
* Makronährstoffen: N, O, C, H, S, P K, Mg, Ca → Strukturfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf dem Etikett einer Düngemittel-Packung steht „20-5-8“. Was bedeutet diese Bezeichnung?

A

Anteil von Stickstoff (N), Phosphor (P2O5=Phosphorpentoxid) und Kalium
(K2O=Kaliumoxid) an der Gesamtmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreiben Sie die Struktur und den Transportmechanismus des Nitrat-Transporters. Wie
erklären Sie die biphasische Kinetik bei der Aufnahme von Nitrat in die Wurzel?

A

Struktur: 6+6 Transmembrandomänen ohne größere Sequenzhomologie
* Mechanismus: sekundär aktiv über Protonen-Nitrat-Symport
* Die biphasische Kinetik kommt durch die Nutzung von hochaffinen HATs bei
niedriger Konzentration und niedrigaffinen LATs bei hoher Konzentration zustande

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie den Assimilationsweg von Nitrat bis hin zu Glutamat (Enzyme, Substrate,
Produkte).

A

Nitratreductase reduziert Nitrat zu Nitrit (verbraucht 2 e- aus NADPH)
* Nitritreductase reduziert Nitrit zu Ammonium (verbraucht 6 e- aus Ferredoxin)
* Glutamin-Synthetase setzt Ammonium zu Glutamin um (verbraucht ATP)
* GOGAT setzt alpha-Ketoglutarat und Glutamin zu Glutamat um (verbraucht
NADPH)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches Enzym katalysiert die Produktion von Stickstoff zu Ammonium bei der symbiontischen
Stickstofffixierung? Beschreiben Sie die biochemische Reaktion, die dieses Enzym katalysiert
(Substrat, Produkt und Co-Faktoren)

A

Nitrogenase mit Cofaktoren Eisen und Eisen-Molybdän
* N2 + 16 ATP + 8 H+
+ 8 e- → 2 NH3 + H2 + 16 ADP + 16 PO4
3-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion von Kalium

A

Aktivator vieler Enzyme; osmotisch wirksam, Turgorregulation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktion von Calcium

A

Komponente der Zellwand, 2ndmessengerin der Signal-transduktion, Cofaktor bei Hydrolyse von ATP und P-Lipiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Funktion von Magnesium

A

Bestandteil des Chlorophylls, Aktivator vieler Enzyme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktion von P

A

in ATP and ADP; Nukleinsäuren, in einigen essentiellen Coenzymen; in Phospholipide.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktion von S

A

für zwei Aminosäuren, im Coenzym A.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktion von Fe

A

Cytochrome der Photosynthese N2-Fixierung, Respiration; Nichthäm-Eisenproteine.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktion von Cu

A

Plastocyanin, Aktivator z.B. für Ascorbat Oxidase, CytOx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Funktion von Mangan

A

Aktivator bestimmter Enzyme, Kofaktor in der Photolyse des Wassers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

FUnktion von Zink

A

Aktivator vieler Enzyme (Alkohol-DH, Glutamat-DH)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktion von Bohr

A

beeinflußt den Gebrauch von Calcium; in der Zellwand, unbekannte Funktionen, in Zellstreckung und NA-Synthese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Funktion von Mo

A

Stickstofffixierung; Nitratreduktion.