VL 21 Blühindikation Flashcards

1
Q

Was löst die Blühinduktion aus?

A
  • > Blühstimulus befindet
    sich in den Blättern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Molekulare Rezeptoren beim Photoperiodismus
Die regulierende Wirkung des Phytochroms (aktiven PFR)beim Photoperiodismus

A

Bei Kurztagspflanzen:
Störlicht in einer Dunkel-
phase bewirkt LT-Bedingung

Bei Langtagspflanzen:
Bei kurzer Lichtunterbrechung
einer KT-Periode wird in Pflanze
LT Bedingungen simuliert

=> Es ist immer wichtig, wie viel PFr
am Ende einer Nacht trotz Abbau
noch vorhanden ist bzw. im Ver-
lauf der Lichtphase gebildet wurde,
um einen Langtag zu simulieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wachstum von Pflanzen in bestimmten Breitengraden

A

*Spinat, eineLang-Tag-Pflanzen, kannnichtin den Tropenblühen, weildortderTag nielängerals14 Std. dauert
*
*Chrysanthemen, eine Kurz-Tag-Pflanze, bekommt Probleme nach Induktion des Blühvorgangs in nördlichen Regionen, weil bei Eintritt kurzer Tageslängen zwar die Blühinduktion erfolgt, aber ein unmittelbar nachfolgender Frost die Reproduktion und Samenbildung verhindern würde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Phytochrom signaling

A

5 Phytochromvarianten:
PhyA: nur während der Keimung und nur in den ersten Stunden der Belichtung intakt
=> fördert die Photomorphogenese nach Dunkelrotbestrahlung& fördert die Ergrünung nicht unter Rotlicheinfluss

PhyB-E; PhyB ist die dominanten Form;
fördert die Ergrünung nach Hellrotbestrahlung und erlaubt keine Photomorphogenese unter Dunkelrotlicheinwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zelluläre Antworten auf Blaulicht- Blaulichtrezeptoren

A

zumindest 2 Arten von Blau/UV-A Photorezeptoren vorhanden:
Das Cryptochrom und das Phototropin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phototropin und Phototropismus

A

Phototropin: kodiert durch zwei NPH/PHOTGene, PHOT1 und PHOT2
(Serin-Threonin-Proteinkinase, 2 Flavine als Cofaktoren)

Mutation sorgt für Phänotyp: nonphototropic hypokotyl (nph)
-> Phototropische Reaktion der Sproßorgane (Wachstum zur Sonne)

Wildtyp wächst zum Blaulicht, Beugung des Sprosses,

Mutante wächst gerade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist der Phototropismus molekular erklärbar?

A

=> Blaulichtwirkung, die zur Sprosskrümmung führt:
1. Die Spitze ist der Ort der Lichtwahrnehmung und der Auxinproduktion
2. Blaulichtinduzierte Auxinproduktion
3. Seitlich diffundiertes Auxin in der Sproßspitze bzw. Umverteilung des Auxins infolge der einseitigen Lichtquelle
4. Basipetaler Auxintransport (Richtung Wurzel)
5. Zellverlängerung
stimuliert in Abhängigkeit
zur Auxinmenge
6. -> Sprosskrümmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Weitere Funktionen des Phototropins

A
  • Phototropismus
    -Stomata-Öffnung
    -Chloroplasten Assimilation (in einem bereich der Zelle)
  • Blattexpasnion
    -Blattbewegungen

nur phot1:
Inhibition der Hypokotylwachstums

nur phot2: vertreibt Chloroplastne (?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Cryptochrom als Blaulichrezeptor

A

Cryptochrom: Mutation sorgt für Insensitivität gegenüber Blaulicht
(kodiert in den Cry1/Cry2 Genen, Ähnlichkeit zum DNS-Reparaturprotein
Chromophor: Flavin und Methylentetrahydrofolat)
=> Hemmung des Längenwachstums des Hypokotyls und anderer Sproßorgane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind die Gene für die Blaulichtrezeptoren entdeckt worden?

A

durch photorezeptor-defiziente Mutanten
-> Mutanten, die im Licht die phänotypischen Merkmale von Dunkelkeimlingen zeigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Blaulichtrezeptoren: zwei Gene für Cryptochrom

A

Cry1: reagiert auf High blue light
Cry2: reagiert noch mehr auf low blue light

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pflanzenantworten auf Blaulicht

A

Cry1: Inhibtion der Hypokotylstamm Verlängerung
Phot2: Phototropismus
Cry3: Öffnung der apikalen hooks (?)
Cry4: Induzierte Expression versch Gene:
chl a/ B Bindeproteine
rubisco
Phot5: Öffnung der Stomata
Phot6: Bewegung der Chloroplasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten von Meristemen

A

vegetatives Mersitem: bildet Laubblätter
Infloreszenzmeristem: bildet in seinen Flanken Blütenprimordien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Regulation des Blütenwachstums

A

Blührepressor: Vernalisation& Pflanzenalter
Blühindiktion: Tageslänge, Ernährungsstatus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Umprogrammierung des Meristems

A

von vegetativen Meristem zu reproduktivem Meristem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kurz-& Langtagplanzen

A

Pflanzen messen die Nachtlänge, nicht die Tageslänge:
wird die Dunkelphase eines kurzen Tages mit Licht unterbrochen, so verhalten sich Pflanzen, als ob sie unter Langtagbedingungen wachsen würden

-Blätter sind das Perzeptionsorgan

17
Q
A

Florigen wird in Blättern nach photoperiodischer Induktion
gebildet