Flashcards in 3. Mediator- und Moderator-Analysen Deck (27)
Loading flashcards...
1
Was prüft die Mediatoranalyse?
ob ein Zusammenhang zwischen zwei Variablen (vollständig oder teilweise) durch eine dritte Variable VERMITTELT wird
2
Zwei Variablen korrelieren signifikant.
→ Welche Kausalitäten sind möglich?
Zufall,
A → B,
B → A,
A → C → B
3
Mediator-Analyse: Alternative
Die Kausalitäten sind durch experimentelle Prüfung oder theoretische Ableitung
bereits bekannt
4
Mediatoranalyse: Grundsatz
Erst die Theorie, dann die Statistik
– „Zahlen sprechen nicht“
5
Mediatoranalyse: Vorgehenzusammenfassung
1. Regression von Y auf X
2. Regression von M auf X
3. Regression von Y auf M
4. (Multiple) Regression von Y auf X und M.
Y = bYX * X + bYM * M + a
6
Mediatoranalyse: die ersten drei Schritte sind...
Voraussetzungsprüfungen
7
Mediatoranalyse: Schritt 1
Regression von Y auf X.
z.B Regression der Ausländerfeindlichkeit auf das Alter.
• Nur wenn sich eine signifikanter Zusammenhang zwischen der aV und der uV ergibt (b ≠ 0),
kann eine Mediation vorliegen.
8
Mediatoranalyse: Schritt 2
Regression von M auf X.
z.B Regression des Autoritarismus auf das Alter.
• Nur wenn b ≠ 0, kann eine Mediation vorliegen.
9
Mediatoranalyse: Schritt 3
Regression von Y auf M.
z.B Regression der Ausländerfeindlichkeit auf den Autoritarismus.
• Nur wenn b ≠ 0, kann eine Mediation vorliegen.
10
Mediatoranalyse: Schritt 4
- (Multiple) Regression von Y auf X und M.
z.B Regression der Ausländerfeindlichkeit auf das Alter und den Autoritarismus.
11
Y = bYX * X + bYM * M + a
wann spricht man von vollständige Mediation?
bYX = 0 und bYM ≠ 0
12
Y = bYX * X + bYM * M + a
wann spricht man von partielle Mediation?
bYX > 0
aber kleiner als in schritt 1
13
Was prüft die Moderatoranalyse?
ob ein Zusammenhang zwischen zwei
Variablen durch eine dritte Variable beeinflusst wird.
14
Wie unterscheidet sich ein Moderatorvariablen von eine Mediatorvariablen?
der Moderator - korreliert nur mit dem Kriterium
Mediator - korreliert mit Kriterium und uV
15
Moderatorvariablen
- wirkt nicht direkt auf die Leistung, sondern
auf den Zusammenhang
- intervallskaliert
- beeinflusst die Regressionsgerade
16
Moderatoranalyse: Vorgehen
1. z-Transformation von Prädiktor und potentiellem Moderator
→ gleiche Streuung der Variablen
2. Ermittlung eines dritten Prädiktors (zusammengesetzt aus uV und Moderator)
3. Multiple Regressionsanalyse von
y auf zxm,zx und zm
17
Moderatoranalyse: Interpretation der Ergebnisse
bb.m > 0
(p< .05)
Je größer die Ausprägung in der Moderatorvariablen (Talent),
desto GRÖßER ist die Steigung
der ursprünglichen Regressionsgeraden zur Vorhersage von
y (Leistung) durch x (Training)
18
Moderatoranalyse: Interpretation der Ergebnisse
bb.m < 0
(p
Je größer die Ausprägung in der Moderatorvariablen, desto GERINGER ist die Steigung der
ursprünglichen Regressionsgeraden zur Vorhersage von y durch x.
19
moderatoranalyse: Interpretation der Ergebnisse
bb.m = 0
Keine Moderation
20
Erfasse "Moderation"
bedeutet dass eine Interaktion zwischen dem Prädiktor und
Moderator (in Bezug auf das Kriterium) vorliegt.
21
Wie hängen Mediator- und Moderatorvariablen zusammen mit dem Kriterium?
•Zustandekommen des Kriteriumswert,
--> aber sind voneinander unabhängig!
22
Eine Variable kann Moderator und auch ________ sein wenn sie den _________ _________
Prädiktor
Kriteriumswert beeinflusst
23
Mediator: Schlagwort?
VERMITTELT
24
Moderator: Schlagwort?
BEEINFLUSST
25
Mediatoranalyse: Funktion
Vermittlung der gemeinsamen Varianz über
Drittvariablen sichtbar machen
26
Moderatoranalyse: Funktion
Beeinflussung der „Größe“ des
Zusammenhangs zwischen zwei Variablen durch eine dritte Variable prüfen
27