Angststörungen 2 Flashcards

(50 cards)

1
Q

F41.1

A

Generalisierte Angsstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Generalisierte ANgsstörung F?

A

F41.1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Generalisierte Angsstörung Wichtig

A

Die Angst ist generalisiert und anhaltend . Sie ist nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Generalisierte Angststörung

A

Vorliegen anhaltender und ausgeprägter Sorgen und Ängste oder deren körperliche Manifestationen
Ängste u.Sorgen nicht auf Objekte oder Situationen bezogen,sondern ängstliche Sorgen und Erwartungen vordergründig
Ängstigende Sorgen und Erwartungen
Können sich auf Vielzahl von Lebensbereichen beziehen
Werden als übertrieben und unkontrollierbar erlebt
Können hoch automamtisiert und schnell aufeinander folgen und„Sorgenketten“ bilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostische Kriterien nach ICD 10 für die generalisierte Angststörung

A
  1. Befürchtungen (Sorgen über zukünftiges Unglück, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten usw)
  2. Motorische Anspanung (körperliche Unruhe, Spannungskopfschmerzen, Zittern, Unfähigkeit sich zu entspannen)
  3. Vegetative Überergbarkeit (Benommenheit, Schwitzen, Tachykardie, Tachypone, Oberbauchschmerzen, Schwindelgefühl, Mundtrockenheit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

2 Arten von Sorgen der GAS

A

Typ 1 Sorgen: Beziehen sich auf alltägliche Ereignisse
Typ 2 Sorgen: Metasorgen: Sorgen über Sorgen
In deren Rahmen können Typ 1 Sorgen sowohl positiv als auch negativ bewertet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Typ 1 Sorgen

A

Typ 1 Sorgen: Bezihen sich auf alltägliche Ereignisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Typ 2 Sorgen

A

Typ 2 Sorgen :Metasorgen: Sorgen über Sorgen

In deren Rahmen können Typ 1 Sorgen sowohl positiv als auch negativ bewertet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sorgt für die Aufrechterhaltung der ANgst

A

Ausgeprägtes Rückversicherungsverhalten
Verhalten dass zur Angstreduktion & BEruhuigung eingesetzt werden
VErtrauen in erlangte Info sinkt schnell wieder ab —> Häufige Wiederholung des Verhaltens
VErhinderung jeglicher Habituation & Realitätsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

LEbennszeit Prävalenz GAS

A

5,1% - 8,5 %Frauen 2x häufiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Onset GAS

A

35-45 Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verlauf GAS

A

Chronisch porgredienter Verlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

WIe stark ist die Beeinträchtigung durch die GAS

A

Geringer als bei anderen ANgsstsörungen

Seltener Haüfigkeit in stationären Einrichtungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Komorbidität GAS

A

Depression, soziale Phobie, Substanzkonsumstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diagnostik der GAS

A

Wegen hoher Komorbiditätsraten strukturierte. Interviews bzw. CHecklisten (SKID,CIDI,DIPS,IDCL)
Störungsspezifiasche Fragebörgen als Screenings & Explorationshilfe (ASQ,PSWQ)
Therapiebegleitende DIagnostik
Sorgentagebücher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ätiologie der GAS

A

Genetische Fktoren
erblichkeitsschätzung bei ca 30%
Spezifität fraglich eher Anfälligkeit für Angst im Allgemeinen
Evtl. gemeinsames Risiko mit Depression
Neurobiologische FAktoren (GABAerges System)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ätiologie Psychologische Erklärungsansätze GAS

A

Wenn Personen mit GAS sich angstvolle Situationen vorstellen sollen und sich zusätzlich darüber Sorgen machen, reduziert sich emotionale und körperliche Reaktion —> negative Verstärkung
Vermeidung verhindert aber Habituation, weshalb Angst langfristig nicht reduziert wird
Sorgen als dysfunktionale Emotionsregulationsregulationsversuche
Metakognitionen entscheidend für Aufrechterhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

PSychoedukation GAS

A

VErmittlung von GRundlagen der NAgst und spezifischer Störungsinformation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kognitive Umstrukturierung GAS

A

Typ 1 Sorgen Überbewertung: Korrektur der Wahrscheinlichkeit der antizipierten Katastrophe
Reduktion negativer Bewertungen von antizipierter Katastrophe —> Stärkung von Zuversicht
Typ 2 Sorgen:
Rationale Einschätzung der Vor u. Nachteile exzessiven Sorgens Erkennen von sich durch Unterdrückungsversuche ergebendenSchwierigkeiten
Achtsamkeitsbasiert:
Sorgen als „mentale Phänomene“ wahrnehmen —> erfahrungsoffen, wertfrei und Möglichkeit der Nichtbeachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vermeidungsverhalten GAS

A

Vermeiden bedingt ein chronisch erhöhtes ANgstlevel mittlerer Stärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

KOnfrontation (Sorgenexposition) GAS

A

Symptomfokusisiertes Vorgehen
Sorgen zu Ende denken (in Sensu) oder Aufsuchen Sorgenauslösender Situationen (In Vivo)
Abbau von Rückversicherungsverhalten

22
Q

Angewandte Entspannung GAS

A

Patienten lernen
Kritische innere/äußere Sorgenauslöser zu identifizieren & wahrzunehmen
Bei Sorgen gezielt Entspannungsreaktionen herbeizuführen
Wirksam

23
Q

Pharmakotherapie GAS

A

Häufig eingesetzt aufgrund hoher Prävalenzraten in der Primärvorsorgung & vorherrschender INformationsdefizite
Benzodiazepine: hoch problematisch wegen Suchtpotential
Antdepressiva: Einsatz gerechtfertigt aufgrund hoher KOmorbiditätsraten mit affektiven Störungen
—> pos Effekte die mit Absetzen der Medikamente wieder abnehmen

24
Q

THerapie GAS

A
Pharmakotherapie
KOnfrontation
Angewandte Entspannung
KOgnitive Umstrukturierung 
PSychoedukation
25
Leitlinien zur Behnadlung von ANgsstörungen
KVT 1a Psychodynamische Psychotherapie 2a PAtientenselbsthilfe und Angehörigengruppe - Expertenkonsus SSRIs,SNRI,Kalziummodulator 1a
26
F43.1
Posttraumatischen BElastungsstörung
27
Posttraumatischen Belastungsstörung
F43.1
28
POsstraumatische BElastungsstörung Wichtig
Bedrohung
29
POsttraumatische Belastungsstörzung (PTBS/PTSD)
Folgereaktion auf traumatisches Ereignis das von Person selbst erlebt oder an fremder Person beobachtet wurde Oftmals Lernen von Gefühl der Hilflosigkeit Erschütterung des Selbst und Weltverständnisses
30
PTBS Symptome
Intrusion (Wiedererleben des Traumas durch Flashbacks, BIlder, Alpträume) Erinnerungslücken Vermeidung traumaassoziierter Reize Emotionale Taubheit (numbing) Erhöhtes psychophysiologisches Erregungsnivau (Hyperarousal)
31
Diagnose Kriterien PTBS
A. Betroffene waren einem kurz oder langanhaltendem Ereignis/ Geschehen außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, da bei nahe zu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde B.Anhaltende Erinnerungen oder WIedererleben der Belastung durch aufdringliche Nachhallerinnerungen, lebendige Erinnerungen, sich wiederholende Träume oder durch innere Bedrängnis in Situationen die der Belastung ähneln oder mit ihr in Zusammenhang stehen C. Umstände die der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen werden tatsächlich oder möglischst vermieden Dieses Verhalten bestand nicht vor dem belastenden Eriegnis D. Entweder 1 oder 2 1.Teilweise/Vollständige Unfähigkeit einige wichtige Aspekte der Belastung zu erinnern 2.Anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität & Erregung nicht vorhanden vor der Belastung mit 2 oder mehr der folgenden Merkmale A.Ein & Durchschlafstörungen B. Reizbarkeit/Wutausbrüche C.KOnzentrationsstörungen D.Hypervigilanz E. Erhöhte Shreckhaftigkeit E. Kriterien B,C & D treten innerhalb von 6 Monaten nach dem Belastungsereignis oder nach Ende einer Belastungsperiode auf
32
Diagnostik PTBS
Ausführliche standardisierte Erfassung der Symptomatik (SKID;DIPS;CAPS) Klärung inwieweit Symptome durch traumatisches Ereignis ausgelöst wurden Differentialdiagnostische: Abgrenzung von Anpassungsstörung Andauernde PErsönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung Angstsörungen Affektive Störungen Akute BElastungsrekationen (innerhalb von Tagen oder Studnen weniger)
33
Epidemiologie PTBS
``` Mind. 1 traumatisches Ereignis Männer: 60% FRauen: 51 % PTBS nach Trauma Männer 8% FRauen 20% ```
34
Lebenszeitprävalenz PTBS
1%-7% | Frauen doppelt so häufig wie Männer ( 10,4% Sven. 5%)
35
Wovon ist PTBS HÄufigkeit abhängig
Von der Art des Traumas Häufigste Auslöser: physische Angriffe v.a sexueller Art (Prävalenzraten ca 50%) Deutlich seltener: Verkehrsunfall,NAturkatastropen (Prävalenzen < 10%) Im MIttel entwickeln ca 25% aller mit traumatischem Ereignis eine PTBS
36
VErlauf der PTBS
Bei 30% unbehandelt völlige Remissiion Innerhalb des ersten Jahrs nach dem Trauma bei etwa 50% chronischer Voelauf ; Risiko für chronischen Verlauf umso höher je schwerer die anfänglichen Symptome
37
Prädisponierende Faktoeen PTBS
Geringe soziale UNterstützung,FAmilienanamnese einer psych, Störung, negative Kinheitserfahrungen, vorbestellende psychische Störungen, Persönlichkeitsvariablen
38
KOmorbidität PTBS
Am häufigsten depressive Störungen & Substanzmissbrusch, ANgsstörungen in 50% erst nach der PTBS nach Beginn der PTBS erhöhtes Risiko für somatoforme Symptome
39
Modell der PTBS
``` Risiko btw Schutzfaktoren Ereignisfaktoren Aufrechterhaltungsfaktoren Posttraumatische Prozesse Gesundheitsfördernde Faktoren Resultate ```
40
S3 Leitlinien zur Behandlung von PTBS
dosierte Konfrontation mit dem auslösenden Ereignis mit dem Ziel der Durcharbeiten & Integration unter geschützten therapeutischen Bedingungen Voraussetzung: Ausreichende Stabilität, keine Täterkontakt mit Traumatisierungsrisiko Bearbeitung traumatisch fixierter Erinnerungen & sensorischer Fragmente ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung Mangelnde Affekttoleranz, akuter Substanzkonsum, instabile psychosoziale & körperliche Situation, klomorbide sissoziative Störung unkontrolliert autoaggressives Verhalten sind als relativ Kontraindikation zur Traumakonfrontation anzusehen Akute Psychose schwerwiegende Störungen der Verhaltenskontrolle & akute Suizidalität sind als absolute Kontraindikation für ein traumbearbeitendes Vorgehen zu werten
41
Therapie PTBS | Grundlagen psychotherapeutischer Behandlung:
Sichere & geschützte Umgebung Prüfung des Vorhnadensein therapienotwendiger Kompetenzen seitens des Patienten (z.B. emotionale Regulationsfähigekit) ansonsten zunächst deren Aufbau
42
Therapie PTBS | Psychoedukation /STabiliseierungsphase
Dauer je nach Zustand der Traumatisierung
43
Voraussetzung für erfolgreiche Therapie PTBS :
Plausibilität des individuellen Störungsmodells des Patienten
44
Therapie PTBS | Vermittlung von Sicherheit
Aufklärung: erlebte Symptome als natürliche Konsequenzen erlebter Ereignisse & normale Reaktion auf unnormales Erlebnis
45
Therapie PTBS | Vermittlung von Informationen zu
Günstigen Umgangsweisen mit Symptomen Verfügbaren Hilfsangeboten Vermittlung von NEtspannungstechniken
46
Therapie: Expositionsverfahren | Konfrontation PTBS in sensu
Erinnerung an Trauma soll zeitlich als in Vergangenheit liegend eingeordnet werden --> Reduktion der Wahrnehmung gegenwärtiger Bedrohung & der pTBs Symptomatik
47
Therapie: Expositionsverfahren | Konfrontation PTBS in vivo
Konfrontation mit externen, Nagst auslösenden Situationen (gezieltes aufsuchen dieser Istautionen) bis zum habituierungsbedingten Rückgang der Angstreaktion Habituation besser je wirklichkeitsnäher Übungssituation ist
48
Therapie: Kognitive Verfahren PTBS
Identifikation von Denkfehlern (Übergeneralisierung, emotionales Schlussfolgern, selektive Aufmerksamkeit), Bestimmung der konkreten Wahrscheinlichkeit für Auftreten von besstimmtem Ereignis --> Modifikation der fehlerhaften Einschätzungen Schuld-u.Schamgefühle: Schuldgefühle als Konsequenz derUnfähigkeit,Trauma zu verhindern; Scham für Ausführung v. subjektiv als inakzeptabel angesehenem Verhalten i.d. traumatischen Situation Disputation verschiedener Ursachen für Ausgang des traumatischen Ereignisses (z.B. Tortendiagramme zur Einschätzung des eigenen Beitrags u. anderer Ursachen zum Ausgang des Ereignisses ) Entwicklung von neuer Perspektive seitens des Patienten
49
Therapie EMDR PTBS
Eye Movement Desensitization and Reprocessing In sensu Exposition des Traumas bei der systematische sakkadische Augenbewegungen produziert werden --> Während traumatische Erinnerung reaktiviert & in einen Zustand temporärer Instabilität überführt wird, erfolgt durch eine parallele Erhöhung der Arbeitsgedächtnislast (u.a. zu erreichen über Augenbewegungen) eine verminderte Wiederverarbeitung (vgl. Rekonsolidierungstheorie) Wirksamkeitsbelge in Studien
50
Wirksamkeit PTBS
``` Psychotherapeutische Behandlungen: Nach einer beendeten Behandlung erfüllen 67% nicht der kriegten Gute Wirksamkeitsbelg für Expositionsverfahren d=1,57 KVT 1,65 EMDR d=1,43 ```