Antituberkulotika-> PREIS Flashcards

1
Q

Rifampicin RMP

A

• hemmt bakt. RNA-Polymerase
• gegen Staph.aureus(MRSA),Meningokokken, Legionelen
rasche Resistenzentwicklung
UAW:
• Leberschädigung -> Kontrolle Leberenzyme
• Induktion CYP-Enzyme
• Rotfärbung Körperflüssigkeiten (Urin, Tränen,…)
• starke Enzyminduktion (Cyp3A4, Cyp2C9, Cyp2C19)

Liquorgängig und Übergang in Muttermilch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pyrazinamid PZA

A

Prodrug:
intrabakterielle Metabolisierung zu Pyrazincarbonsäure
-> Hemmung Fettsäuresynthase FAS1->Hemmung Mykolsäuresynthese
Im neutralen wenig aktiv, stark im sauren
UAW: hepatotoxisch
Hyperurikämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Streptomycin SM

A

Aminoglykosid -> Hemmung der bakteriellen proteinsynthese
i.m. oder i.v. (Nur parenteral)
extrazelluläre Keime, pH neutral und O2-reiches Milieu (z.B. offene Kaverne)

UAW
Direkte toxische Reaktionen auf den VIII. Hirnnerv, deshalb Ototoxizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ethambutol EMB

A

Blockierung Arabinosyl-Transferase -> Hemmung Arabinogalactan-Bildung -> erhöhte permeabilität zellwand

UAW
Schädigung N. opticus (Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbsehen)
reversibel bei rechtzeitigem Absetzen
->Kontrolle Sehfunktion (monatlich), evtl. alternierend mit Streptomycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Isoniazid

A

Isonicotinsäurehydrazin INH
Prodrug:
Bakt. Katalase-Peroxidase (KatG) produziert Isonicotinsäure-NADH Konjugat
-> Hemmung Fettsäuresynthase FAS -> Hemmung Mykolsäuresynthese

UAW
• Hepatotoxizität
Leberschädigung durch N-acetyliertes Isoniazid (Polymorphismus)
• Neuropathie / ZNS-Störungen (Kopfschmerz, Benommenheit)
Isoniazid inaktiviert Pyridoxin (Vit. B6- Mangel)
bei Mangelernährung Vit. B6-Gabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Standardtherapie

A
Initialphase (2 Monate)
Isoniazid
\+ Rifampicin
\+ Pyrazinamid
\+ Ethambutol (Streptomycin bei ZNS-Befall)

Stabilisierungsphase (4 Monate)
Isoniazid
+ Rifampicin

  • nach 2-3 Wochen üblicherweise nicht mehr infektiös
  • nach 6 Monaten praktisch 100 % Erregerelimination

Tägliche Einzeldosis, eventl. überwachte Einnahme
Kurzzeittherapie 6-9 Monate
Langzeittherapie 18-24 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly