GI Trakt Flashcards

1
Q

Ranitidin

A
H2- antihistaminika, H2- Blocker 
• Beschleunigung der Ulkusheilung 
• Unterschiede von Substanzen nur bezüglich Wirkstärke und Dosierung 
• H2-Antihistaminika den Protonenpumpenhemmern unterlegen 
• Mittel der 2. Wahl bei peptischen Ulcera 
• Ulkusrezidivprophylaxe  
Wirkmechanismus:
Histamin bindet an H2 Rezeptor der parietalzellen und stimuliert sie (mehr cAMP, Stimulation der Translokation H+/K+-ATPase-haltiger Vesikel)
UAW
• Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel 
• Durchfälle oder Verstopfung 
• Geschmacksstörungen (Cimetidin) 
• Gelenk- und Muskelschmerzen 
• Anstiege der Serumtransaminasen 
• Cimetidin: Antiandrogene Wirkung  
• Verwirrtheit, Halluzinationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Misoprostol

A

Prostaglandin E derivat
Indikation:
Begleittherapie bei der Gabe nichtsteroidaler Antiphlogistika (Ulcusprophylaxe)
Fördert schleimproduktion und bicarbonatbildung und hemmt K+/H+ ATPase
UAWs:
Übelkeit, Durchfälle (20-40%), Bauchschmerzen
Kopfschmerzen, Benommenheit
Kontraindikation:
Schwangerschaft -> Prostaglandin löst Wehen aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eradikationstherapie H pylori französisches Schema

A

Tripletherapie 7 Tage
Protonenpumpenhemmer +
Clarithromycin +
Amoxicillin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eradikationstherapie H pylori italienisches Schema

A

Tripletherapie 7 Tage
Protonenpumpenhemmer +
Clarithromycin +
Metronidazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mesalazin

A
Mittel 1. Wahl morbus crohn
5-ASA ( 5- Aminosalicylsäure)
Indikation:  
Akute Schübe und Rezidivprophylaxe 
Wirkmechanismus:  
Hemmung der Leukotriensynthese 
Hemmung der Bildung von IL-1, IL-6 sowie IL-2-Rezeptoren
UAW
• Diarrhö,  
• Kopfschmerzen, Schwindel 
• Transaminasenanstieg,  
• Methämoglobinämie,  
• Überempfindlichkeitsreaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sulfasalazin

A
Mittel 1. Wahl morbus crohn
Wird in 5-ASA und sulfapyridin gespalten 
Indikation:  
Akute Schübe und Rezidivprophylaxe 
Wirkmechanismus:  
Hemmung der Leukotriensynthese 
Hemmung der Bildung von IL-1, IL-6 sowie IL-2-Rezeptoren
UAW
• Diarrhö,  
• Kopfschmerzen, Schwindel 
• Transaminasenanstieg,  
• Methämoglobinämie,  
• Überempfindlichkeitsreaktionen 
Zusätzlich 
• Hemmung der Folsäureresorption (Oligospermie, megaloblastäre Anämie) 
• Agranulozytose (selten) 
• Methämoglobinämie (G6P-DH Mangel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Metoclopramid

A

Nicht besprochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lactulose

A

Zuckeralkohol
Osmotische laxantien
Wasser wird im Darm zurückgehalten -> erleichterte defäkation
Laxantien führen zu vollständiger Entleerung des Darms -> längere Zeitspanne bis zur erneuten Entleerung -> verleitet zu laxantienabusus -> circulus vitiosus -> Enteraler Verlust von K+ -> hypokaliämie führt zu Darmträgheit -> “Obstipation”-> laxantien->….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Loperamid

A

Antidiarrhoikum
• Angriff an peripheren Opioidrezeptoren des Dünndarms->Hemmung der Peristaltik
• Keine zentrale Wirkung -> geht über Blut-Hirn-Schranke, wird aber direkt rausgeschleust über p- glykoprotein-> keine Euphorie, keine morphinähnliche Wirkung, keine Atemdepression, etc
Indikation: Reisediarrhö, Diarrhö infolge von Motilitätsstörungen
Kontraindikation: Enteroinvasiv bedingte Diarrhö, Säuglinge und Kleinkinder (haben noch kein p-glykoprotein -> zentrale Wirkungen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Antazida

A

Substanzen, die die Magensäure neutralisieren oder binden
IND
• Hyperazidität mit Folgen:
• Sodbrennen, akute Gastritis, Refluxbeschwerden
Arzneistoffe:
• Magnesiumoxid- bzw. –hydroxid
• Aluminiumhydroxid
• Calciumcarbonat -> selten, weil Ausfall von Ca 2+ zu Nierensteinen führen kann und bei Umsetzung CO2 entsteht (unangenehm, Völlegefühl)
(Natriumhydrogencarbonat -> obsolet, Na+ wird resorbiert und führt zu Bluthochdruck und CO2 entsteht)
Resorptionsquoten:
Ca2+-Verbindungen Bis 20%
Mg2+-Verbindungen Bis 10%
Al3+-Verbindungen ~1%
Na-hydrogencarbonat ~100%

Dosierung:
Entsprechend den Sekretionsmaxima: 1-3 h nach den Mahlzeiten
Nachteil: Verdauung beeinträchtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Omeprazol

A

Protonenpumpenhemmer (irreversible Bindung an K+/H+- ATPase nach bioaktivierung-> wird resorbiert im Dünndarm, gelangt über Blut zu parietalzellen, wird da durch Säure aktiviert)
-Vollständige Unterdrückung der HCl-Produktion
-Mittel der 1. Wahl bei peptischen Ulcera und Refluxösophagitis
Indikationen:
• Ulcus ventriculi/ duodeni
• Ulcus-Rezidivprophylaxe
• Zollinger-Ellison-Syndrom
• Refluxösophagitis
UAW
• GI-Störungen
• Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen
• Erhöhung von Leberenzymen
• Hautveränderungen
• Schwere Sehstörungen bis hin zur Erblindung
Interaktionen: Metabolismus durch CYP2C19 und (weniger) CYP3A4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Magnesiumoxid bzw -hydroxid

A

Im Magen Bildung von MgCl2
Im Dünndarm Phosphate und Carbonate
UAW
Hypermagnesiämie bei Nierenfunktionsstörungen
Laxierend! -> aluminiumhydroxid wirkt schwach obstipierend, deshalb Magnesium-Aluminium-silikate:
Laxierende und obstipierende Wirkungen heben sich auf
UAW: langfristige Anwendung: Bildung silikathaltiger Nierensteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aluminiumhydroxid

A

Im Magen Bildung von AlCl3
Im Dünndarm Aluminiumphosphate
UAW
Bei Niereninsuffizienz: Gefahr der zerebralen Einlagerung von Aluminium-Ionen:
Enzephalopathie
Bei Gesunden: Verarmung an Phosphaten->Hyperparathyreoidismus ->Osteomalazie
schwach obstipierend -> magnesiumverbindungen wirken laxierend, deshalb Magnesium-Aluminium-Silikate:
Laxierende und obstipierende Wirkungen heben sich auf
UAW: langfristige Anwendung: Bildung silikathaltiger Nierensteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly