aseptische_Hüftnekrose_im_Erwachsenenalter_Brainscape Flashcards
(6 cards)
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Epidemiologie (2)
4M>1W (wie Perthes)
Gipfel nach dem 35 LJ (vgl Perthes 4-8)
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Ätiologie
- ideopathisch mit Risikofaktroen (4)
- traumatisch (2)
ideopathisch mit Risikofaktroen
- glukokortikoide
- Alkoholismus
- Radioation & Zytostaika
- Stoffwechselstörungen (Hyperurikämie, DM, Hyperlipoproteinämie…
traumatisch
- Hüftkopffrakutren
- laterale oder mediale Schenkelfrakturen
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Klinik (4)
Belatungsabhängige Schmerzen in der Leiste
ausstrahlend ins Knie
Rotationseinschränkung im Hüftgelenk (bei Perthes Innenrotations- und Abduktionseinschränkung)
> 50% beidseitig (vgl. Perthes 20%, Epiphysolysis capitits femoris 50%)
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Diagnostik nach ARCO
- 0 initialstadium (1)
- I reversibles frühstadium (1)
- II irreversibles Frühstadium (1)
- III übergangsstadium (1)
- IV spätstadium (3)
- Szinti oder MRT kann Früdiagnose gelingen, sobald Röntgennachweise –> irreversibles Stadium
0 initialstadium: Bidlgebung o.p.b, nur histologisch nachweisbare Veränderungen
I reversibles frühstadium: auffäliger MRT-Befund, Rönten o.p.B
II irreversibles Frühstadium: auffälliger MRT- & Röntgenbefund (Knochenkontur erhalten)
III übergangsstadium: radiologisch suchondrale Fraktur (vgl Waldenströmklassifikation Perthes III Fragmentationsstadium = subchondrale Aufhellungen mit scholligem Zerfall der Epiphyse)
IV spätstadium
- Verkalkungen
- Resorpitonszysten
- Korpelneubildungen
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Therapie
- Konservativ (2)
- OP (4)
Konservativ
- KEINE bekannte kausale therapie
- meiden von auslösenden Risikofaktoren
OP
- OP abhängig von Alter, Ursache, radiologischem Befund
- Markraumdekompression und Anbohrung
- Umstellungsosteotomie
- totalendoprothese
aseptische Hüftnekrose im Erwachsenenalter: Komplikationen (1)
Sekundäre Koxarthrose